Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein

Bericht nach einer schulpraktischen Studie im Fach Sozialkunde

Unterrichtsplanung (Themenbereiche Kalter Krieg und Nahostkonflikt) und Reflexion

Titel: Bericht nach einer schulpraktischen Studie im Fach Sozialkunde

Unterrichtsentwurf , 2009 , 20 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Anika Weller (Autor:in)

Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

on den insgesamt 4 Praktika, an denen ich bereits teilgenommen habe, empfinde ich das an der G-Schule als das am besten gelungene und auch hilfreichste. Zum einen liegt das an der kooperativen und aufgeschlossenen Schulklasse, die wir unterrichten durften. Die SchülerInnen begegneten uns mit Respekt, schreckten aber auch nicht vor persönlicheren Fragen und Kritik an unserem Unterricht bzw. unseren gewählten Methoden zurück. Da sie sonst oft frontal unterrichtet werden, lockerten die Methoden wie Rätsel, Gruppen-Puzzle, Stationenlernen oder geleitete Diskussion den Unterricht ein wenig auf, was als positives feedback an uns herangetragen wurde. [...] Während des SPS an der G-Schule habe ich bisher die meisten Erfahrungen sammeln können, die vom Ausprobieren vielfältiger Methoden über das Planen ganzer Unterrichtseinheiten bis hin zum Konzipieren und Korrigieren einer Klausur verlaufen und einen umfassenden Ausblick auf meinen zukünftigen Beruf geben. Das Praktikum hat mir die Möglichkeit gegeben zu überprüfen, ob ich das, was ich im Moment noch studiere, in einem Jahr auch wirklich ausführen möchte, und hat mich noch einmal in meiner Berufswahl bestätigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. BEDINGUNGSANALYSE
    • 1.1 Darstellung der Schule
    • 1.2. Situationsanalyse der Lerngruppe
    • 1.3 Bisheriger Unterricht/ kurze Darstellung der Hospitationsphase
  • 2. SACHANALYSE
  • 3. DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
    • 3.1 Bedeutung und Sinn des Themas
    • 3.2 Didaktische Reduktion
    • 3.3 Unterrichtsziele der Stunde
  • 4. METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
    • 4.1 Erste Stunde
    • 4.2 Zweite Stunde
    • 4.3 Verlaufsplan der Vorführstunde
    • 4.4 Kurze Darstellung der gesamten Unterrichtseinheit
    • 4.5 Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
  • 5. DURCHFÜHRUNG UND AUSWERTUNG
    • 5.1 Vergleich von Planung und Durchführung mit Diskussion von Problempunkten und Benennung von Alternativen
    • 5.2 Überprüfung der Unterrichtsziele
  • 6. REFLEXION
    • 6.1 Reflexion des Praktikums
    • 6.2 Reflexion des Seminars
    • 6.3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht bietet eine detaillierte Analyse des Unterrichts in einer 10. Klasse an einer Gesamtschule im Fach Sozialkunde. Der Fokus liegt dabei auf der Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtseinheit zum Nahostkonflikt, inklusive der Bedingungen und Herausforderungen des Schulkontexts.

  • Bedingungsanalyse der Schule und der Lerngruppe
  • Didaktische und methodische Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtseinheit
  • Darstellung der Durchführung und Auswertung der Unterrichtseinheit
  • Reflexion des Praktikums und des Seminars
  • Analyse des Nahostkonflikts

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Berichts widmet sich der Analyse der Rahmenbedingungen. Er beschreibt die Schule und die Lerngruppe, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Heterogenität der Schüler und die Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen Leistungsniveaus gelegt wird. Darüber hinaus beleuchtet dieser Abschnitt die bisherige Unterrichtspraxis und die Hospitationsphase.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Sachanalyse und stellt den Nahostkonflikt im Kontext seiner historischen Entwicklung und relevanten Akteure vor. Hier werden die zentralen Konfliktlinien und die historischen Wurzeln des Konflikts erläutert.

Im dritten Teil werden die didaktischen und methodischen Überlegungen für die Unterrichtsreihe zum Nahostkonflikt vorgestellt. Es werden die Bedeutung und Sinn des Themas, die didaktische Reduktion und die Unterrichtsziele erläutert.

Der vierte Teil geht auf die methodische Gestaltung der Unterrichtseinheit ein. Dabei wird die Planung und Durchführung der einzelnen Stunden inklusive der eingesetzten Materialien und Methoden beschrieben.

Im fünften Teil erfolgt die Auswertung der Unterrichtseinheit. Hier wird die Planung mit der tatsächlichen Durchführung verglichen und problematische Aspekte sowie alternative Lösungsansätze diskutiert. Zudem werden die erreichten Unterrichtsziele überprüft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Praktikumsberichts sind Schulpraktische Studien im Fach Sozialkunde, Unterrichtsplanung, Nahostkonflikt, Lerngruppe, Bedingungsanalyse, Didaktik, Methodik, Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bericht nach einer schulpraktischen Studie im Fach Sozialkunde
Untertitel
Unterrichtsplanung (Themenbereiche Kalter Krieg und Nahostkonflikt) und Reflexion
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Schulpraktische Studien
Note
12 Punkte
Autor
Anika Weller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V146924
ISBN (eBook)
9783640869725
ISBN (Buch)
9783640869916
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SPS Schulpraktische Studien Unterrichtsplanung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anika Weller (Autor:in), 2009, Bericht nach einer schulpraktischen Studie im Fach Sozialkunde , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum