Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, um die soziale Teilhabe von Kindern in Armut zu fördern. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeiten und Formen von Kinderarmut sowie einer Vorstellung des Capability-Approach werden Ursachen und Folgen von Kinderarmut beleuchtet. Anschließend wird die Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Sozialen Arbeit erläutert, inklusive ihrer Merkmale, Zielgruppen und Finanzierung. Schließlich werden konkrete Maßnahmen zur Förderung der sozialen Teilhabe von Kindern in Armut diskutiert, wobei auch Herausforderungen und Grenzen betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Frage nach der Wirksamkeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderarmut in Deutschland
- Definitionen: Relative Armut und Absolute Armut
- Der Capability-Approach
- Ursachen
- Folgen
- Die Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Die Kinder und Jugendarbeit als Rahmen (§ 11 SGB VIII)
- Die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bereich der Kinder- und Jugendarbeit
- Begriffsbestimmung und Merkmale
- Trägerschaft und Finanzierung
- Zielgruppe
- Angebote
- Förderung sozialer Teilhabe von in Armut lebenden Kindern durch die Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Maßnahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Herausforderungen und Grenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Offene Kinder- und Jugendarbeit die soziale Teilhabe von in Armut lebenden Kindern am gesellschaftlichen Leben fördern kann. Die Arbeit untersucht zunächst die Definitionen von Kinderarmut, den Capability-Approach und die Ursachen und Folgen von Kinderarmut. Anschließend wird die Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt und ihre Merkmale, Finanzierung sowie Zielgruppen und Angebote erläutert. Schließlich werden die Möglichkeiten und Grenzen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Förderung sozialer Teilhabe von in Armut lebenden Kindern beleuchtet.
- Definitionen und Formen von Kinderarmut
- Der Capability-Approach als Ansatz zur Betrachtung von Armut
- Die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Förderung sozialer Teilhabe
- Maßnahmen und Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Umgang mit Kinderarmut
- Die Bedeutung sozialer Teilhabe für die Entwicklung von Kindern in Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Kinderarmut in Deutschland und die Relevanz der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für die Förderung der sozialen Teilhabe. Kapitel zwei definiert und erläutert die Formen der Kinderarmut, den Capability-Approach sowie die Ursachen und Folgen von Kinderarmut. Kapitel drei stellt die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bereich der Kinder- und Jugendarbeit vor und geht auf ihre Merkmale, Finanzierung, Zielgruppe und Angebote ein. Kapitel vier untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die soziale Teilhabe von in Armut lebenden Kindern zu fördern. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die eingangs gestellte Frage.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Offene Kinder- und Jugendarbeit, soziale Teilhabe, Capability-Approach, Armutsrisiko, soziale Ungleichheit, Handlungsfeld Jugendhilfe, Maßnahmen, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Förderung der sozialen Teilhabe von in Armut lebenden Kindern durch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Eine Analyse mit Handlungsempfehlungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1466009