Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Werbekennzeichnung. Speziell mit der Kennzeichnung der Influencer in Instagram und wie genau sie kenntlich gemacht werden muss. Das Urteil des BGH am 09.09.2021 wird dafür hinzugezogen und anschließend analysiert sowie bewertet.
Zu Beginn der Arbeit werden die Definitionen des Social Media Marketings und des Influencer Marketings erläutert, sowie Instagram als Werbeplattform. Anschließend wird deutlich, was Werbung überhaupt beinhaltet und worunter Werbung fällt. Daraufhin wird geklärt, wann Werbung laut Gesetzt gekennzeichnet werden muss. Im Hauptteil wird auf das Urteil des BGH vom 09.09.2021 eingegangen. Speziell, warum und gegen wen geklagt wurde bzw. was durch das Urteil ausgesagt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem-/Fragestellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Werbekennzeichnung bei Influencer Marketing
- Instagram als Werbeplattform
- Werbung
- Wann muss Werbung laut BGH gekennzeichnet werden
- Gesetz
- BGH Urteil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Influencer-Werbung in den sozialen Medien, insbesondere auf Instagram, rechtlich korrekt gekennzeichnet werden muss. Dabei wird das Urteil des BGH vom 09.09.2021 analysiert und bewertet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Notwendigkeit der Werbekennzeichnung im Kontext des Influencer Marketings zu verdeutlichen und die entsprechenden rechtlichen Anforderungen zu beleuchten.
- Relevanz der Influencer-Werbung im Marketing-Mix
- Rechtliche Anforderungen an die Kennzeichnung von Werbung in sozialen Medien
- Analyse des BGH-Urteils vom 09.09.2021 im Hinblick auf die Kennzeichnungspflicht bei Influencer-Werbung
- Herausforderungen und Chancen der Werbekennzeichnung im Influencer Marketing
- Bedeutung von Influencern als Meinungsbildner für die junge Generation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der Influencer-Werbung ein und erläutert die Notwendigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kennzeichnung von Werbung in diesem Kontext zu beleuchten. Das Kapitel "Werbekennzeichnung bei Influencer Marketing" beleuchtet Instagram als wichtige Plattform für Influencer-Werbung und definiert den Begriff der Werbung im rechtlichen Sinne. Es wird auch untersucht, wann Werbung laut Gesetz gekennzeichnet werden muss.
Das Kapitel über das BGH-Urteil analysiert das Urteil vom 09.09.2021, das sich mit der Kennzeichnungspflicht von Influencer-Werbung auf Instagram befasst. Das Urteil wird im Detail betrachtet und seine Implikationen für die Kennzeichnungspraxis werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Werbekennzeichnung, Instagram, Social Media Marketing, BGH Urteil, Schleichwerbung, Rechtliche Anforderungen, Kennzeichnungspflicht, Transparenz, digitale Medien, junge Generation, Kaufverhalten.
- Arbeit zitieren
- Melanie Sierant (Autor:in), 2022, Die Notwendigkeit einer Werbekennzeichnung bei Influencer Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1466891