Vergleiche zwischen Netflix- Film und philosophischem Text? Ja, das geht! Ist Susanne Boshammers Auffassung von Verzeihen in dem Film "Ich bin so glücklich" wiederzufinden? Finde es heraus!
Das Thema Verzeihen spielt eine große Rolle im Alltag der Menschen. Immer wieder kommt es zu Situationen, in denen jemand ein Verhalten ausübt, welches eine andere Person verletzt, traurig oder wütend stimmt oder zu Groll führt. Allerdings gibt es beim Verzeihen keine mathematische Formel, die in jenen Situationen angewendet werden und einem sagen kann, wie es funktioniert und was genau zu tun ist, sodass infolgedessen einige Fragen aufkommen können: Was kann oder sollte verziehen werden? Ist alles verzeihbar? Wer kann wem verzeihen? Wann sollte man verzeihen? Wann sollte man nicht verzeihen? Und viele weitere. Es ist nicht möglich, in dieser Arbeit eine Antwort auf all diese Fragen zu finden, aber die Arbeit stellt einen Versuch dar, dem Verständnis von Verzeihen näher zu kommen. Aus diesem Grund werde ich im Folgenden das Verständnis von Verzeihen aus Susanne Boshammers Text „Die zweite Chance“ sowie einige weitere ihrer Thesen herausarbeiten und daraufhin einen Film vorstellen, in dem die Thematik des Verzeihens eine Rolle spielt und Fragen diesbezüglich aufkommen können. Im Anschluss daran wird die Situation aus dem Film „Ich. Bin. So. Glücklich.“ mit den Thesen aus Susanne Boshammers Text verglichen, um dem Verständnis von Verzeihen näher zu kommen und eventuelle Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Susanne Boshammer: „Die zweite Chance“
- Schuldzuweisung
- Bitte um Verzeihung
- Aspekt der Entlastung
- Filmbeispiel: „Ich. Bin. So. Glücklich.“
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Verständnis von Verzeihen zu erforschen, indem sie Susanne Boshammers Text „Die zweite Chance“ analysiert und ihre Thesen auf das Filmbeispiel „Ich. Bin. So. Glücklich.“ anwendet.
- Susanne Boshammers Konzept von Verzeihen als Versöhnungsgestus.
- Die Bedeutung des emotionalen Sinneswandels und der Abkehr von negativen Gefühlen beim Verzeihen.
- Die Rolle der Schuldzuweisung und der Bitte um Verzeihung im Verzeihensprozess.
- Der Aspekt der beidseitigen Entlastung durch Verzeihen.
- Die Verbindung zwischen Verzeihen und der alltäglichen menschlichen Interaktion.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Verzeihen ein und beleuchtet dessen Relevanz im menschlichen Alltag. Es werden wichtige Fragen zum Verzeihensprozess aufgeworfen und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Susanne Boshammer: „Die zweite Chance“
Dieses Kapitel analysiert Susanne Boshammers Text „Die zweite Chance“, in dem sie sich mit der Bedeutung des Verzeihens auseinandersetzt. Die Autorin definiert Verzeihen als Versöhnungsgestus, der den Verzicht auf negative Gefühle beinhaltet. Sie unterscheidet zwischen der philosophischen und der alltäglichen Perspektive auf das Verzeihen und betont die Bedeutung des emotionalen Sinneswandels im Prozess des Verzeihens.
Schuldzuweisung
In diesem Abschnitt wird Boshammers Sicht auf die Schuldzuweisung im Zusammenhang mit Verzeihen beleuchtet. Sie argumentiert, dass Groll und Empörung auf der Annahme beruhen, dass die Person, die das Unrecht begangen hat, dafür verantwortlich ist.
Bitte um Verzeihung
Dieser Abschnitt diskutiert die Rolle der Bitte um Verzeihung im Verzeihensprozess. Boshammer argumentiert, dass eine explizite Bitte nicht zwingend erforderlich ist, da Vergebung auch ohne sie möglich ist. Sie veranschaulicht dies mit dem Beispiel eines Vaters, der sein Verhalten bereut, ohne sich direkt zu entschuldigen.
Aspekt der Entlastung
Der Aspekt der Entlastung im Verzeihensprozess steht im Mittelpunkt dieses Abschnitts. Boshammer argumentiert, dass sowohl die Person, die verzeiht, als auch die Person, der verziehen wird, von diesem Prozess profitieren. Verzeihen kann den Einzelnen von negativen Gefühlen befreien und die Beziehung zwischen den Beteiligten verbessern.
Schlüsselwörter
Verzeihen, Versöhnung, Schuldzuweisung, Bitte um Verzeihung, Entlastung, emotionaler Sinneswandel, „Die zweite Chance“, Susanne Boshammer, „Ich. Bin. So. Glücklich.“.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Inwiefern lässt sich Anis Verzeihensprozess aus dem Film "Ich bin so glücklich" mit Susanne Boshammers Auffassung von Verzeihen in Verbindung setzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1469920