Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Einführung in die Soziologie der Gewalt

Gewalt und Kommunikation: Coping

Title: Einführung in die Soziologie der Gewalt

Term Paper , 2019 , 9 Pages

Autor:in: Lars Hofer (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einem bestimmten Phänomen der Soziologie der Gewalt, dem Coping. Hier wird insbesondere auf die von Jan Philipp Reemtsma beleuchtete soziologische Perspektive von Gewalt und Kommunikation in der Moderne näher eingegangen.

Im Rahmen des Seminars „Zur Erklärbarkeit von Gewaltereignissen in der soziologischen Reflexion“ haben wir uns mit den verschiedenen Erklärungen von Gewaltereignissen und ihrer Soziologie beschäftigt. Im Laufe des Semesters haben wir uns dem Thema Gewalt aus verschiedenen Fachrichtungen genähert: Wir haben uns die biologisch-reduktive Perspektive von Lorenz, für den Gewalt durch inner- oder zwischenmenschliche Aggression ausgelöst wird, angeschaut. Wir haben Gewalt als Effekt anomischer Nebenfolgen gesellschaftlicher Veränderungen, wie sie Heitmeyer sieht, betrachtet, der Gewalt vor allem in der Gesellschaft und in der Umwälzung im Modernisierungsprozess sieht, wo nach Desintegration Reintegration oder Gewalt folgt. Nach Sutterlüty ist Gewalt Folge individuell-biographischer Ohnmachtserfahrungen, die gewaltsam oder nicht gewaltsam, direkt oder nicht direkt erfahren werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Coping: Delegitimierung durch Verfahren und die Ausschließung des Dritten
  • Coping: Das Opfer als Autorität und die Ersetzung des Dritten
  • Coping: Instrumentelle Deutung und Verleugnung der Kommunikation
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die soziologische Perspektive von Gewalt und Kommunikation im Kontext der modernen Gesellschaft, insbesondere unter Bezugnahme auf die von Jan Philipp Reemtsma dargestellten Bewältigungsstrategien (Coping). Im Zentrum steht die Analyse, wie Gewalt durch Verfahren und Ausschließung des Dritten delegitimiert wird.

  • Coping-Strategien in der modernen Gesellschaft
  • Delegitimierung von Gewalt durch Verfahren
  • Rolle des Dritten in der Kommunikation von Gewalt
  • Die Nürnberger Prozesse als Beispiel für Coping-Strategien
  • Die Bedeutung von Rechtsgrundsätzen in der Bewältigung von Gewalt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Gewalt und Kommunikation in der soziologischen Reflexion ein und skizziert verschiedene Perspektiven auf Gewalt aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Dabei wird die Bedeutung der modernen Gewaltforschung im Kontext des Mythos vom Verschwinden der Gewalt hervorgehoben. Der Fokus der Hausarbeit liegt auf den von Jan Philipp Reemtsma dargestellten Coping-Strategien im Umgang mit Gewalt.

Coping: Delegitimierung durch Verfahren und die Ausschließung des Dritten

Dieses Kapitel analysiert die Coping-Strategie der Delegitimierung von Gewalt durch Verfahren am Beispiel der Nürnberger Prozesse. Dabei werden die rechtshygienischen Probleme sowie die paradoxen Aspekte der Prozesse im Hinblick auf die Legitimierung von Recht und die Ausschließung des Dritten beleuchtet. Die Kapitel untersucht zudem die Bedeutung von Rechtsgrundsätzen in der Bewältigung von Gewalt und wie diese zur Selbstdelegitimierung des Angeklagten führen können.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Gewalt und Kommunikation, Coping-Strategien, Delegitimierung, Verfahren, Recht, Nürnberger Prozesse, Rechtshygiene, Opfer, Täter, Kommunikation, Moderne, Soziologische Reflexion, Jan Philipp Reemtsma.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in die Soziologie der Gewalt
Subtitle
Gewalt und Kommunikation: Coping
College
University of Münster  (Bildungswissenschaften)
Course
Zur Erklärbarkeit von Gewaltereignissen in der soziologischen Reflexion
Author
Lars Hofer (Author)
Publication Year
2019
Pages
9
Catalog Number
V1464643
ISBN (eBook)
9783389011546
Language
German
Tags
Bildungswisenschaften, Gewalt, Coping, Soziologie, Kommunikation,
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Hofer (Author), 2019, Einführung in die Soziologie der Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1464643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint