Ziel dieser Hausarbeit ist es, die charakteristischen Eigenschaften der Portraitmalerei und den
Wandel dieser Bildgattung anhand zweier Beispiele aufzuzeigen. Hierzu werde ich zu Beginn
einen kurzen Überblick über den Bildtypus „Portrait“ geben. Dieser Überblick ist als
Grundlage gemeint, und soll dem Verständnis der darauf folgenden beiden Beispiele dienen.
Im Haptteil soll der venezianische Renaissance-Künstler Tizian, seine Malweise im Portrait
und das Gemälde „Karl V. im Lehnstuhl“ genauer betrachtet werden.
Als zweites Beispiel dient dann Francois Boucher und sein Portrait der Madame de
Pompadour aus dem Jahre 1756.
Zum Schluss wird ein Vergleich beider Werke in einem Fazit bemüht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Portrait
- Formen des Portraits
- Aufgabe des Portraits
- Das Herrscherbildnis/ Repräsentationsbild
- Tizian und das Portrait
- Tizian und Kaiser Karl V.
- Bildbeschreibung „Karl V. im Lehnstuhl“
- Francois Boucher und das Portrait
- Madame de Pompadour
- Bildbeschreibung „Madame de Pompadour“
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den charakteristischen Eigenschaften der Portraitmalerei und deren Wandel anhand zweier exemplarischer Beispiele. Der Text bietet einen Überblick über den Bildtypus "Portrait" und analysiert anschließend das Gemälde "Karl V. im Lehnstuhl" von Tizian und das Portrait "Madame de Pompadour" von Francois Boucher. Abschließend werden beide Werke in einem Fazit verglichen.
- Entwicklung und Formen des Portraits
- Die Aufgabe des Portraits
- Das Herrscherbildnis als Repräsentationsform
- Analyse von Tizians "Karl V. im Lehnstuhl"
- Analyse von Bouchers "Madame de Pompadour"
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit stellt das Ziel dar, die Entwicklung der Portraitmalerei anhand von zwei Beispielen aufzuzeigen. Sie dient als Grundlage für die Analyse von Tizians "Karl V. im Lehnstuhl" und Bouchers "Madame de Pompadour".
Das Portrait
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Portraitmalerei. Es werden verschiedene Formen des Portraits, wie Einzel-, Doppel-, und Gruppenportraits, sowie verschiedene Ausschnitte, wie Kopfbild, Schulterstück und Halbfigur, vorgestellt. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Funktionen des Portraits, insbesondere im Hinblick auf die Repräsentation von Macht und Stand, beleuchtet.
Tizian und das Portrait
Dieser Abschnitt fokussiert auf den venezianischen Renaissancekünstler Tizian und seine Malweise im Portrait. Es werden Tizians Beziehung zu Kaiser Karl V. sowie eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes "Karl V. im Lehnstuhl" präsentiert.
Francois Boucher und das Portrait
Hier wird das Portrait "Madame de Pompadour" von Francois Boucher im Kontext der französischen Rokoko-Malerei betrachtet. Der Abschnitt umfasst eine Beschreibung des Gemäldes und beleuchtet die Person Madame de Pompadour.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Portraitmalerei, Renaissance, Rokoko, Herrscherbildnis, Repräsentation, Tizian, Francois Boucher, Karl V., Madame de Pompadour, Kunstgeschichte.
- Quote paper
- Christl Hinte (Author), 2010, Portraitmalerei Tizians "Karl V. im Lehnstuhl" und Francois Boucher "Madame de Pompadour", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146609