Das Ziel dieses Assignments ist es , die beiden Anwendungen zur Datenauswertung und -analyse (Process-Mining und Business Intelligence) zu vergleichen. Hierbei sollen auf der einen Seite die möglichen Vor- und Nachteile der Ansätze beschrieben werden und auf der anderen Seite sind ihre möglichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu betrachten.
Um die Ziele zu erreichen, soll zu Beginn der Arbeit in einem Grundlagenkapitel auf die relevantesten Aspekte eingegangen werden. Hierzu gehören eine kurze Darstellung von Wissen und digitalen Daten und im Anschluss eine Definition der Begriffe „Process-Mining“ und „Business-Intelligence“. Angeschlossen daran werden im Hauptteil der Arbeit die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Anwendungen beschrieben, nachdem sie darauffolgend miteinander verglichen werden. Abgeschlossen wird das Assignment mit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel der Arbeit
- Definitionen und Grundlagen
- Digitale Daten, Informationen und Wissen
- Process-Mining
- Business-Intelligence
- Übersicht Process-Mining
- Übersicht Business-Intelligence
- Vergleich von Process-Mining und Business-Intelligence
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist ein Vergleich der Anwendungen Process-Mining und Business-Intelligence zur Datenauswertung und -analyse. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Vor- und Nachteile sowie der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze.
- Digitale Daten und deren Bedeutung für Unternehmen
- Definition und Funktionsweise von Process-Mining
- Definition und Funktionsweise von Business-Intelligence
- Vorteile und Nachteile von Process-Mining und Business-Intelligence
- Vergleich der Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung digitaler Daten in der heutigen Zeit und beschreibt die Herausforderungen, die mit der großen Datenmenge verbunden sind. Anschließend werden die Begriffe „Process-Mining" und „Business-Intelligence" definiert und die Grundlagen beider Ansätze erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten von Process-Mining und geht auf die Vor- und Nachteile der Technologie ein.
Schlüsselwörter
Process-Mining, Business-Intelligence, digitale Daten, Datenauswertung, Datenanalyse, Geschäftsprozesse, Optimierung, Wettbewerbsvorteile, Industrie 4.0, digitale Transformation.
- Arbeit zitieren
- Constantin Elven (Autor:in), 2024, Vergleich von Process-Mining mit Business-Intelligence, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1465208