Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Facility Management im deutschen Krankenhauswesen

Hintergründe, Rahmenbedingungen und Ansätze zum Outsourcing von Unternehmensaufgaben

Titel: Facility Management im deutschen Krankenhauswesen

Studienarbeit , 2009 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Pflegewirt Philipp F. Preßmann (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immobilien stellen in vielen Unternehmen ein wichtiges Betriebsmittel im Wertschöpfungsprozess dar und es besteht daher und durch die betriebswirtschaftliche Bedeutung eine gewisse Unverzichtbarkeit. Einflüsse dieser Betriebsmittel auf Kosten und Nutzen von Unternehmen bedingen wiederum die Erreichung von Unternehmenszielen. Die Bewirtschaftung von Immobilien nimmt also unmittelbaren Einfluss auf die Kostenstruktur und somit auf die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Durch gut organisiertes Facility Management (FM) – die Optimierung von Prozessen zur Immobiliennutzung – kann die Leistungsfähigkeit von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht also nachhaltig effektiv gesteigert werden. Ein integrativer Ansatz und eine enge Verknüpfung von strategischem und operativem Facility Management gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Stellenwert eines Facility Managements bei der Erreichung der Unternehmensziele wird durch ökonomische Überlegungen unterstrichen, wie der folgende Text zeigen wird. Im Krankenhauswesen bestimmen Kosten-, Leistungs- und Wettbewerbsdruck das Tagesgeschehen, sodass die Effizienzsteigerungspotenziale bei den unterstützenden Leistungsbereichen bzw. Nebendiensten genutzt werden müssen. Dies ist in Deutschland leider nur eingeschränkt der Fall – Krankenhäuser konzentrieren sich in der Hauptsache auf ihre Primärleistungen, d. h. medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten.
Vorliegende Arbeit hat den Anspruch einen Überblick zu dem umfangreichen Gebiet des Facility Managements zu geben. Geklärt werden u. a. die Fragen, was FM überhaupt ist, warum es durchgeführt wird, wer zuständig ist, welche Strategien sich anbieten, wie FM organisiert wird und wie die Situation im Krankenhauswesen aussieht. Dazu werden zunächst die Begrifflichkeiten des Facility Managements und Gebäudemanagements definiert und voneinander abgegrenzt. Grundsätze, Aufgaben, Ziele und Prozesse werden des Weiteren beschrieben und offen gelegt (Kapitel 2). Anschließend wird eine Beziehung zum Krankenhauswesen hergestellt und mit Hilfe von Facility Management- und Gebäudemanagementfunktionen werden Ansatzpunkte und Strategien herausgearbeitet. Die Auslagerung bzw. Ausgliederung von Unternehmensbereichen ist eine Möglichkeit der Verschlankung von Unternehmensstrukturen und wird daher auf das Krankenhauswesen bezogen andiskutiert (Kapitel 3). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung sowie einem Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmenbedingungen der Gebäudebewirtschaftung und Grundlagen des Facility Managements
    • Zur Begriffsbestimmung
    • Organisation und Prozess
    • Berufsbild Facility-Manager
  • Facility Management im Krankenhauswesen
    • Die Notwendigkeit von FM im Krankenhaus
    • Die Struktur des Gebäudemanagements im Krankenhaus
      • Technisches Gebäudemanagement
      • Infrastrukturelles Gebäudemanagement
      • Kaufmännisches Gebäudemanagement
    • Facility Management und Outsourcing – Möglichkeiten der Umsetzung
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Facility Management im deutschen Krankenhauswesen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Hintergründe, Rahmenbedingungen und Ansätze zum Outsourcing von Unternehmensaufgaben im Bereich des Facility Managements zu geben. Insbesondere werden die Notwendigkeit, die Organisation und die Strukturen des Facility Managements im Krankenhaus sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen des Outsourcings im Detail beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von Facility Management und Gebäudemanagement
  • Relevanz und Bedeutung von Facility Management für die Effizienzsteigerung im Krankenhauswesen
  • Analyse der verschiedenen Bereiche und Funktionen des Facility Managements im Krankenhaus
  • Möglichkeiten und Herausforderungen des Outsourcings von Facility Management Aufgaben im Krankenhaus
  • Bewertung der Auswirkungen von Outsourcing auf die Krankenhausorganisation und -führung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Facility Management und erläutert die grundlegenden Definitionen und Begriffe. Die Kapitel 2 und 3 gehen dann auf die Organisation und die Struktur des Facility Managements im Krankenhauswesen ein. Dabei werden die verschiedenen Bereiche des Facility Managements, wie z. B. technisches, infrastrukturelles und kaufmännisches Gebäudemanagement, vorgestellt. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich auch mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des Outsourcings von Facility Management Aufgaben im Krankenhaus.

Schlüsselwörter

Facility Management, Gebäudemanagement, Krankenhauswesen, Outsourcing, Effizienzsteigerung, Kostenmanagement, Infrastruktur, Betriebswirtschaft, Gesundheitswesen, Sekundärprozesse, Primärleistungen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Facility Management im deutschen Krankenhauswesen
Untertitel
Hintergründe, Rahmenbedingungen und Ansätze zum Outsourcing von Unternehmensaufgaben
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Gesundheitswissenschaften)
Veranstaltung
Vertiefung Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement
Note
1,0
Autor
Dipl.-Pflegewirt Philipp F. Preßmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V146613
ISBN (eBook)
9783640568079
ISBN (Buch)
9783640567850
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Facility Management Krankenhauswesen Hintergründe Rahmenbedingungen Ansätze Outsourcing Unternehmensaufgaben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Pflegewirt Philipp F. Preßmann (Autor:in), 2009, Facility Management im deutschen Krankenhauswesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146613
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum