Konkret bezieht sich die Studie auf StudentInnen, die zwischen 21 und 25 Jahre alt sind. Ihr Fernsehverhalten während dem Semester soll Aufschluß darüber geben, welche Einstellung sie gegenüber Fernseh haben, und welchen Stellenwert derselbe für sie hat. Warum besteht unsere Untersuchungseinheit nur aus Studenten?
Erstens hat es uns persönlich besonders interessiert, wie sich Gleichaltrige zu diesem Thema äußern. Unserer Meinung nach weisen die Studenten sehr breitgefächerte Möglichkeiten des Fernsehkonsums auf, da sie von Tag zu Tag unterschiedlich und zu den verschiedensten Tageszeiten ihre Seminare liegen haben, d.h. sie haben sowohl mal morgens, mal mittags und mal abends Zeit fernzusehen. Außerdem sind Studenten besonders aufgeschlossen den unterschiedlichsten Themen der Medien gegenüber. Wir finden die Studentengruppe relativ repräsentativ, zumindest für die Mehrheit der jungen Leute. Auch für die Durchführung der Befragung hatten wir günstige Bedingungen, da wir sie auf dem Campus durchführten, wo sich eben nur Studenten in großen Anhäufungen befinden. Zu dieser kalten Jahreszeit brauchten wir nur die Mensen und Cafeterien des Campus aufzusuchen, um eine große Anzahl von Studenten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen vorzufinden. Warum haben wir die Untersuchungsgruppe begrenzt auf das Alter zwischen 21 und 25 Jahre?
Wir denken, daß junge Menschen in ihren Interessen weniger festgelegt sind. Dabei kann die Sender- und Programmwahl sehr unterschiedlich und aus den verschiedensten Motivationen heraus ausfallen. 21 Jahre als Mindestalter erschien uns geschickt, da dies das durchschnittliche Alter bei Studienbeginn ist. Um die Streuung des Alters gering zu halten, haben wir als Obergrenze 25 Jahre gewählt. In dieser Zeitspanne kann man auch das Fernsehverhalten über die ersten Studienjahre hin beobachten.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die theoretischen Hintergründe der Erhebung
- 1.1. Hypothesen
- 1.2. Definitionen
- 2. Methodik
- 2.1. Begriffsbildung
- 2.2. Konzeptspezifikation
- 2.3. Operationalisierung
- 2.4. Die Messung
- 3. Das Erhebungsinstrument
- 3.1. Die Entwicklung des Erhebungsinstruments
- 3.2. Die Anordnung der Fragen und die Begründungen
- 4. Durchführung der Umfrage
- 4.1. Die Durchführung und Erfahrung im Feld
- 4.2. Probleme im Feld
- 5. Auswertung
- 5.1. Testen der ersten Hypothese
- 5.2. Testen der zweiten Hypothese
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht das Fernsehverhalten von Studenten im Alter zwischen 21 und 25 Jahren während des Semesters. Ziel ist es, die Einstellung der Studenten zum Fernsehen und dessen Stellenwert in ihrem Alltag zu ergründen, insbesondere im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede und Präferenzen für bestimmte Sender und Programme. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Studentenpopulation aufgrund ihrer breit gefächerten Möglichkeiten des Fernsehkonsums und ihrer Offenheit gegenüber verschiedenen Medienthemen.
- Fernsehkonsum von Studenten im Alter zwischen 21 und 25 Jahren
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Fernsehverhalten
- Präferenzen für bestimmte Sender und Programme
- Stellenwert des Fernsehens im studentischen Alltag
- Einstellung der Studenten zum Fernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die zur Durchführung der Studie führte: die Beobachtung, dass viele Kommilitonen regelmäßig bestimmte Fernsehsendungen verfolgen und Fernsehen einen wichtigen Bestandteil ihres Alltags darstellt. Die Studie fokussiert sich auf Studenten im Alter von 21 bis 25 Jahren während des Semesters, um den typischen Fernsehkonsum dieser Gruppe zu erfassen und den Einfluss von Faktoren wie Alter und Semesterzeit auf das Fernsehverhalten zu untersuchen. Die Begründung der Auswahl der Stichprobe wird detailliert dargelegt.
1. Die theoretischen Hintergründe der Erhebung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Es werden zwei Hypothesen formuliert: Erstens, dass abends mehr ferngesehen wird als tagsüber, und zweitens, dass das Interesse an Spielfilmen größer ist als an Informationssendungen. Diese Hypothesen werden im Kontext des studentischen Alltags und der Funktion des Fernsehens als Freizeitaktivität und Entspannungsmöglichkeit erläutert. Weiterhin werden wichtige Begriffe wie „mehr fernsehen“, „Spielfilm“ und „Informationssendung“ präzise definiert, um eine eindeutige und messbare Grundlage für die Untersuchung zu schaffen.
2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Studie. Es erläutert die Konzeptspezifikation des Begriffs „Fernsehverhalten“, die Operationalisierung dieses Begriffs mithilfe von Indikatoren wie Zeitaufwand, Konzentration beim Fernsehen, Sender- und Programmwahl sowie Einstellungen zum Fernsehen. Die Wahl des Fragebogens im „face-to-face“-Interview als Datenerhebungsinstrument wird begründet. Die Kapitel erläutert die gewählte Messmethode der manifesten Variablen.
3. Das Erhebungsinstrument: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und dem Aufbau des verwendeten Fragebogens. Es werden Details zur Gestaltung des Fragebogens, die Anordnung der Fragen und die dahinterliegenden Begründungen erläutert, welche die Grundlage für eine effektive Datenerhebung bildeten. Die Entwicklung und Struktur des Fragebogens werden detailliert beschrieben.
4. Durchführung der Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Umfrage und die Erfahrungen im Feld. Es werden sowohl positive Aspekte der Durchführung als auch auftretende Probleme im Feld erläutert und analysiert. Die praktische Umsetzung der Umfrage auf dem Universitätscampus wird dargestellt, einschließlich der Herausforderungen und Erfahrungen während des Datenerhebungsprozesses.
5. Auswertung: Das Kapitel beschreibt die Auswertung der Daten, die im Rahmen der Umfrage erhoben wurden. Dabei wird im Detail auf die Überprüfung der im Kapitel 1 formulierten Hypothesen eingegangen. Die Ergebnisse der Datenanalyse und deren Interpretation werden detailliert wiedergegeben. Die Vorgehensweise bei der Überprüfung der Hypothesen und die gewonnenen Erkenntnisse werden dargestellt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Fernsehverhalten von Studenten
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht das Fernsehverhalten von Studenten im Alter zwischen 21 und 25 Jahren während des Semesters. Der Fokus liegt auf der Einstellung der Studenten zum Fernsehen, dessen Stellenwert in ihrem Alltag, geschlechtsspezifische Unterschiede und Präferenzen für bestimmte Sender und Programme.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Ziel der Studie ist es, das Fernsehverhalten der Studenten zu ergründen und die Einflüsse von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Semesterzeit auf den Fernsehkonsum zu analysieren. Es sollen geschlechtsspezifische Unterschiede im Fernsehverhalten, Präferenzen für bestimmte Sender und Programme sowie der Stellenwert des Fernsehens im studentischen Alltag aufgezeigt werden.
Welche Hypothesen werden in der Studie untersucht?
Es werden zwei Hypothesen formuliert und getestet: Erstens, dass abends mehr ferngesehen wird als tagsüber; und zweitens, dass das Interesse an Spielfilmen größer ist als an Informationssendungen.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung verwendet?
Die Datenerhebung erfolgte mittels eines Fragebogens im Rahmen von „face-to-face“-Interviews. Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung des Begriffs „Fernsehverhalten“ anhand von Indikatoren wie Zeitaufwand, Konzentration, Sender- und Programmwahl sowie Einstellungen zum Fernsehen.
Wie wurde der Fragebogen entwickelt?
Das Kapitel „Das Erhebungsinstrument“ beschreibt die Entwicklung und den Aufbau des Fragebogens, die Anordnung der Fragen und die Begründungen für diese Anordnung. Die Gestaltung des Fragebogens zielte auf eine effektive Datenerhebung ab.
Wie wurde die Umfrage durchgeführt?
Die Umfrage wurde auf dem Universitätscampus durchgeführt. Das Kapitel „Durchführung der Umfrage“ beschreibt die praktische Durchführung, positive Aspekte, aufgetretene Probleme und Erfahrungen im Feld während des Datenerhebungsprozesses.
Wie wurden die Daten ausgewertet?
Das Kapitel „Auswertung“ beschreibt die detaillierte Auswertung der erhobenen Daten, einschließlich der Überprüfung der im Kapitel 1 formulierten Hypothesen. Die Ergebnisse der Datenanalyse und deren Interpretation werden detailliert wiedergegeben.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Hintergründe der Erhebung, Methodik, Das Erhebungsinstrument, Durchführung der Umfrage, Auswertung und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument durch eine Zusammenfassung erläutert.
Welche Stichprobe wurde untersucht?
Die Studie konzentriert sich auf Studenten im Alter zwischen 21 und 25 Jahren während des Semesters. Die Begründung der Auswahl der Stichprobe wird detailliert im Dokument dargelegt.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen, die einen umfassenden Überblick über die Studie bieten.
- Quote paper
- Laura Dahm (Author), 1997, Pre-Test über das Fernsehverhalten von Studenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14693