Diese Hausarbeit im Studiengang "BoS Sportökonomie" wurde für das Studienmodul "Sportmarketing" erstellt. Sie beinhaltet eine SWOT-Analyse für die TSG 1899 Hoffenheim und ein Merchandisingkonzept für einen Volleyballverein. Außerdem werden die Themen Erstellung und Verbreitung einer App sowie Sponsoring für ein Laufevent behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer
- Was
- Wem
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Verein
- Zielgruppe und Marketingziele der App
- Inhalt der App
- Chancen- und Risiken der App
- Bekanntheitsgrad
- SPONSORING
- Unternehmensbeschreibung
- Phasen des Sponsorings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die TSG 1899 Hoffenheim anhand einer SWOT-Analyse, entwickelt ein Merchandisingkonzept für einen Volleyballverein, untersucht die Erstellung und Verbreitung einer App sowie die Sponsoringmöglichkeiten für ein Laufevent. Die Arbeit befasst sich somit mit verschiedenen Aspekten des Sportmarketings und untersucht die Anwendung von Marketingstrategien in unterschiedlichen Kontexten.
- Sportmarketing
- SWOT-Analyse
- Merchandising
- Digitalisierung im Sport
- Sponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
1. SWOT-Analyse
Dieses Kapitel führt in die SWOT-Analyse ein und erklärt deren Methodik. Es analysiert die TSG 1899 Hoffenheim in Bezug auf ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die Analyse gliedert sich in drei Schritte: die interne Ressourcenanalyse, die Bewertung der Unternehmensumwelt und die Erstellung einer SWOT-Matrix. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen dazu, erfolgsversprechende Marketingstrategien zu entwickeln und Vergleiche zur Konkurrenz zu ermöglichen.
2. Merchandising und Licensing
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Merchandisingkonzept für einen Volleyballverein. Es analysiert die Zielgruppe, die relevanten Produkte und die Vertriebskanäle. Darüber hinaus werden die Bedingungen für die Nutzung von Lizenzen und die notwendigen Begleitmaßnahmen diskutiert. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Merchandising und zeigt, wie es zur Steigerung der Bekanntheit und zur Generierung von Einnahmen genutzt werden kann.
3. Digitalisierung
Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Digitalisierung im Sport anhand des Beispiels einer App für einen Verein. Es beschreibt die Zielgruppe, die Marketingziele, den Inhalt der App sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die App soll den Bekanntheitsgrad des Vereins steigern und die Kommunikation mit den Fans verbessern.
4. Sponsoring
Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Sponsoring für ein Laufevent. Es beschreibt die relevanten Unternehmen, die verschiedenen Phasen des Sponsorings und die Möglichkeiten zur Gewinnung von Sponsoren. Das Kapitel zeigt, wie Sponsoring zur Finanzierung des Events und zur Steigerung der medialen Aufmerksamkeit beitragen kann.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf verschiedene Themen im Sportmarketing, darunter SWOT-Analyse, Merchandising, Digitalisierung und Sponsoring. Die Analyse der TSG 1899 Hoffenheim, das Merchandisingkonzept für einen Volleyballverein, die Entwicklung einer App sowie die Sponsoringmöglichkeiten für ein Laufevent bilden wichtige Beispiele für die praktische Anwendung von Marketingstrategien im Sport.
- Arbeit zitieren
- Pascal Münks (Autor:in), 2022, SWOT-Analyse für die TSG 1899 Hoffenheim, Merchandisingkonzept für einen Volleyballverein, Erstellung und Verbreitung einer App, Sponsoring für ein Laufevent, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1466184