Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Geography

Bilingualer Geographieunterricht. Ein Unterrichtsbeispiel

Title: Bilingualer Geographieunterricht. Ein Unterrichtsbeispiel

Term Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden werden anhand eines Unterrichtsbeispiels theoretische Überlegungen dargelegt, wie im bilingualen Erdkundeunterricht spezifische bilinguale Kompetenzen erreicht werden können. Die dafür entworfene Unterrichtsstunde wurde zudem bereits praktisch durchgeführt, daher folgt auf die theoretischen Überlegungen eine Reflexion der Praxiserfahrung. Anhand dieser Grundlagen wird die Unterrichtsstunde dann abschließend bewertet.

Mehr als eine Sprache fließend zu beherrschen ist in unserer zunehmend zusammenwachsenden Welt wichtiger denn je. Daher werden in den Schulen nicht nur Sachfächer unterrichtet, sondern auch Fremdsprachen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, diese beiden Bereiche zu verbinden und bilingualen Sachfachunterricht anzubieten. Es stellt sich hierbei jedoch die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Art des Unterrichts, die sich nach verschiedenen Begründungslinien beantworten lässt. Einerseits hilft der bilinguale Unterricht den Schülerinnen und Schülern, erfolgreich das Ziel der Mehrsprachigkeit zu erreichen, indem sie ihre Kenntnisse der Zielsprache vertiefen.

Dies geschieht dadurch, dass das Vokabular der Schülerinnen und Schüler um viele Fachbegriffe erweitert wird, die sonst im
regulären Fremdsprachenunterricht nicht aufkommen würden. Andererseits kann auch das Sachfach durch den Einsatz der Fremdsprache bereichert werden. Im Gegensatz zum monolingualen Sachfachunterricht, gibt es beim bilingualen Unterricht einen Perspektivwechsel. Dieser entsteht, da in einer Sprache auch Sichtweisen auf gewisse Themen enthalten sein können. Im bilingualen Unterricht können einige Themen daher um eine Perspektive erweitert werden, die nur durch den Gebrauch der
Fremdsprache bemerkbar wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
  • 3. Durchführung
  • 4. Reflexion
  • 5. Quellenverzeichnis
    • 5.1 Literaturverzeichnis
    • 5.2 Unterrichtsmaterial
  • 6. Anhang
    • 6.1 Unterrichtsverlaufsplan
    • 6.2 Unterrichtsmaterial

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten des bilingualen Erdkundeunterrichts anhand eines Unterrichtsbeispiels zum Thema „Stadttypen unterschiedlicher Kulturräume“. Das Ziel ist es, theoretische Überlegungen zur Gestaltung eines solchen Unterrichts darzulegen und diese anhand einer praktischen Durchführung zu reflektieren.

  • Kombination von Sachfach- und Fremdsprachenkompetenzen im bilingualen Unterricht
  • Einsatz von Englisch als Lernmedium im Erdkundeunterricht
  • Förderung der interkulturellen Kompetenz durch den Perspektivwechsel auf andere Kulturräume
  • Analyse der Struktur und des Aufbaus nordamerikanischer Städte
  • Bewertung des bilingualen Unterrichtskonzepts im Hinblick auf seine Eignung und seine Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema des bilingualen Unterrichts ein und stellt die Relevanz der Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt heraus. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Unterrichtsstunde dar, indem es das Thema in den Lehrplan des Fachs Erdkunde einordnet und die angestrebten Kompetenzen im Sachfach und in der Fremdsprache Englisch beschreibt. Kapitel 3 widmet sich der konkreten Gestaltung der Unterrichtsstunde, einschließlich der methodischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um die angestrebten Kompetenzen zu fördern.

Schlüsselwörter

Bilingualer Unterricht, Erdkunde, Stadtgeographie, Nordamerika, Kulturraum, Fremdsprachenkompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Englisch, Unterrichtsplanung, Scaffolding, Perspektivwechsel, Central Business District (CBD), Downtown, Authentizität, Mehrsprachigkeit.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Bilingualer Geographieunterricht. Ein Unterrichtsbeispiel
College
University of Göttingen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V1464371
ISBN (eBook)
9783389014844
ISBN (Book)
9783389014851
Language
German
Tags
bilinguales Unterrichten bilingualer Erdkundeunterricht Geographie CLIL Nordamerikanische Stadt Unterrichtsmaterial Unterrichtsverlaufsplan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Bilingualer Geographieunterricht. Ein Unterrichtsbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1464371
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint