Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Darstellung von Vergewaltigungen in Menanders "Epitrepontes"

Title: Darstellung von Vergewaltigungen in Menanders "Epitrepontes"

Term Paper , 2023 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ilka Stein (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vergewaltigung ist ein Thema von universeller Bedeutung, das sich durch die Jahrhunderte hindurch in verschiedenen Formen und Kontexten manifestiert hat. Die Auseinandersetzung mit Vergewaltigung in der Antike, insbesondere in literarischen Werken wie Menanders Epitrepontes, bietet einen Einblick in die historischen Vorstellungen und den Umgang mit diesem Verbrechen. Diese Hausarbeit zielt darauf ab, Parallelen zwischen antiken und modernen Konzepten von Vergewaltigung aufzuzeigen, indem sie sich auf Menanders Werk als Fallstudie konzentriert.

Menander, als einer der herausragenden Dichter der Neuen Komödie, zeichnet sich nicht nur durch seine literarischen Fähigkeiten aus, sondern auch durch die zeitlose Relevanz seiner Themen. Epitrepontes, oder "Das Schiedsgericht", behandelt insbesondere das Thema der Vergewaltigung und bietet somit eine reiche Quelle für die Analyse antiker Vorstellungen dieses Verbrechens.

Die Forschung zu Vergewaltigung in der Antike hat sich erst in den letzten Jahrzehnten verstärkt, wobei der Fokus oft auf den rechtlichen Aspekten sowie den persönlichen Erfahrungen der Opfer liegt. Diese Hausarbeit wird diese beiden Dimensionen eingehend untersuchen und dabei besonders die Auswirkungen für die Frau als Opfer in den Mittelpunkt stellen.

Es ist wichtig anzumerken, dass der Begriff "Vergewaltigung" in der Antike nicht unbedingt mit dem modernen Verständnis übereinstimmt. Es gibt einen fortwährenden Diskurs darüber, ob der moderne Begriff auf antike Kontexte angewendet werden kann oder ob eine unterschiedliche kulturelle und soziale Verortung berücksichtigt werden muss. Diese Arbeit wird sich dieser Debatte stellen und den modernen Begriff von Vergewaltigung kritisch beleuchten, wobei sowohl die gemeinsamen Elemente als auch die spezifischen historischen Kontexte berücksichtigt werden.

Durch die Untersuchung von Epitrepontes und die kritische Analyse antiker und moderner Vergewaltigungsvorstellungen wird diese Hausarbeit einen Beitrag zum Verständnis dieses komplexen Themas leisten und aufzeigen, wie literarische Werke als Spiegel gesellschaftlicher Normen und Werte fungieren können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Antike und moderne Vorstellungen von „Vergewaltigungen“
      • 1.1. Rechtsprechung
      • 1.2. Perspektive des Opfers
    • 2. Darstellungen von Vergewaltigungen in Epitrepontes
      • 2.1. Setting und Alkohol
      • 2.2. Ehre und Hybris
      • 2.3. Folgen der Vergewaltigung für die Frau
        • 2.3.1. Rolle der Habratonon
      • 2.4. Menander als männlicher Schriftsteller
  • III. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Vergewaltigungen in Menanders Epitrepontes und analysiert, inwiefern Parallelen zu modernen Vorstellungen von Vergewaltigungen gezogen werden können. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass der Vergewaltigungs-Plot in Epitrepontes sowohl im rechtlichen Umgang mit Vergewaltigungen als auch in der Erfahrungswelt von Betroffenen in kontemporärer Zeit Ähnlichkeiten aufweist.

  • Unterschiede in der rechtlichen Handhabung von Vergewaltigungen in der Antike und Moderne.
  • Die Auswirkungen von Vergewaltigungen auf die Frau, insbesondere im Kontext der Ehre und des gesellschaftlichen Status.
  • Die Rolle von Setting, Alkohol und Hybris in der Darstellung der Vergewaltigung in Epitrepontes.
  • Die Herausforderungen der Forschung zu Vergewaltigungen in der Antike, insbesondere die sprachliche und konzeptionelle Differenz zum modernen Begriff.
  • Die Bedeutung der Frauenzentrierten Perspektive bei der Analyse von Vergewaltigungen in Epitrepontes.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Diese Einleitung stellt Menander und seine Bedeutung als griechischer Dichter der Neuen Komödie vor. Der Fokus liegt auf Epitrepontes, einem seiner beliebtesten Stücke, das sich mit Vergewaltigungen auseinandersetzt. Die Quelle für die Arbeit ist der Cairo Codex, der das Stück fragmentarisch erhält.

II. Hauptteil

1. Antike & moderne Vorstellungen von „Vergewaltigungen“

Dieser Abschnitt untersucht, wie „Vergewaltigungen“ in der Antike und Moderne verstanden werden. Dabei werden sowohl die rechtliche Perspektive mit Fokus auf die Strafverfolgung von Gewaltdelikten als auch die individuellen Erfahrungen der Betroffenen beleuchtet.

1.1. Rechtsprechung

Dieser Unterabschnitt befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verurteilung von Vergewaltigungen in der Antike. Es werden die verschiedenen Strafverfolgungsverfahren, wie z.B. das private Strafverfahren gegen Gewaltdelikte und das öffentliche Strafverfahren gegen Hybris, näher erläutert. Im Fokus steht die Frage, wie die Ehre des Mannes und seines Haushalts in Bezug auf Vergewaltigungen eine Rolle spielte.

1.2. Perspektive des Opfers

Dieser Unterabschnitt thematisiert die Folgen von Vergewaltigungen für die Frau. Es wird der Fokus auf die persönlichen Erfahrungen des Opfers gelegt, wobei auch die Rolle der Habratonon und die Bedeutung der Frauenzentrierten Perspektive in der Analyse hervorgehoben werden.

2. Darstellungen von Vergewaltigungen in Epitrepontes

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung von Vergewaltigungen in Epitrepontes. Hierbei werden die relevanten Aspekte des Stücks, wie Setting, Alkohol und die Rolle von Ehre und Hybris, untersucht.

2.1. Setting und Alkohol

Dieser Unterabschnitt betrachtet die Bedeutung des Settings und des Alkoholkonsums in Epitrepontes und untersucht deren potenziellen Einfluss auf die rechtliche Beurteilung der Tat.

2.2. Ehre und Hybris

Dieser Unterabschnitt analysiert die Bedeutung von Ehre und Hybris im Kontext der Vergewaltigung in Epitrepontes. Es werden die Auswirkungen der Tat auf das soziale Ansehen und die Reputation der Frau beleuchtet.

2.3. Folgen der Vergewaltigung für die Frau

Dieser Unterabschnitt konzentriert sich auf die Folgen der Vergewaltigung für die Frau und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die durch die Tat beeinflusst werden.

2.3.1. Rolle der Habratonon

Dieser Unterabschnitt betrachtet die Rolle der Habratonon in Epitrepontes und ihre Bedeutung für die Frau in Bezug auf die Folgen der Vergewaltigung.

2.4. Menander als männlicher Schriftsteller

Dieser Unterabschnitt untersucht die Perspektive Menanders als männlicher Autor und analysiert, inwiefern die Darstellung der Vergewaltigung in Epitrepontes dennoch einen aussagekräftigen Einblick in die Erfahrungen der Frau bietet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Vergewaltigung, Antike, Moderne, Rechtsprechung, Opferperspektive, Ehre, Hybris, Setting, Alkohol, Menander, Epitrepontes, Neue Komödie, Habratonon, Frauenzentrierte Perspektive, Forschungslandschaft.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung von Vergewaltigungen in Menanders "Epitrepontes"
College
University of Bonn  (Abteilung für Alte Geschichte)
Course
Von Aischylos bis Menander. Das Drama im klassischen Griechenland
Grade
1,0
Author
Ilka Stein (Author)
Publication Year
2023
Pages
19
Catalog Number
V1464089
ISBN (eBook)
9783389010051
ISBN (Book)
9783389010068
Language
German
Tags
Menander Epitrepontes Das Schiedsgericht Antike Komödie Vergewaltigungen Alte Geschichte Theater Drama Griechenland The Arbitration The Litigants History
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilka Stein (Author), 2023, Darstellung von Vergewaltigungen in Menanders "Epitrepontes", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1464089
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint