Diese Rezension fasst folgende Aufsätze/Artikel zur Fremdsprachendidaktik zusammen und betrachtet sie kritisch:
- Koller, Werner: Das Problem der Übersetzbarkeit – sprachliche, textuelle und kulturelle Aspekte, in: W. Börner/K. Vogel (Hrsg.), Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung, Tübingen, 1998, S. 118-135.
- Wotjak, Gerd: Kommunikative und kognitive Aspekte des Übersetzens, in: E. Fleischmann u.a. (Hrsg.), Translationsdidaktik. Grundfragen der Übersetzungs-wissenschaft, Tübingen, 1997, S. 46-53.
- Worbs, Erika: Plädoyer für das zweisprachige Wörterbuch als Hilfsmittel des Translators, in: H. W. Drescher (Hrsg.), Transfer. Übersetzen - Dolmetschen - Interkulturalität, Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Reihe A, Bd. 23, Frankfurt am Main, 1997, S. 497-510.
Im letzten Teil dieser Rezension befindet sich eine Literatursammlung zum Thema 'Übersetzen im Fremdsprachenunterricht'.
Inhaltsverzeichnis
- W. Koller - Das Problem der Übersetzbarkeit
- G. Wotjak - Kommunikative und kognitive Aspekte des Übersetzens
- E. Worbs - Plädoyer für das zweisprachige Wörterbuch als Hilfsmittel des Translators
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit dem komplexen Thema der Übersetzbarkeit und untersucht verschiedene Aspekte der Übersetzungspraxis im Kontext von sprachlicher, textlicher und kultureller Andersheit. Die Analyse fokussiert auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Übersetzung, die sich aus den unterschiedlichen Eigenschaften von Sprachen, Texten und Kulturen ergeben.
- Das Problem der Übersetzbarkeit
- Kulturelle Unterschiede in der Übersetzung
- Funktionale Aspekte der Übersetzung
- Die Rolle des Übersetzers in der Übersetzungspraxis
- Die Herausforderungen der Übersetzbarkeit von literarischen Texten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Werner Koller - Das Problem der Übersetzbarkeit¹
Koller stellt in seinem Artikel die These auf, dass Übersetzung grundsätzlich möglich ist, sobald sie von beiden beteiligten Kulturen gewünscht wird. Allerdings räumt er gleichzeitig die Grenzen der Übersetzbarkeit ein, insbesondere im Kontext von Kulturen mit stark unterschiedlichen Sprachen und kulturellen Konzepten. Er unterscheidet zwischen der Übersetzung im denotativen und konnotativen Bereich und zeigt, dass die Übersetzbarkeit im konnotativen Bereich aufgrund der sprachspezifischen ästhetischen Funktion eingeschränkt ist. Koller beleuchtet auch die Herausforderungen der zusammenfassenden Übersetzung von Sachtexten und fiktiven Texten, wobei er die Schwierigkeiten bei der Bewältigung von kulturellen Eigenheiten, sprachlichen Besonderheiten und Mikroebenen der Übersetzung hervorhebt. Er betont, dass der Übersetzer aufgrund der kulturellen Unterschiede zwischen den Sprachen und Texten immer nur eine Annäherung an den Originaltext erreichen kann.
Schlüsselwörter
Übersetzbarkeit, Übersetzungspraxis, kulturelle Unterschiede, sprachliche Besonderheiten, konnotative und denotative Übersetzung, Übersetzung von Sachtexten, Übersetzung von fiktiven Texten, Mikroebenen der Übersetzung, Übersetzerrolle, kulturelle Eigenheiten.
- Quote paper
- Stefan Küpper (Author), 2007, Bibliographie und Auswertung von drei Fachartikeln zum Thema "Übersetzen im Fremdsprachenunterricht", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146505