Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Wo bleibt die Würde des Kindes? Sozialpolitik in Deutschland am konkreten Paradigma der Kinderarmut

Soziale Gerechtigkeit für Kinder

Titel: Wo bleibt die Würde des Kindes? Sozialpolitik in Deutschland am konkreten Paradigma der Kinderarmut

Seminararbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ulrike M. S. Röhl (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Laut dem „Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland“ herausgegeben im Mai 2008 von Unicef ist „jedes sechste Kind in Deutschland […] von Armut betroffen.“ Kinder- und Jugendarmut ist somit schon lange nicht mehr nur ein Problem in den Entwicklungsländern der Welt. In Deutschland stieg die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die in relativer Armut leben, in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich an. In einem der reichsten Länder der Welt scheint es paradox anzumuten, dass immer mehr Kinder existieren, die in Armut leben bzw. unmittelbar davon betroffen sind. Schon lange scheinen Wohlstandsgesellschaft und Armut keine unvereinbare Gegensätze mehr zu sein. Doch obwohl der deutsche Staat erhebliche Summen für die soziale Sicherung ausgibt, war im Jahr 2005 jeder Zehnte von Armut bedroht. „Deutschland gibt für Kinder so viel Geld aus wie kaum ein anderes OECD-Land. Trotzdem zählt es bei der Verwirklichung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Chancengleichheit zu den Schlusslichtern. Armut hat in dem Bewusstsein unserer Gesellschaft daher einen festen Stellenwert eingenommen. Jedoch ist immer noch zu beobachten, dass der eigenen Thematik der Kinderarmut als eigenständige Disziplin noch viel zu wenig Aufmerksamkeit gezollt wird, sie ist vielmehr in den festen Kontext der familienpolitischen Betrachtungen eingebettet. Beschäftigt man sich nun näher mit dem Thema der Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland, so wird deutlich, dass es sich dabei längst um keine Einzelerscheinung mehr handelt. Tatsächlich sieht es so aus, dass gerade Kinder in unserer Gesellschaft, aus unterschiedlichen Beweggründen, in Armut leben, womit nicht nur vordergründig finanzielle und materielle Einschränkungen sowie Entbehrungen gemeint sind. Die Gründe und Auswirkungen der Kinderarmut gestalten sich dabei sehr differenziert und mehrdimensional. Mehr denn je ist in unserem Sozialstaat eine Politik gefordert, die gerade Kinder mit all ihren Bedürfnissen in den Blick nimmt. Hierbei wird die staatliche Politik als Intervention in bereits konstituierte soziale Beziehungen begriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemdarstellung
  • Welchen Stellenwert haben Kinder in unserer Gesellschaft?
  • Kinder in Deutschland - Eine Faktensammlung
  • Kinderarmut in Deutschland
    • Definition
    • Ursachen
      • Arbeitslosigkeit
      • Alleinerziehende
      • Ausländische Familien
    • Auswirkungen auf die Sozialpolitik der BRD
  • Gesetzliche Regelung für Kinder
    • Konzeptionen für eine Politik gegen Kinderarmut
    • Sozialpolitik für Kinder
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Wo bleibt die Würde des Kindes? Sozialpolitik in Deutschland am konkreten Paradigma der Kinderarmut“ befasst sich mit dem Phänomen der Kinderarmut in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen, Auswirkungen und die Rolle der Sozialpolitik in diesem Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, die Problematik der Kinderarmut zu beleuchten und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Der Stellenwert von Kindern in der Gesellschaft
  • Die Ursachen der Kinderarmut in Deutschland
  • Die Auswirkungen der Kinderarmut auf die Sozialpolitik
  • Die Rolle des Staates in der Bekämpfung der Kinderarmut
  • Die Bedeutung der Würde des Kindes im Kontext der Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kinderarmut ein und stellt die Relevanz des Themas in Deutschland dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Würde des Kindes und die Notwendigkeit einer kinderfreundlichen Gesellschaft. Die Problemdarstellung beleuchtet die Ursachen der Kinderarmut, insbesondere den demographischen Wandel und die Folgen für die Gesellschaft. Das Kapitel „Welchen Stellenwert haben Kinder in unserer Gesellschaft?“ befasst sich mit der Bedeutung von Kindern in der Gesellschaft und der Notwendigkeit, ihre Würde zu schützen. Die Faktensammlung bietet einen Überblick über die Situation von Kindern in Deutschland, einschließlich der Kinderarmut. Das Kapitel „Kinderarmut in Deutschland“ definiert den Begriff der Kinderarmut, analysiert die Ursachen und Auswirkungen und beleuchtet die Rolle der Sozialpolitik. Die Kapitel „Gesetzliche Regelung für Kinder“ und „Sozialpolitik für Kinder“ befassen sich mit den politischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderarmut.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kinderarmut, Sozialpolitik, Würde des Kindes, Deutschland, Familienpolitik, demographischer Wandel, Arbeitslosigkeit, Alleinerziehende, Ausländische Familien, Sozialhilfe, staatliche Intervention, gesellschaftliche Verantwortung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wo bleibt die Würde des Kindes? Sozialpolitik in Deutschland am konkreten Paradigma der Kinderarmut
Untertitel
Soziale Gerechtigkeit für Kinder
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Veranstaltung
Soziale Gerechtigkeit für Kinder
Note
1,0
Autor
Ulrike M. S. Röhl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V146934
ISBN (eBook)
9783640563166
ISBN (Buch)
9783640563227
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Würde Kindes Sozialpolitik Deutschland Paradigma Kinderarmut Soziale Gerechtigkeit Kinder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike M. S. Röhl (Autor:in), 2009, Wo bleibt die Würde des Kindes? Sozialpolitik in Deutschland am konkreten Paradigma der Kinderarmut , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146934
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum