Das zentrale Thema dieser Hausarbeit ist es, Fehlurteile, die in Gruppen im Beobachtertreffen getroffen werden, aufzuzeigen, zu erklären und Möglichkeiten der Vermeidung der Fehlurteile darzustellen. In dieser Arbeit werden die psychologischen Auswirkungen von „Gruppendenken“ und „Hidden-Profile“-Entscheidungssituationen dargestellt und an einem praktischen Beispiel veranschaulicht. Ziel der anschließenden Fallanalyse ist es, Handlungsempfehlungen zu geben. Dies zeigt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um negative Auswirkungen auf die Qualität der Gruppenentscheidungen und Fehleinschätzungen zu vermeiden. Nach einer persönlichen Stellungnahme erfolgt im Anschluss eine Einschätzung der Praktikabilität der vorgeschlagenen Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kurzzusammenfassung
- 2 Einleitung
- 2.1 „Assessment Center“
- 2.2 Beobachterkonferenz“
- 3 Anschauung über die Güte von Gruppenentscheidungen
- 4 Erläuterung zweier Gruppeneffekte
- 4.1 „Groupthink“ (Gruppendenken)
- 4.2 Negativer Effekt „Hidden Profile“
- 5 Beispiele von der Entstehung von Fehlentscheidungen in der Beobachterkonferenz des Assessment-Centers
- 5.1 Ausgangslage
- 5.2 Fehlentscheidungen aufgrund von Gruppendenken
- 5.3 Fehlentscheidungen wegen Hidden-Profile Situationen
- 5.4 Fehlentscheidungen in der Beobachterkonferenz
- 6 Vermeidung von Gruppen Effekten
- 6.1 Beobachtertrainings
- 6.2 Absichtliche zusammengestellte Beobachterkonferenzen
- 6.3 Externe Moderatoren
- 6.4 Erfolg versprechende Ablaufstrukturen des Assessment-Centers
- 7 Meinung und Einschätzung der Praktikabilität der Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Problematik von Fehlurteilen, die in Gruppenentscheidungen im Rahmen von Beobachterkonferenzen in Assessment Centern auftreten können. Sie beleuchtet die psychologischen Effekte des „Gruppendenkens“ und der „Hidden-Profile“-Situationen, die zu verzerrten Entscheidungen führen können. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Effekte zu verstehen und konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermeidung solcher Fehlentscheidungen zu entwickeln.
- Analyse von Gruppeneffekten wie „Groupthink“ und „Hidden Profile“
- Identifizierung von Fehlentscheidungsmustern in Beobachterkonferenzen
- Entwicklung von Strategien zur Optimierung der Qualität von Gruppenentscheidungen
- Bewertung der Praktikabilität der vorgeschlagenen Empfehlungen
- Beitrag zur Verbesserung der Validität von Assessment Center-Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Personalentscheidungen in Unternehmen. Sie führt die gängige Methode des Assessment Centers und den Stellenwert der Beobachterkonferenz als potenzielle Fehlerquelle ein.
Im Anschluss werden die Begriffe „Assessment Center“ und „Beobachterkonferenz“ präzisiert, um einen klaren Rahmen für die weitere Analyse zu schaffen.
Die Kapitel 4 und 5 widmen sich der Erläuterung zweier Gruppeneffekte - „Groupthink“ und „Hidden Profile“ - sowie der Veranschaulichung ihrer Auswirkungen auf die Qualität von Gruppenentscheidungen in Beobachterkonferenzen.
Kapitel 6 präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen, die zur Vermeidung dieser Gruppeneffekte beitragen können, wie z.B. Beobachtertrainings, die Zusammenstellung von Beobachterkonferenzen und die Einführung externer Moderatoren.
Abschließend wird eine persönliche Einschätzung zur Praktikabilität der vorgeschlagenen Empfehlungen abgegeben.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Beobachterkonferenz, Gruppendenken („Groupthink“), „Hidden Profile“, Fehlentscheidungen, Personalentscheidung, Personalauswahl, Validität, Handlungsempfehlungen, Optimierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Optimierung von Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz des Assessment Center, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1463561