In dieser Arbeit wird sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt. Dem Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung ist inzwischen wohl schon fast jedem begegnet. Doch was genau versteht man darunter? Welche Teilbereiche gehören dazu und was sind die Ziele davon? Wie hat sich Bildung für nachhaltige Entwicklung historisch entwickelt und warum besteht heute eine Notwendigkeit dafür? Diese und einige weitere Fragen werden in den folgenden Kapiteln erörtert und so weit, wie es in diesem Rahmen möglich ist, ausgeführt.
Hierfür werden zunächst einige Begrifflichkeiten geklärt. Auf diese wird dann im Anschluss aufgebaut, wenn das Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung dargestellt wird. Im anschließenden Kapitel wird dann die Geschichte der Bildung für nachhaltige Entwicklung detailliert wiedergegeben, sodass daraus hervorgeht, wie es zur Bildung für nachhaltige Entwicklung wie wir sie heute kennen kam und warum sie so dringend benötigt wird.
Da bei Bildung allgemein zuerst an speziell darauf ausgelegte Institutionen wie beispielsweise die Schule gedacht wird, soll aufgezeigt werden, welche außerschulischen Lernmöglichkeiten es zudem gibt. In Kapitel vier werden daher Lernstandorte genauer betrachtet und einerseits definiert, was diese ausmacht. Andererseits wird als Beispiel das Friedland Museum aufgeführt, an dem gut erkennbar wird, wie ein außerschulischer Lernstandort aussehen kann. Abschließend folgt ein kurzes Fazit der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?
- Was ist Nachhaltigkeit?
- Was ist nachhaltige Entwicklung?
- Wie gehören nachhaltige Entwicklung mit Bildung zusammen?
- Zielsetzungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Geschichte der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Fallbeispiel für BNE außerhalb des schulischen Rahmens
- Qualitätskriterien für außerschulische Lernstandorte
- Museum Friedland
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und beleuchtet dessen Bedeutung sowie die notwendigen Schritte zur Umsetzung. Sie befasst sich mit der Definition von BNE, der historischen Entwicklung des Konzepts sowie der Rolle von Bildung in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
- Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung
- Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Die Rolle von BNE in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft
- Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für BNE
- Der Beitrag des Friedland Museums zur Förderung von BNE
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Begriffe Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung und stellt die Verbindung zur Bildung her. Es werden die zentralen Ziele und Prinzipien von BNE sowie die Bedeutung von Bildung in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft hervorgehoben.
- Kapitel 2: Zielsetzungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Zielgruppen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird die Bedeutung von BNE für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft und die Herausforderungen der aktuellen Gesellschaft hervorgehoben.
- Kapitel 3: Geschichte der Bildung für nachhaltige Entwicklung Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Konzepts BNE und seine verschiedenen Phasen. Es zeigt die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auf und beleuchtet die Relevanz von BNE für die heutige Gesellschaft.
- Kapitel 4: Fallbeispiel für BNE außerhalb des schulischen Rahmens Dieses Kapitel präsentiert das Friedland Museum als ein Beispiel für einen außerschulischen Lernort, der BNE-Inhalte vermittelt. Es analysiert die Qualitätskriterien für außerschulische Lernorte und zeigt den Beitrag des Museums zur Förderung von BNE auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, außerschulische Lernorte, Friedland Museum, Qualitätskriterien, Zukunftsfähigkeit, inter- und intragenerative Gerechtigkeit, ressourcenorientiertes Handeln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Bildung für nachhaltige Entwicklung. Geschichte, Zielsetzung und Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1464054