Die Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung in der Arbeitswelt sind ein sehr präsentes und aktuelles Thema und sollen somit Gegenstand dieser Seminararbeit sein. Im Mittelpunkt der Betrachtung werden die Anwendungsmöglichkeiten der KI in der Sozialen Arbeit stehen. Die Chancen und Risiken des Einsatzes von Technologie basierend auf KI im Rahmen der Sozialarbeit sollen hinterfragt werden. Wird die KI im Bereich der Sozialen Arbeit ein Baustein für eine positive Entwicklung der Disziplin sein oder werden sich die enormen Vorbehalte in Bezug auf die Digitalisierung bewahrheiten?
Die Arbeit soll im Feld der Kindeswohlgefährdung vertiefend den Einsatz von Chatbots zur Prävention untersuchen und das Projekt „KAIMo“ für die Algorithmen gestützte Bewertung von Konfliktsituationen beleuchten. Zum Abschluss der Arbeit soll die zukünftige Perspektive der Digitalisierung für die Fachdisziplin der Sozialen Arbeit diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung und Nutzbarkeit der KI
- Charakteristika von KI
- Möglichkeiten des Einsatzes von KI in der Sozialen Arbeit
- Predictive Modelling
- KI - gestützte Chatbots in der Sozialen Arbeit
- Einsatz von KI zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung - das Projekt „KAIMO“
- Kritische Betrachtungen von KI in der Sozialen Arbeit
- Chancen der KI
- Herausforderungen in der Anwendung von KI
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die Chancen und Risiken der Technologie im Bereich der Kindeswohlgefährdung und analysiert den Einsatz von Chatbots sowie das Projekt „KAIMO“ für die algorithmengestützte Bewertung von Konfliktsituationen. Darüber hinaus wird die zukünftige Perspektive der Digitalisierung für die Fachdisziplin der Sozialen Arbeit diskutiert.
- Möglichkeiten des Einsatzes von KI in der Sozialen Arbeit
- Kritische Analyse der Chancen und Risiken von KI in der Sozialen Arbeit
- Untersuchung des Einsatzes von KI zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung
- Bewertung des Projekts „KAIMO“ für die algorithmengestützte Bewertung von Konfliktsituationen
- Diskussion der zukünftigen Perspektive der Digitalisierung für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der KI im Kontext der Digitalisierung und die Kontroversen im gesellschaftlichen Diskurs vor. Sie beleuchtet die Anfänge der KI-Entwicklung und die Bedeutung von Supercomputern für die Weiterentwicklung des Feldes. Des Weiteren wird die Zielsetzung der Seminararbeit erläutert, welche die Chancen und Risiken des Einsatzes von KI in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der Kindeswohlgefährdung, untersucht.
Das Kapitel „Begriffserklärung und Nutzbarkeit der KI“ definiert den Begriff der KI und beschreibt die Funktionsweise des maschinellen Lernens. Es werden die Vorteile von KI-gestützten Analysen, wie die Verarbeitung großer Datenmengen, sowie die Herausforderungen, wie die fehlende Evolution der Algorithmen, dargestellt. Der Abschnitt „Charakteristika von KI“ erklärt die Funktionsweise der KI anhand von Algorithmen und dem Prinzip des maschinellen Lernens.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Soziale Arbeit, Digitalisierung, Kindeswohlgefährdung, Chatbots, Algorithmen, Predictive Modelling, Data-mining, Projekt „KAIMO“
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Herausforderungen und Chancen der Nutzung von KI in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1469242