Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Einflüsse der französischen Sprache auf das Deutsche im 17. Jahrhundert

Fremd- und Lehnwörter im Deutschen

Titel: Die Einflüsse der französischen Sprache auf das Deutsche im 17. Jahrhundert

Hausarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die sprachlichen Einflüsse des Französischen auf die deutsche Sprache im 17. Jahrhundert dargestellt. Das Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren, die den starken Einfluss Frankreichs begründeten, historisch zu erläutern. Die Alamodesprache wird dabei als besonders markante Erscheinung vorgestellt. Die historischen Hintergründe werden durch die Verwendung von unterschiedlichen Fachpublikationen diskutiert. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht werden Entlehnungen aus der Zeit des Alamodewesens und ihrer anschließenden Integration in der deutschen Sprache analysiert. In der Schlussfolgerung werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefügt.

Frankreich gehörte zu den führenden Großmächten Europas im 17. Jahrhundert und prägte die europäische Kultur maßgebend. Der kulturelle Einfluss beherrschte, neben der wirtschaftlichen und militärischen Macht Frankreichs, den europäischen Kontinent wie kaum eine andere Nation. Die französische Sprache ist bis heute zusammen mit dem Englischen, die wichtigste Sprache in der Diplomatie und Politik. Der höfische Absolutismus in Frankreich mit seinem Glanz und Kulturpflege wurde zum Vorbild für die anderen herrschenden Adelshäuser in Europa. Diese Einflussnahme wirkte sich auch auf die europäischen Sprachen aus. Auch im deutschsprachigen Raum versuchte man den französischen Stil nachzuahmen. Diese kulturelle Erscheinungsform nannte man schon im 17. Jahrhundert das Alamodewesen. Neben der Übernahme von Modeerscheinungen und gesellschaftlichen Gepflogenheiten wurde auch sprachlich versucht, die wahrgenommene Eleganz Frankreichs nachzuahmen. Der sprachliche und kulturelle Einfluss Frankreichs im 17. Jahrhundert haben bis zu seinem Höhepunkt im 18. Jahrhundert den deutschsprachigen Raum mehr geprägt, als der heutige Einfluss des angloamerikanischen Raums. Nur die lateinische Sprache fand mehr Einzug in das Deutsche. Bis heute zeichnet Frankreichs kultureller Einfluss die Kultur, Politik und Wissenschaft das Gesamtbild von Europa in der Welt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer Hintergrund
    • 2.1 Der kulturelle Einfluss Frankreichs
    • 2.2 Mehrsprachigkeit im 16. und 17. Jahrhundert
    • 2.3 Entlehnungsstatistik
  • 3. Die Alamode-Sprache im 17. Jahrhundert
    • 3.1 Gallizismen aus der Alamode-Zeit
    • 3.2 Aussprache von Gallizismen
    • 3.3 Zuweisung des Genus bei Gallizismen
    • 3.4 Zeitgenössische Alamodekritik
  • 4. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die sprachlichen Einflüsse des Französischen auf die deutsche Sprache im 17. Jahrhundert. Sie analysiert die historischen Faktoren, die den starken Einfluss Frankreichs auf das deutsche Sprachbild begründeten. Dabei wird die Alamodesprache als besonders markante Erscheinung der damaligen Zeit beleuchtet.

  • Historische Hintergründe des französischen Einflusses im 17. Jahrhundert
  • Die Rolle der Alamodesprache im Sprachwandel des Deutschen
  • Analyse der sprachlichen Entlehnungen aus der Alamode-Zeit
  • Die Integration von Gallizismen in die deutsche Sprache
  • Die Auswirkung des französischen Einflusses auf die deutsche Sprachkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1, "Einleitung", legt die Thematik der Arbeit fest und erläutert den Fokus auf die sprachlichen Einflüsse des Französischen auf das Deutsche im 17. Jahrhundert. Es wird betont, dass Frankreichs kultureller Einfluss weit über die Sprache hinaus reichte und die deutsche Gesellschaft in vielerlei Hinsicht prägte.

Kapitel 2, "Historischer Hintergrund", befasst sich mit den Gründen für den starken französischen Einfluss im deutschsprachigen Raum. Es werden die Rolle des französischen Rittertums, die Entwicklung der höfischen Kultur in Frankreich und die Verbreitung des französischen Sprachgebrauchs innerhalb der europäischen Oberschicht beleuchtet.

Kapitel 3, "Die Alamode-Sprache im 17. Jahrhundert", analysiert die besonderen sprachlichen Phänomene, die mit dem französischen Einfluss verbunden sind. Es werden Gallizismen aus der Alamode-Zeit, ihre Aussprache, Genuszuweisung und die zeitgenössische Kritik an dieser sprachlichen Mode behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die sprachlichen Einflüsse des Französischen auf das Deutsche im 17. Jahrhundert, insbesondere auf die Alamodesprache und die Integration von Gallizismen. Wichtige Themen sind: kultureller Einfluss, Mehrsprachigkeit, Entlehnungsstatistik, Sprachwandel, Sprachkultur, Alamodewesen, Gallizismen, Aussprache, Genuszuweisung und Sprachkritik.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Einflüsse der französischen Sprache auf das Deutsche im 17. Jahrhundert
Untertitel
Fremd- und Lehnwörter im Deutschen
Hochschule
Université du Luxembourg  (Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1465995
ISBN (eBook)
9783389012789
ISBN (Buch)
9783389012796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsch, Französisch, Lehnwort, Fremdwort, 17. Jahrhundert, Linguistik, Frühes Neuhochdeutsch, alamode alamodewesen entlehnungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Einflüsse der französischen Sprache auf das Deutsche im 17. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1465995
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum