Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Inclusion

Untersuchung der Erfassbarkeit verschiedener Inklusionsverständnisse. Eine qualitative Inhaltsanalyse

Title: Untersuchung der Erfassbarkeit verschiedener Inklusionsverständnisse. Eine qualitative Inhaltsanalyse

Term Paper , 2022 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Inclusion

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zielsetzung dieser Arbeit wird durch die folgende Forschungsfrage festgehalten: Inwiefern ist die qualitative Inhaltsanalyse geeignet, die verschiedenen Verständnisse von Inklusion zu erfassen? Geleitet an dieser Fragestellung, ergibt sich der Aufbau der vorliegenden Arbeit. Begonnen wird zur weiteren Einführung mit einem theoretischen Hintergrund, in dem der aktuelle
Forschungsstand dargelegt wird, sowie die Erläuterung aller für die weitere Untersuchung grundlegenden Begrifflichkeiten, Konzepte und Methoden – wie insbesondere die qualitative Inhaltsanalyse.

Daran schließt sich die Analyse der Studie von Schaumburg et al. an, die vor diesem Hintergrund dann betrachtet werden kann. Bei der Analyse wird chronologisch entlang der untersuchten Studie vorgegangen und erforscht, wie die Umsetzung der Methoden in diesem konkreten Beispiel ablief. Im Schlusskapitel werden die einzelnen Kapitel noch einmal in Zusammenhang gesetzt, bevor es zur abschließenden Beantwortung der Fragestellung und einem Ausblick kommt.

Im Folgenden wird die bereits erwähnt Studie von Schaumburg et al. aus dem Jahre 2019 genauer betrachtet. In der Studie wurden Lehramtsstudierende zu ihrem Verständnis des Inklusionsbegriffs schriftlich befragt, was anschließend mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurde. Die Studie ist daher inhaltlich interessant, da sie Aufschluss über die verschiedenen Auffassungen von Inklusion bietet.

Die Ergebnisse solcher Untersuchungen sollten allerdings nicht isoliert von der Methodik betrachtet werden, da Forschungsgegenstand und -design immer stark zusammenhängen. Auf einer weiteren Ebene ist daher von Interesse, wie die gewählte Methode die erzielten Ergebnisse ermöglicht hat. Wie bereits beschrieben, ist die Begriffsklärung absolut grundlegend, bevor weitere Fragestellungen zum Thema Inklusion angegangen werden können.

Dementsprechend besteht hier noch immer eine Forschungslücke und es bedarf an weiteren Studien, die sich ähnlich wie Schaumburg et al. mit dem Inklusionsverständnis beschäftigen. Bevor jedoch weitere Studien dem Beispiel blind folgen, ist es sinnvoll, die Studie kritisch zu betrachten. Ziel ist es, Aufschluss darüber zu erlangen, ob die gewählte Methode für die
Thematik geeignet ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Inklusionsbegriff
    • 2.2 Forschungsstand
    • 2.3 Der Fragebogen als Erhebungsmethode
    • 2.4 Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
  • 3. Die untersuchte Studie
    • 3.1 Vorstellung der Studie
    • 3.2 Analyse der Studie
      • 3.2.1 Theoretische Grundlage
      • 3.2.2 Datenerhebung
      • 3.2.3 Datenauswertung
      • 3.2.4 Ergebnisse
      • 3.2.5 Diskussion & Fazit
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die qualitative Inhaltsanalyse geeignet ist, die verschiedenen Verständnisse von Inklusion zu erfassen. Die Arbeit analysiert hierzu eine Studie, die Lehramtsstudierende zu ihrem Verständnis des Inklusionsbegriffs befragt hat. Das Ziel ist es, die Methodik der Studie kritisch zu betrachten und die Eignung der qualitativen Inhaltsanalyse für die Erforschung von Inklusionsverständnissen zu bewerten.

  • Der Inklusionsbegriff und seine vielschichtigen Bedeutungszuschreibungen
  • Die Rolle der qualitativen Inhaltsanalyse in der Inklusionsforschung
  • Die Eignung der qualitativen Inhaltsanalyse für die Erfassung von Inklusionsverständnissen
  • Die Bedeutung des Inklusionsbegriffs für die pädagogische Praxis
  • Die Entwicklung des Inklusionsverständnisses von einem engen, behinderungsbezogenen hin zu einem weiter gefassten Verständnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Inklusionsbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen, die Forschungslandschaft und die eingesetzten Methoden, insbesondere die qualitative Inhaltsanalyse. Das Kapitel über die untersuchte Studie beschreibt die Studie von SCHAUMBURG et al. (2019) und analysiert die Umsetzung der Methoden in diesem konkreten Beispiel.

Schlüsselwörter

Inklusion, qualitative Inhaltsanalyse, Inklusionsverständnis, Behinderung, Bildung, Pädagogik, Lehramt, Forschung, Methodik, Studie, Erhebung, Auswertung, Marginalisierung, Vulnerabilität.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung der Erfassbarkeit verschiedener Inklusionsverständnisse. Eine qualitative Inhaltsanalyse
College
University of Göttingen
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1464361
ISBN (eBook)
9783389012314
ISBN (Book)
9783389012321
Language
German
Tags
Inklusion qualitative Inhaltsanalyse Inklusionsverständnisse Fragebogen Forschungsdesign
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Untersuchung der Erfassbarkeit verschiedener Inklusionsverständnisse. Eine qualitative Inhaltsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1464361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint