Ziel dieser Hausarbeit ist die Untersuchung und Gegenüberstellung des in Deutschland verfolgten Ansatzes der Corporate Governance und der nachträglich eingeführten europäischen Aktiengesellschaft, um mögliche Unterschiede herzuleiten und die Anpassungen, die für das deutsche CG Konstrukt daraus folgten, zu identifizieren. Hierzu wird zu Beginn zunächst die CG in Deutschland begutachtet, indem die für die CG relevanten Organe der Unternehmensführung und -kontrolle, Prinzipien sowie Mechanismen in den Unternehmen vorgestellt werden. Anschließend befasst sich der Autor mit der deutschen Regulierungspraxis, sodass im Zuge dessen die darunterfallenden Vorgaben und Gesetze untersucht und genauer betrachtet werden. Auf Basis der aktuell in Deutschland umgesetzten CG Praxis folgt die Vorstellung und Analyse der europäischen Aktiengesellschaft, um letztendlich einen Vergleich der deutschen CG Handhabung mit denen für die SE vorgeschriebenen und angewandten CG Inhalte zu ermöglichen, und etwaige Anpassungen der deutschen CG zu identifizieren. Abschließend zieht der Autor ein Fazit zu den erarbeiteten Ergebnissen und gibt einen Ausblick zu möglichen künftigen Entwicklungen im CG Umfeld.
Unternehmenssteuerung und deren Erfolg wird seit jeher durch das Konzept, eine nachhaltige Unternehmensleistung zu erzielen und diese langfristig zu sichern, geleitet. Zu diesem Zweck dienen verschiedene Kennzahlen und Systeme als Instrumente der Unternehmensleitung, um jenen Erfolg regelmäßig zu messen, zu überprüfen und sicherzustellen. Neben klassischen finanziellen Kenn-zahlen setzen Unternehmen verstärkt auf weitere, weniger finanzorientierte Kennzahlen und Steuerungssysteme. Zusätzlich zu der rechtlichen Verpflichtung, die gemäß HGB finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen in der Berichterstattung vorsieht, liefern Kennzahlen außerhalb des Finanz- und Rechnungswesens Informationen zu Bereichen als auch Vorhaben des Unternehmens, die ebenso relevant für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg sind und sich nicht direkt aus der finanzorientierten Datenbasis ableiten lassen. Zunehmend werden von den Interessengruppen, die die Unternehmensführung mit jener Berichterstattung über den Unternehmenserfolg und dessen langfristige Sicherung informiert, auch Bereiche wie Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Führung (Governance) hinterfragt. Diese drei Aspekte werden unter dem Akronym ESG vereint und verstärkt in das Reporting aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das deutsche Corporate Governance System
- Regulierungspraxis in Deutschland
- Deutscher Corporate Governance Kodex
- Aktiengesetz
- Mitbestimmungsvorschriften
- Die europäische Aktiengesellschaft Sociatas Europaea
- Gründung und Zielsetzung
- Gegensätze der SE zur deutschen Regulierungspraxis
- Anpassungen der Corporate Governance Regulierungspraxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht und vergleicht den in Deutschland verfolgten Ansatz der Corporate Governance (CG) mit der nachträglich eingeführten europäischen Aktiengesellschaft (SE). Das Ziel ist es, mögliche Unterschiede zwischen den beiden Systemen aufzuzeigen und die Anpassungen zu identifizieren, die das deutsche CG-Konstrukt durch die SE erfuhr.
- Das deutsche Corporate Governance System und seine Organe
- Die Regulierungspraxis in Deutschland
- Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) und ihre Merkmale
- Der Vergleich der deutschen CG-Handhabung mit den für die SE vorgeschriebenen Inhalten
- Anpassungen der deutschen CG-Praxis im Kontext der SE
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Unternehmensführung und die Relevanz von Corporate Governance im Kontext nachhaltiger Unternehmensleistung dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von ESG-Kriterien und die Auswirkungen von Unternehmensskandalen auf die Governance-Diskussion. Darüber hinaus wird die Zielsetzung der Hausarbeit erläutert.
- Das deutsche Corporate Governance System: Dieses Kapitel präsentiert das deutsche CG-Konstrukt, insbesondere das duale Führungssystem mit Vorstand und Aufsichtsrat, sowie die Rolle der Hauptversammlung.
- Regulierungspraxis in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die relevanten Gesetze und Vorschriften, die die Corporate Governance in Deutschland regeln. Dazu gehören der Deutsche Corporate Governance Kodex, das Aktiengesetz und die Mitbestimmungsvorschriften.
- Die europäische Aktiengesellschaft Sociatas Europaea: Dieses Kapitel beleuchtet die SE als Rechtsform und ihre Gründung, Zielsetzung und Unterschiede zur deutschen Regulierungspraxis. Zudem werden Anpassungen der deutschen Corporate Governance-Regulierung im Hinblick auf die SE erläutert.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Deutschland, Aktiengesellschaft, Europäische Aktiengesellschaft (SE), Deutscher Corporate Governance Kodex, Aktiengesetz, Mitbestimmung, ESG-Kriterien, Unternehmensführung, Regulierungspraxis, nachhaltige Unternehmensleistung
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Corporate Governance in Deutschland. Vergleich der deutschen Regulierungspraxis mit der europäischen Aktiengesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1464345