Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die sprachliche Integration mehrsprachiger Migrant*innenkinder im deutschen Bildungssystem

Titel: Die sprachliche Integration mehrsprachiger Migrant*innenkinder im deutschen Bildungssystem

Hausarbeit , 2024 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Evelyn Isaak (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine gute sprachliche Integration von Migrant*innen wird insbesondere in Bezug auf die Bildung und den Arbeitsmarkt notwendig. Kommen Migrant*innen nach Deutschland, ist es zwangsläufig erforderlich, dass sie Deutsch als (weitere) Sprache erlernen. Für die gesamte Gesellschaft kann diese Integration zu einer Herausforderung werden. Sprechen Kinder eine andere Erstsprache als Deutsch, wird dies in Bildungsinstitutionen häufig als problematisch für den Erwerb der deutschen Sprache angesehen. Dabei ist Monolingualismus, entgegen der häufigen Annahme, eine Ausnahme und aus sprachwissenschaftlicher Perspektive sogar nur eine Fiktion. Dennoch gibt es zahlreiche Vorurteile gegenüber mehrsprachigen Menschen, was teilweise zu Ausgrenzung und Bildungsdefiziten von Migrant*innenkindern in deutschen Schulen führen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Sprachliche Integration: Der Integrationsauftrag der Schule
  • 2. Der Begriff der Integration im Bildungskontext
    • 2.1. Sprachliche Integration: Der Integrationsauftrag der Schule
  • 3. Bildung in Deutschland: Migrant*innen an deutschen Schulen
    • 3.1. Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen: Chancen und Herausforderungen
    • 3.2. Integrationserfolge und -probleme an deutschen Schulen
    • 3.3. Die Rolle der Eltern beim Integrations- und Bildungserfolg ihrer Kinder
  • 4. Alternative Bildungskonzepte
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der sprachlichen Integration von mehrsprachigen Migrant*innenkindern im deutschen Bildungssystem. Sie untersucht, wie die sprachliche Integration in der Praxis gelingt und welche Rolle die Mehrsprachigkeit der Kinder dabei spielt. Darüber hinaus werden Chancen und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im Bildungskontext beleuchtet und die Bedeutung der Eltern beim Bildungserfolg ihrer Kinder hervorgehoben.

  • Sprachliche Integration von Migrant*innenkindern im deutschen Bildungssystem
  • Rolle der Mehrsprachigkeit im Bildungskontext
  • Chancen und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen
  • Integrationserfolge und -probleme im deutschen Bildungssystem
  • Bedeutung des Elternhauses beim Bildungserfolg von Migrant*innenkindern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sprache und Migration für die deutsche Gesellschaft. Es wird die Notwendigkeit der sprachlichen Integration von Migrant*innen insbesondere im Hinblick auf die Bildung und den Arbeitsmarkt betont. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Integration im Bildungskontext und untersucht die Rolle der Schule bei der Sprachförderung von Migrant*innenkindern. Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen sowie die Rolle der Eltern beim Integrations- und Bildungserfolg ihrer Kinder diskutiert.

Schlüsselwörter

Sprachliche Integration, Migrant*innenkinder, Mehrsprachigkeit, Bildungssystem, deutsche Schulen, Chancen und Herausforderungen, Integrationserfolge, Bildungserfolg, Elternrolle.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die sprachliche Integration mehrsprachiger Migrant*innenkinder im deutschen Bildungssystem
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Sprache und Migration
Note
2,0
Autor
Evelyn Isaak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
21
Katalognummer
V1467363
ISBN (eBook)
9783389017661
ISBN (Buch)
9783389017678
Sprache
Deutsch
Schlagworte
integration migrant*innenkinder bildungssystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Evelyn Isaak (Autor:in), 2024, Die sprachliche Integration mehrsprachiger Migrant*innenkinder im deutschen Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1467363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum