Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Informatik

Handlungsorientierte Erarbeitung der Installation eines Betriebssystems, exemplarisch dargestellt am Beispiel von Windows XP, im Lernfeld 4 der Klasse E1EA mit Hilfe von VirtualBox

Titel: Handlungsorientierte Erarbeitung der Installation eines Betriebssystems, exemplarisch dargestellt am Beispiel von Windows XP, im Lernfeld 4 der Klasse E1EA mit Hilfe von VirtualBox

Unterrichtsentwurf , 2009 , 51 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: M.Sc. Thomas Frietsch (Autor:in)

Didaktik - Informatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Virtuellen Maschinen, die von sogenannter Virtualisierungssoftware bereitgestellt werden, werden in der IT-Welt ein immer höherer Stellenwert zugesprochen. Die Software VirtualBox des Softwarekonzerns Sun Microsystem ist solch eine Virtualisierungssoftware.

Das Erreichen beruflicher Handlungskompetenz bestimmt den Bildungsauftrag der Berufsschule. Doch was bedeutet „berufliche Handlungskompetenz“ überhaupt?

Im Vorwort des Rahmenlehrplans für den gewählten Ausbildungsberuf wird beruf-liche Handlungskompetenz „verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sach-gerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“. Sie umfasst dabei die Zieldimensionen:
• Fachkompetenz
• Sozialkompetenz
• Personalkompetenz
• Lern- und Methodenkompetenz
Ein Unterricht, der zum Ziel hat, eben diese berufliche Handlungskompetenz zu stärken muss auch die Aspekte behandeln, die über das reine Erreichen von Fachkompetenz hinausgeht.

Auch wenn die Ausführungen im Rahmenlehrplan sowie in den Standards keine Vorgabe machen, welches Betriebssystem, aus der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Betriebssysteme, zu verwenden ist, ergibt sich jedoch anhand der beruflichen Aufgaben des Elektronikers für Automatisierungstechnik die Tendenz hin zu Windows XP. Wie bereits in den anthropogenen Voraussetzungen der Schüler beschrieben, sind so gut wie alle Auszubildenden beim gleichen Ausbildungsbetrieb unter Vertrag.
Dieser Betrieb setzt zur Prozessautomatisierung Geräte der Siemens S7-Reihe ein. Zur Programmierung dieser Geräte wird die Entwicklungsumgebung Simatic Manager verwendet. Diese Entwicklungsumgebung ist derzeit lediglich unter Windows XP lauffähig.

Mit der Zielsetzung, den Unterricht handlungsorientiert zu gestalten, wird dieser Unterricht in erster Linie schüleraktiv gestaltet. Quasi von Beginn an arbeiten die Schüler in Partner- bzw. Gruppenarbeit. Da die meisten Schüler bisher keinen Kontakt mit dem beruflichen Bildungswesen hatten, ist es besonders wichtig die Schüler langsam an die handlungsorientierte Arbeitsweise in der Berufsschule hinzuführen. Es wird daher nicht von den Schülern verlangt, dass sie bereits selbstständig nach dem Schema der vollständigen Handlung das Handlungsziel erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fachtheoretische Auseinandersetzung mit dem Thema
    • Pädagogische Anforderungen an den Unterricht zur Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz der Schüler
  • Didaktische Analyse
    • Anthropogene Voraussetzungen der Auszubildenden
    • Lehrplanbezug der Unterrichtseinheit
    • Einbindung der Unterrichtseinheit in die Grobplanung
    • Bedeutung der Inhalte für die Auszubildenden
    • Lernziele
  • Planung der Unterrichtseinheit
    • Räumliche und technische Voraussetzungen der Schule
    • Methoden und Auswahl der Medien
    • Lernzielkontrolle
  • Durchführung der Unterrichtseinheit
    • Klärung des Handlungszieles
    • Erarbeitung der vorbereitenden Maßnahmen zur Installation eines Betriebssystems
    • Information, Installation und Konfiguration von Virtuellen Maschinen
    • Installation des Betriebssystems Windows XP
    • Erstellen der Dokumentation
  • Leistungskontrolle
    • Bewertung der Dokumentation
    • Klassenarbeit
  • Abschließende Bewertung und Reflexion der Unterrichtseinheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dokumentation beschreibt eine Unterrichtseinheit im Lernfeld 4 der Klasse E1EA mit dem Schwerpunkt der Installation eines Betriebssystems, exemplarisch am Beispiel von Windows XP. Die Einheit setzt auf eine handlungsorientierte Erarbeitung des Themas mithilfe der Virtualisierungssoftware VirtualBox, um die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden im Ausbildungsfach System- und Informationstechnik zu stärken.

  • Erläuterung des Konzepts und der Funktionsweise von Virtuellen Maschinen.
  • Praxisbezogene Installation eines Betriebssystems in einer virtuellen Umgebung.
  • Entwicklung von Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Dokumentation von IT-Prozessen.
  • Bewertung von Lernfortschritten und Reflexion der eigenen Handlungskompetenz.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel "Einleitung" führt in das Thema der Unterrichtseinheit ein und beleuchtet die Bedeutung von Virtuellen Maschinen in der IT-Welt. Es beschreibt die Funktionsweise von Virtualisierungssoftware und erläutert die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Virtuellen Maschinen.

Didaktische Analyse

Die "Didaktische Analyse" betrachtet die anthropogenen Voraussetzungen der Auszubildenden und den Bezug der Unterrichtseinheit zum Lehrplan. Es werden die Einbindung der Einheit in die Grobplanung, die Bedeutung der Inhalte für die Auszubildenden sowie die Lernziele der Einheit dargestellt.

Planung der Unterrichtseinheit

Das Kapitel "Planung der Unterrichtseinheit" beschreibt die räumlichen und technischen Voraussetzungen, die Methoden und die Auswahl der Medien für die Unterrichtseinheit. Es wird außerdem die Lernzielkontrolle erläutert.

Durchführung der Unterrichtseinheit

Die "Durchführung der Unterrichtseinheit" beinhaltet die Klärung des Handlungszieles, die Erarbeitung der vorbereitenden Maßnahmen, die Information, Installation und Konfiguration von Virtuellen Maschinen sowie die Installation des Betriebssystems Windows XP. Es wird zudem das Erstellen der Dokumentation als Teil des Lernprozesses beschrieben.

Leistungskontrolle

Das Kapitel "Leistungskontrolle" befasst sich mit der Bewertung der Dokumentation und der Durchführung einer Klassenarbeit als Instrumente zur Überprüfung des Lernerfolgs der Auszubildenden.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema der Installation von Betriebssystemen im Kontext der Virtualisierungssoftware VirtualBox. Wichtige Themen sind die Funktionsweise von Virtuellen Maschinen, die Planung und Durchführung von IT-Prozessen, die Dokumentation von Arbeitsschritten sowie die Entwicklung von beruflichen Handlungskompetenzen.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Handlungsorientierte Erarbeitung der Installation eines Betriebssystems, exemplarisch dargestellt am Beispiel von Windows XP, im Lernfeld 4 der Klasse E1EA mit Hilfe von VirtualBox
Note
1,5
Autor
M.Sc. Thomas Frietsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
51
Katalognummer
V146509
ISBN (eBook)
9783640625901
ISBN (Buch)
9783640626212
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausbildung Windows XP Virtuelle Maschinen Unterricht handlungsorientierter Unterricht Elektroniker für Automatisierungstechnik Installation von Betriebssystemen Handlungsziel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Sc. Thomas Frietsch (Autor:in), 2009, Handlungsorientierte Erarbeitung der Installation eines Betriebssystems, exemplarisch dargestellt am Beispiel von Windows XP, im Lernfeld 4 der Klasse E1EA mit Hilfe von VirtualBox, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146509
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum