Die Arbeit befasst sich mit den Kontrollmechanismen des nationalen Vertrags- und Wettbewerbsrechts im Hinblick auf Gaspreise und deren Erhöhungen vor dem Hintergrund der durch die Richtlinie 2003/55/EG in Gang gesetzte Liberalisierung des Marktes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kontrollmöglichkeiten des Verbrauchers und den bis dato von der Rechtssprechung entwickelten Grundsätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Aufkommens von Wettbewerb auf die Kontrolle von Gaspreisen in Deutschland im Kontext der Richtlinie 2003/55/EG. Die Arbeit untersucht, wie sich der Wettbewerb auf die Kontrolle von Gaspreiserhöhungen auswirkt und bezieht dabei sowohl das Wettbewerbsrecht als auch die Kontrollmechanismen des Vertragsrechts ein.
- Die Auswirkungen der Liberalisierung der Gasmärkte auf die Kontrolle von Gaspreisen
- Die Rolle des Wettbewerbsrechts bei der Kontrolle von Gaspreiserhöhungen
- Die Bedeutung der Vertragsrechtlichen Kontrollmechanismen für die Gaspreisgestaltung
- Die Anwendung von Billigkeitskontrollen in Gaslieferungsverträgen
- Die Regulierung von Netzentgelten in der Gaswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Aufgabenstellung der Hausarbeit wird im ersten Kapitel vorgestellt. Das zweite Kapitel behandelt die Auswirkungen der Liberalisierung der Gasmärkte auf die Kontrolle von Gaspreisen. Das dritte Kapitel analysiert die Rolle des Wettbewerbsrechts bei der Kontrolle von Gaspreiserhöhungen.
Schlüsselwörter
Gaspreis, Wettbewerb, Liberalisierung, Gasmarkt, Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Billigkeitskontrolle, Netzentgeltregulierung, Energierecht, Preismissbrauch, Preiserhöhung, Richtlinie 2003/55/EG
- Quote paper
- Ronny Michael (Author), 2008, Die Kontrolle von Gaspreisen nach Liberalisierung der Energiemärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146512