Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Die Komik der Sprache in Wolfgang Hildesheimers 'Lieblose Legenden'

Title: Die Komik der Sprache in Wolfgang Hildesheimers 'Lieblose Legenden'

Term Paper , 2007 , 20 Pages

Autor:in: Marie-Christine Wittmann (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wolfgang Hildesheimers (1916-1991) Lieblose Legenden „gehören in den Kreis der Hauptwerke deutscher Nachkriegsliteratur“ und stießen schon bei der Erstveröffentlichung 1952 durch ihre Vielschichtigkeit auf großes Interesse. Der Autor versammelt in seinen Lieblosen Legenden Erzählungen der komischen Art mit parodistischen und satirischen Grundzügen. Wobei die Bezeichnung „komisch“ sowohl Seltsames und Absurdes, als auch Lustiges und Lächerliches meint. So ist Komik in allen Ausprägungen von leichtem Schmunzeln bis zu lautem Lachen und von Erstaunen bis hin zu einem Gefühl von Ratlosigkeit auffindbar. Der fast ständig in den Werken Hildesheimers anzutreffende, unterschwellige Pessimismus klingt auch in den Legenden durch, doch die komischen Aspekte überwiegen hier deutlich. Die Komik Hildesheimers ist demnach nicht nur als eine rein positive zu verstehen.
In dieser Hausarbeit stelle ich anhand ausgewählter Beispiele die Komik der Sprache in Hildesheimers Lieblose Legenden heraus. Hierfür erfolgt im Vorfeld eine Begriffsbestimmung von Komik und ihren unterschiedlichen Ausprägungen. An diese Einführung reiht sich der Hauptteil der Arbeit mit der Analyse der Sprachkomik anhand einiger ausgewählter Texte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen von Komik
  • Die Komik der Sprache in den Lieblosen Legenden
    • Ich schreibe kein Buch über Kafka
    • - 1956 ein Pilzjahr
    • Aus meinem Tagebuch
    • Ich trage eine Eule nach Athen...
    • Der hellgraue Frühjahrsmantel..
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Komik der Sprache in Wolfgang Hildesheimers „Lieblosen Legenden“. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Komik in den Texten aufzuzeigen und zu erklären, wie Hildesheimer durch sprachliche Mittel humoristische Effekte erzielt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse ausgewählter Beispiele, um die sprachliche Komik in den Legenden zu verdeutlichen.

  • Begriffsbestimmung von Komik
  • Analyse der Sprachkomik in ausgewählten Texten
  • Bedeutung von Namen und Ironie in den Legenden
  • Zusammenhang zwischen Sprache und Komik
  • Hildesheimers satirische Kritik an gesellschaftlichen Missständen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die „Lieblosen Legenden“ von Wolfgang Hildesheimer vor und erläutert die Bedeutung des Werkes in der deutschen Nachkriegsliteratur. Sie führt den Leser in die Thematik der Komik ein und erklärt, wie diese in den Legenden zum Ausdruck kommt. Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar und skizziert die wichtigsten Themenbereiche.

Das Kapitel „Definitionen von Komik“ beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Komik und ihren verschiedenen Ausprägungen. Es werden verschiedene Arten von Komik erläutert, die in den „Lieblosen Legenden“ eine Rolle spielen, wie zum Beispiel die Komik des Unverstandes, die Komik des Übermaßes und die Komik der Unangemessenheit. Die Ausführungen basieren auf den Theorien von András Horn und Heike Mallad.

Das Kapitel „Die Komik der Sprache in den Lieblosen Legenden“ analysiert die sprachlichen Mittel, die Hildesheimer zur Erzeugung von Komik einsetzt. Es werden verschiedene Formen der Ironie und die Bedeutung von Sprache als Medium der Komik beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Beispiele aus den Legenden, um die sprachliche Komik zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Komik der Sprache, die „Lieblosen Legenden“ von Wolfgang Hildesheimer, die verschiedenen Arten von Komik, wie die Komik des Unverstandes, die Komik des Übermaßes und die Komik der Unangemessenheit, sowie die Bedeutung von Namen und Ironie in den Legenden. Die Analyse beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sprache und Komik und zeigt, wie Hildesheimer durch sprachliche Mittel humoristische Effekte erzielt. Die Arbeit untersucht auch Hildesheimers satirische Kritik an gesellschaftlichen Missständen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Komik der Sprache in Wolfgang Hildesheimers 'Lieblose Legenden'
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Wolfgang Hildesheimer und die Weltliteratur
Author
Marie-Christine Wittmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V146850
ISBN (eBook)
9783640568468
ISBN (Book)
9783640568543
Language
German
Tags
Hildesheimer Wolfgang Hildesheimer Lieblose Legenden Komik in den Lieblosen Legenden Hildesheimer Komik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie-Christine Wittmann (Author), 2007, Die Komik der Sprache in Wolfgang Hildesheimers 'Lieblose Legenden', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146850
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint