Zu Beginn dieser Arbeit wird im Einführungsteil die Fragestellung herausgearbeitet, auf die in der schriftlichen Ausführung Bezug genommen wird. Um die historisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu erklären, folgt ein kurzer Exkurs zum sozio-historischen Kontext der gesellschaftlichen Entstehung der spanischbasierten Kreolsprache Zamboango Chabacano. Im Hauptteil wird näher auf die Verbalphrase des Spanischen eingegangen sowie herausgestellt, welche Charakteristika die lokale Varietät des Chabacano in Bezug auf die Verbalphrase aufweist. Da das Tempus in direkter Korrelation mit dem Aspekt steht, werden diese Thematiken unter einem Punkt zusammengefasst. Der Kontakt zweier linguistisch verschiedener Sprachen ist als Hauptgrund für die Veränderung der Sprachen anzusehen, somit steht der Sprachkontakt in direkter Korrelation mit der Sprachveränderung. In der vorliegenden Ausarbeitung möchte ich auf die Fragestellung, ob und wenn ja, inwieweit der Kontakt mit der spanischen Superstrat Sprache die bereits ansässige Sprache verändert hat, eingehen. Von dieser Fragestellung ausgehend werden in einem Fazit die „kontaktlinguistischen Beziehungen“ herausstellt. Bei Zamboanga Chabacano handelt es sich um eine philippinische spanischbasierte Kreolsprache, die die antochthone und gesprochene Sprache in der Region Zamboanga ist. Erst mit dem Kontakt des Spanischen vereinte das Zamboanga Chabacano auf den Philippinen die verschiedenen austronesischen und spanischen Merkmale und wird heutzutage als Muttersprache von 340.000 Philipinos gesprochen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Zamboangueño ca. 90% der Lexeme aus dem spanischen Vokabular inkorporiert hat. Chabacano ist der Oberbegriff für mehr als sechs Varietäten, die sich geografisch auf zwei verschiedene Regionen verteilen lassen: Zum einen Teil wird Chabacano in der nördlichen Bucht Manila mit den Varietäten Ternteño, Caviteño und Ermitaño, die in den Metropolen Ternate, Cavite, Ermita gesprochen werden, unterteilt. Zum anderen Teil finden wir die drei Varietäten im Süden der Insel Mindanao, Zamboangueño, Davaoeño, Cotabateño in den Städten, Zambuanga, Basilan, Jolo, Sabah, Davao und Cotabato.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zur Thematik
- Historischer Kontext
- Die Verbalphrase des Spanischen
- Allgemeines
- Das Tempus/Der Aspekt
- Der Modus
- Die Verneinung
- Die Verbalphrase des Zamboanga Chabacano
- Allgemeines
- Das Tempus/Der Aspekt
- Der Modus
- Die Verneinung
- Welchen Einfluss hatte das Spanische auf das Zamboanga Chabacano?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Spanischen auf die philippinische Kreolsprache Zamboanga Chabacano, insbesondere im Hinblick auf die Verbalphrase. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Struktur und Verwendung der Verbalphrase beider Sprachen aufzuzeigen und den sprachlichen Wandel im Zamboanga Chabacano durch den Kontakt mit dem Spanischen zu beleuchten.
- Vergleich der Verbalphrasen im Spanischen und Zamboanga Chabacano
- Analyse des Tempus und Aspekt Systems beider Sprachen
- Untersuchung des Einflusses des Sprachkontakts auf die Entwicklung des Zamboanga Chabacano
- Beschreibung der soziohistorischen Entstehung des Zamboanga Chabacano
- Erläuterung der kontaktlinguistischen Beziehungen zwischen Spanisch und Zamboanga Chabacano
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung zur Thematik: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Spanischen auf die Verbalphrase des Zamboanga Chabacano vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird der soziohistorische Kontext der Entstehung des Chabacano erläutert und die zentrale Fragestellung der sprachlichen Veränderungen durch den Kontakt mit dem spanischen Superstrat formuliert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Verbalphrase, mit besonderem Augenmerk auf Tempus und Aspekt, als Schlüsselmerkmale des sprachlichen Wandels. Die Einleitung betont die Bedeutung des Sprachkontakts als Hauptgrund für sprachliche Veränderungen und leitet zum Hauptteil über.
Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe der Entstehung des Zamboanga Chabacano. Es beschreibt die spanische Kolonisierung der Philippinen, die langsame Kolonialisierung aufgrund verschiedener Faktoren und die Rolle der Missionierung. Der Fokus liegt auf der Gründung von Fort Pilar im Jahr 1635 und den besonderen soziolinguistischen Bedingungen innerhalb der Garnison, die zur Entwicklung einer Pidginsprache führten. Die Verlegung der militärischen Einheiten nach Manila im Jahr 1662 und die darauffolgende Entwicklung der Pidginsprache zur Kreolsprache werden detailliert erklärt. Das Kapitel hebt den Einfluss spanischer Landbesitzer und Unternehmer im 19. Jahrhundert hervor und beschreibt den Prozess der Dekreolisierung und den anhaltenden Einfluss des Spanischen auf das heutige Zamboangueño.
Die Verbalphrase des Spanischen: Dieses Kapitel analysiert die Verbalphrase des Spanischen, beginnend mit einer allgemeinen Beschreibung der Kopula und der aktiven Verbalflektion. Es wird die Bildung des Infinitivs und die Unterscheidung der drei Konjugationsklassen erläutert. Die Thematik Tempus und Aspekt wird im Detail behandelt, wobei die Abgrenzung zwischen Tempus (Lage der Zeit) und Aspekt (Dauer des Geschehens) klargestellt wird. Die verschiedenen Tempora des Spanischen, inklusive Präsens, Präteritum und Futur, werden vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert. Die Funktionen des Präteritums Imperfekt und Perfekt werden ebenfalls erklärt und die Bildung des Perfekt mit dem Hilfsverb *haber* und dem Partizip erläutert.
Schlüsselwörter
Zamboanga Chabacano, Spanisch, Kreolsprache, Verbalphrase, Tempus, Aspekt, Sprachkontakt, Sprachwandel, Kolonialisierung, Pidgin, Dekreolisierung, Soziolinguistik, Kontaktlinguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Einfluss des Spanischen auf die Verbalphrase des Zamboanga Chabacano
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Spanischen auf die philippinische Kreolsprache Zamboanga Chabacano, insbesondere auf die Struktur und Verwendung der Verbalphrase. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Sprachen analysiert und der sprachliche Wandel im Zamboanga Chabacano durch den Kontakt mit dem Spanischen beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen historischen Kontext der Entstehung des Chabacano, eine detaillierte Analyse der Verbalphrase im Spanischen und im Zamboanga Chabacano (einschließlich Tempus, Aspekt und Modus), einen Vergleich beider Systeme und eine Erläuterung der kontaktlinguistischen Beziehungen zwischen beiden Sprachen. Der soziohistorische Hintergrund und die Entwicklung vom Pidgin zur Kreolsprache werden ebenfalls behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext, Kapitel zur Verbalphrase des Spanischen und des Zamboanga Chabacano, sowie eine Zusammenfassung und ein Fazit. Es werden Schlüsselwörter zur besseren Orientierung bereitgestellt. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage ist, welchen Einfluss das Spanische auf die Verbalphrase des Zamboanga Chabacano hatte. Es geht um die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Struktur und Verwendung der Verbalphrase beider Sprachen, sowie um die Erklärung des sprachlichen Wandels im Zamboanga Chabacano im Kontext des Sprachkontakts mit dem Spanischen.
Welche Aspekte der Verbalphrase werden verglichen?
Der Vergleich der Verbalphrasen konzentriert sich auf Tempus (Zeitangabe), Aspekt (Dauer des Geschehens), Modus (Aussageweise) und die Verneinung in beiden Sprachen. Die Bildung von Tempora (z.B. Präsens, Präteritum, Futur) und die Verwendung von Hilfsverben werden detailliert untersucht.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Das Kapitel zum historischen Kontext beschreibt die spanische Kolonisierung der Philippinen, die Gründung von Fort Pilar und die besonderen soziolinguistischen Bedingungen, die zur Entwicklung des Zamboanga Chabacano als Pidgin- und später Kreolsprache führten. Es werden auch die Rolle der Missionierung und der Einfluss spanischer Landbesitzer und Unternehmer im 19. Jahrhundert behandelt.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Zamboanga Chabacano, Spanisch, Kreolsprache, Verbalphrase, Tempus, Aspekt, Sprachkontakt, Sprachwandel, Kolonialisierung, Pidgin, Dekreolisierung, Soziolinguistik, Kontaktlinguistik.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Linguisten, Hispanisten und alle, die sich für Kreolsprachen, Sprachkontakt und Sprachwandel interessieren.
- Quote paper
- Dean Sánchez Pedregoso (Author), 2016, Eine Gegenüberstellung des Zamboanga Chabacano und dem Spanischen hinsichtlich der Verbalphrase, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1463832