Die Arbeit befasst sich mit einer eingehenden Dokumentenanalyse im Bereich des digitalen Marketings, insbesondere mit dem Fokus auf Mittelstand Digital und deren Leitfaden "Social Media-Marketing für kleinere und mittlere Unternehmen". Mithilfe einer qualitativ inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse werden relevante Dokumente untersucht und ausgewertet. Der Forschungsbericht liefert einen detaillierten Einblick in die Strategien, Techniken und Empfehlungen für die Nutzung von Social Media im Marketing für kleinere und mittlere Unternehmen im digitalen Zeitalter. Es handelt sich um eine qualitative Datenanalyse.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der beschriebenen Problemstellung, welche mit einer Nutzung von Sozial-Media-Marketing im Geschäftskundenbereich einhergeht. Neben der Problemstellung wird sowohl die Zielsetzung, als auch der Aufbau der Arbeit in Kapitel 1 dargestellt. Mithilfe fachliterarischer Analyse werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Dabei erfolgt eine Darstellung von KMU, B2B (Geschäftskundenbereich), Social Media, Social Media-Marketing sowie deren Chancen und Risiken im B2B-Bereich. Zum Abschluss dieses Kapitels erfolgt eine Zusammenfassung und die Formulierung der Forschungsfrage. Im dritten Kapitel wird eine qualitativ inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse veranschaulicht dargestellt und durchgeführt. Hierbei wird die Methodik dargestellt, auf den zu analysierenden Text eingegangen und eine methodische Anwendung praktisch durchgeführt. In Kapitel 4 folgt eine in Bezug auf das Kategoriensystem eine inhaltliche Auswertung und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Abschließend werden in Kapitel 5 die Ergebnisse diskutiert, das eigene Vorgehen reflektiert sowie eine praktische Schlussfolgerung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Abgrenzung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
- Geschäftskundenbereich (B2B)
- Social Media
- Social Media-Marketing
- Chancen des Social Media-Marketing
- Risiken des Social Media-Marketing
- Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen und Ableitung der Forschungsfrage
- Methode
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Darstellung des zu analysierenden Textes
- Methodische Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einbindung von Social Media in das Marketing von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Geschäftskundenbereich (B2B). Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen von Social Media-Marketing für diese Unternehmensgruppe zu analysieren.
- Herausforderungen der Social Media-Nutzung im B2B-Bereich für KMU
- Chancen von Social Media-Marketing für die Gewinnung von Geschäftskunden
- Spezifische Anforderungen an Social Media-Strategien im B2B-Kontext
- Analyse von Praxisbeispielen für erfolgreiches Social Media-Marketing im B2B-Bereich
- Entwicklung von Empfehlungen für die erfolgreiche Integration von Social Media in die Marketingstrategie von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte, die für die Untersuchung der Social Media-Nutzung im B2B-Bereich relevant sind. Dazu gehören die Abgrenzung von KMU, der Geschäftskundenbereich (B2B) und das Social Media-Marketing mit seinen Chancen und Risiken.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Inhaltsanalyse als Methode zur Datenanalyse in dieser Arbeit und erläutert die Schritte der methodischen Vorgehensweise.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Inhaltsanalyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Social Media-Marketing, B2B-Marketing, KMU, qualitative Inhaltsanalyse, Geschäftskundenkommunikation, Digitalisierung, Online-Marketing, Social Media-Strategien, Markenbildung und Content-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Forschungsbericht über die Inhaltsanalyse im Bereich Digitales Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1463814