Sammlern von Kleinmünzen des Deutschen Kaiserreiches, welches von1871-1918 existierte, dürfte schon einmal der Prägebuchstabe „H“ auf der ein oder anderen Münze begegnet sein. Wenn dem so war, konnte der Sammler sich freuen, denn dieser Prägebuchstabe weist auf eine Münzstätte hin, die verhältnismäßig wenige Münzen für das Kaiserreich prägte: Darmstadt. Durch die relative Seltenheit der Darmstädter Münzen, die nur 11 Jahre lang von 1872 bis 1882 geprägt wurden, werden diese Kleinmünzen heute teurer gehandelt als vergleichbare Exemplare aus den anderen deutschen Prägeanstalten.
Dieses Buch schildert kurz die Territorialgeschichte Hessen-Darmstadts, erläutert die Geschichte der Münzprägung in Darmstadt und widmet sich dann gezielt den Darmstädter Prägungen (Silber- Gold-und Kleinmünzen) zu Beginn des Kaiserreiches.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Territorialgeschichte von Hessen-Darmstadt
- Großherzöge von Hessen-Darmstadt
- Münzprägung in Darmstadt vor Gründung des Deutschen Kaiserreiches
- Münzprägung zu Beginn des Kaiserreiches
- Darmstädter Münzen und deren Auflagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Münzprägung in Darmstadt, der kleinsten Prägestätte im Deutschen Kaiserreich. Sie beleuchtet die Entwicklung der Darmstädter Münzstätte vom 17. Jahrhundert bis zu ihrer Schließung 1882, ihre Bedeutung im Kontext der hessischen Territorialgeschichte und ihre Rolle im deutschen Münzsystem während des Kaiserreiches.
- Territorialgeschichte von Hessen-Darmstadt
- Entwicklung der Darmstädter Münzprägeanstalt
- Münzprägung im Deutschen Kaiserreich und die Rolle Darmstadts
- Die verschiedenen Münztypen und deren Auflagen
- Schließung der Münzstätte und deren Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kurze Territorialgeschichte von Hessen-Darmstadt: Dieses Kapitel skizziert die Entstehung des Landgrafschafts Hessen-Darmstadt nach dem Tod Philipps des Großmütigen im Jahr 1567 und die anschließende Entwicklung bis zur Erhebung zum Großherzogtum im Jahr 1806 durch Napoleon. Es beschreibt die territorialen Veränderungen durch Erbschaften und den Beitritt zum Rheinbund. Die Erörterung der territorialen Ausdehnung und der politischen Entwicklung bietet einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Bedeutung der Darmstädter Münzprägeanstalt. Die Veränderungen des Territoriums spiegeln sich direkt in der Produktion der Münze wider, da mit der Vergrößerung des Gebiets auch der Bedarf an Münzen stieg.
2. Großherzöge von Hessen-Darmstadt: Hier werden die Großherzöge von Hessen-Darmstadt von Ludwig I. bis Ernst Ludwig chronologisch aufgeführt. Diese Liste bietet eine Übersicht über die Herrscher während der Zeit der Münzprägung in Darmstadt und liefert den zeitlichen Rahmen der behandelten Thematik. Die Regierungszeiten der Großherzöge bilden den historischen Kontext für die Münzprägung. Die unterschiedlichen Herrscherpersönlichkeiten und ihre Regierungsstrategien hatten sicherlich auch Einfluss auf die Entscheidungen bezüglich der Münzprägeanstalt.
3. Münzprägung in Darmstadt vor Gründung des Deutschen Kaiserreiches: Das Kapitel beschreibt die Geschichte der Darmstädter Münzprägeanstalt von ihrer Gründung 1618 durch Landgraf Ludwig V. bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Es beleuchtet den Umzug der Münze aufgrund des Dreißigjährigen Krieges, den Neubau am Mathildenplatz und die Einführung moderner Technologie wie der Dampfmaschine. Die Details zu den einzelnen Münzmeistern und ihren Beziehungen zueinander werden dargelegt. Die Bedeutung des Dreißigjährigen Krieges und die Entwicklung der Münztechnologie werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Münzprägung hervorgehoben. Der Übergang zur modernen Prägetechnik spielt eine entscheidende Rolle für das Verständnis der späteren Entwicklungen.
4. Münzprägung zu Beginn des Kaiserreiches: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Darmstädter Münzprägeanstalt im Deutschen Kaiserreich. Es erläutert die Zuweisung des Prägebuchstabens "H" an Darmstadt und die relative geringe Produktionsmenge im Vergleich zu anderen Prägestätten. Der "Deutsche Krieg" von 1866 und dessen Auswirkungen auf Hessen-Darmstadt werden erörtert. Die wirtschaftliche Situation und die strategischen Entscheidungen zur Schließung der Münze werden analysiert. Die Stellung der Darmstädter Münzstätte im Vergleich zu anderen deutschen Prägeanstalten des Kaiserreichs wird in dieser Sektion eingehend besprochen. Der geschichtliche Kontext von Krieg, Annexion und wirtschaftlicher Entwicklung wird mit der Münzproduktion verbunden.
5. Darmstädter Münzen und deren Auflagen: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Münztypen, ihre Materialien, technischen Daten und Auflagen. Er analysiert die Häufigkeit der verschiedenen Münzen und deren Sammlerwert. Die Unterschiede in den Auflagen werden ausführlich erklärt und mit historischen Ereignissen in Verbindung gebracht. Die Beschreibung der verschiedenen Münzen und deren technischen Details liefert wertvolle Informationen für Numismatiker und Geschichtsinteressierte. Die Unterschiede der Auflagen unterstreichen die Bedeutung der Münzprägung im Kontext der Wirtschaftsgeschichte.
Schlüsselwörter
Münzprägung, Darmstadt, Hessen-Darmstadt, Deutsches Kaiserreich, Großherzogtum Hessen, Münzstätte, Prägebuchstabe „H“, Münzmeister, Goldmünzen, Silbermünzen, Kleinmünzen, Auflagen, Numismatik, Territorialgeschichte, Rheinbund, Deutscher Krieg 1866.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Münzprägung in Darmstadt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Geschichte der Münzprägung in Darmstadt, der kleinsten Prägestätte im Deutschen Kaiserreich, von ihrer Gründung bis zu ihrer Schließung 1882. Sie untersucht die Entwicklung der Münzstätte, ihre Bedeutung im Kontext der hessischen Territorialgeschichte und ihre Rolle im deutschen Münzsystem während des Kaiserreiches.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Territorialgeschichte von Hessen-Darmstadt, die Entwicklung der Darmstädter Münzprägeanstalt, die Münzprägung im Deutschen Kaiserreich und die Rolle Darmstadts darin, die verschiedenen Münztypen und deren Auflagen sowie die Schließung der Münzstätte und deren Folgen. Die Arbeit umfasst auch eine chronologische Auflistung der Großherzöge von Hessen-Darmstadt und eine detaillierte Übersicht über verschiedene Münztypen, Materialien, technische Daten und Auflagen.
Welche Zeitspanne wird abgedeckt?
Die Arbeit betrachtet die Geschichte der Darmstädter Münzprägung vom 17. Jahrhundert (Gründung 1618) bis zur Schließung der Münzstätte 1882. Sie umfasst somit die Zeit vor, während und nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches.
Welche Bedeutung hatte die Darmstädter Münzprägeanstalt?
Die Darmstädter Münzprägeanstalt war die kleinste Prägestätte im Deutschen Kaiserreich. Ihre Bedeutung liegt in ihrem Beitrag zum hessischen und deutschen Münzsystem, reflektiert in den verschiedenen Münztypen und Auflagen, die im Kontext der hessischen Territorialgeschichte und der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Kaiserreiches zu verstehen sind. Die Arbeit beleuchtet auch die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges und des Deutschen Krieges von 1866 auf die Münzprägeanstalt.
Welche Informationen finden sich zu den Münzen selbst?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Darmstädter Münztypen, einschließlich ihrer Materialien, technischen Daten und Auflagen. Sie analysiert die Häufigkeit der verschiedenen Münzen und deren Sammlerwert. Die Unterschiede in den Auflagen werden mit historischen Ereignissen in Verbindung gebracht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Kurze Territorialgeschichte von Hessen-Darmstadt; 2. Großherzöge von Hessen-Darmstadt; 3. Münzprägung in Darmstadt vor Gründung des Deutschen Kaiserreiches; 4. Münzprägung zu Beginn des Kaiserreiches; 5. Darmstädter Münzen und deren Auflagen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Münzprägung, Darmstadt, Hessen-Darmstadt, Deutsches Kaiserreich, Großherzogtum Hessen, Münzstätte, Prägebuchstabe „H“, Münzmeister, Goldmünzen, Silbermünzen, Kleinmünzen, Auflagen, Numismatik, Territorialgeschichte, Rheinbund, Deutscher Krieg 1866.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Numismatiker, Historiker, und alle, die sich für die Geschichte von Hessen-Darmstadt, das Deutsche Kaiserreich und die Geschichte der Münzprägung interessieren. Die detaillierten Informationen über Münztypen und Auflagen sind besonders wertvoll für Numismatiker.
- Arbeit zitieren
- René Frank (Autor:in), 2024, Münzprägung in Darmstadt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1466176