Könnte in Zukunft für die deutsche Bevölkerung ein Bargeldverbot Profitabel sein? Ziel dieser Seminararbeit ist es, anhand der deduktiven Methode, möglichst viele Informationen über die Thematik auszuarbeiten und kausale Zusammenhänge zu erklären.
Im folgenden Kapitel werden zuerst die theoretischen Grundlagen zum Thema Bargeld genauer erläutert, um einen umfangreichen Überblick über die Thematik zu verschaffen. Weiterhin werden im Kapitel drei die Gründe für und im Kapitel vier die Gründe gegen die Umsetzung eines Bargeldverbotes analysiert. Abschließend wird in Kapitel fünf die mögliche Umsetzbarkeit eines Bargeldverbots in Deutschland untersucht und ein kurzes Fazit bringt die Arbeit zum Abschluss. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit das generische Maskulinum verwendet.
In den letzten Jahren hat das Thema eines möglichen Bargeldverbots weltweit immer wieder für viele Diskussionen gesorgt. Allerdings ist laut einer Studie der Europäischen Zentralbank, Bargeld weiterhin ein beliebtes Zahlungsmittel der deutschen Bevölkerung. Im Jahr 2022 lag in Deutschland die Bargeldzahlungsquote an der Ladenkasse bei 59 %, welches verglichen zum Jahr 2019 mit 72 % deutlich zeigt, dass Bargeld in Deutschland immer mehr an Bedeutung verliert, jedoch weiterhin einen hohen Stellenwert hat. Im Vergleich zu Schweden ist dagegen der Anteil der Bevölkerung, die noch Bargeld benutzen, im Zeitraum von 2010 bis 2020 von 39 % auf 9 % gesunken. Dabei wird deutlich, dass moderne Zahlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel PayPal oder bargeldloses Bezahlen über Smartphones oder Smart Watches, immer mehr an Bedeutung gewinnen und diese das Potenzial haben, eines Tages das klassische Bargeld ganz abzulösen. Daher ist eine kritische Analyse eines Bargeldverbotes von großer Wichtigkeit, um die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen abzuwägen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaft zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlage des Bargelds
- Definition Bargeld
- Geschichte und Entstehung von Bargeld
- Funktionen des Bargelds
- Alternative Zahlungsmethoden
- Gründe für ein Bargeldverbot
- Bekämpfung der Kriminalität
- Eindämmung von Geldwäsche
- Eliminierung von Falschgeld
- Bekämpfung von Raubüberfällen
- Hygieneproblematik bei Bargeld
- Kostenbetrachtung von Bargeld
- Gründe gegen ein Bargeldverbot
- Gefahr der Privatsphäre
- Einschränkung der Sparmöglichkeiten
- Zunahme von Cyberkriminalität
- Umsetzbarkeit eines möglichen Bargeldverbots in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch die Vor- und Nachteile eines möglichen Bargeldverbots in Deutschland. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Bargeldverbot für die deutsche Bevölkerung profitabel wäre. Ziel ist es, die Thematik anhand der deduktiven Methode zu beleuchten und kausale Zusammenhänge aufzuzeigen.
- Theoretische Grundlage des Bargelds
- Gründe für und gegen ein Bargeldverbot
- Analyse der Auswirkungen eines Bargeldverbots auf Kriminalität, Hygiene und Kosten
- Bewertung der Umsetzbarkeit eines Bargeldverbots in Deutschland
- Abschließende Bewertung der Profitabilität eines Bargeldverbots für die deutsche Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Bargeldverbot und beleuchtet die aktuelle Entwicklung der Bargeldnutzung in Deutschland und anderen Ländern. Danach werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Bargeld erläutert, darunter die Definition, Geschichte und Funktionen des Bargelds sowie alternative Zahlungsmethoden.
Im dritten Kapitel werden die Argumente für ein Bargeldverbot analysiert, darunter die Bekämpfung von Kriminalität (Geldwäsche, Falschgeld, Raubüberfälle), die Hygieneproblematik bei Bargeld sowie die Kostenbetrachtung von Bargeld. Im darauffolgenden Kapitel werden die Gegenargumente betrachtet, wie die Gefahr der Privatsphäre, die Einschränkung von Sparmöglichkeiten und die Zunahme von Cyberkriminalität.
Das fünfte Kapitel untersucht die Umsetzbarkeit eines möglichen Bargeldverbots in Deutschland. Die Arbeit endet mit einem kurzen Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Bargeldverbot, Bargeld, Zahlungsmittel, Kriminalität, Geldwäsche, Falschgeld, Raubüberfälle, Hygiene, Kosten, Privatsphäre, Sparmöglichkeiten, Cyberkriminalität, Deutschland, Umsetzbarkeit, Profitabilität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Kritische Analyse eines Bargeldverbots, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1469759