Die vorliegende Ausarbeitung untersucht die negativen psychischen Folgen der flexiblen Arbeitszeiten sowie die Ursachen hierfür und schließt mit einer Handlungsempfehlung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab, diesen gesundheitlichen Risiken entgegenzuwirken.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber fordern immer mehr flexible Arbeitszeiten. Seit der Coronapandemie verlagerter sich für viele Büromitarbeitende die Arbeit ganz oder teilwiese vom Betrieb in die eigenen vier Wände. Dieser Umstand trieb die entgrenzte Arbeit immer mehr voran und fordert den subjektivierte Arbeitskraftunternehmer, sich gewissen Herausforderungen zu stellen, die nicht selten zu psychischen Erkrankungen führen. Es scheint paradox, dass das gesundheitliche Wohlbefinden der Arbeitnehmer in vielen Studien durch Homeoffice gestärkt wird, während andere Studien Gegenteiliges offenbaren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entgrenzte Arbeit
- 2.1 Subjektivierung
- 2.2 Flexibilisierung
- 3 Gesundheitliche Folgen
- 3.1 Arbeitszeitunterbrechung
- 3.2 Erweiterte Erreichbarkeit
- 4 Fazit und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen entgrenzter Arbeit, insbesondere der Rolle flexibler Arbeitszeiten in Bezug auf psychische Erkrankungen bei Berufstätigen. Die Arbeit untersucht, ob eine gesundheitliche Gefahr von der Entgrenzung der Arbeit ausgeht und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
- Definition und Abgrenzung von Entgrenzung und Subjektivierung im Kontext der Arbeitswelt
- Analyse der Flexibilisierung von Arbeitszeit und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern
- Beziehung zwischen flexiblen Arbeitszeiten und Stress sowie Burnout
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen im Rahmen entgrenzter Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der entgrenzten Arbeit ein und stellt die Bedeutung des Themas im Kontext der Corona-Pandemie und der Verbreitung von Homeoffice-Arbeit heraus. Das Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken des flexiblen Arbeitens und zeigt die divergierenden Wahrnehmungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern auf.
Kapitel zwei widmet sich der Definition und Abgrenzung von „Entgrenzung“ und „Subjektivierung“ im Kontext der Arbeitswelt. Der Einfluss des Neoliberalismus auf die Arbeitswelt wird beleuchtet und die Entstehung eines neuen Typs von Arbeitskraft durch den Übergang von der fordistischen zur post-fordistischen Arbeitswelt wird analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die gesundheitlichen Folgen von flexiblen Arbeitszeiten. Die Kapitel beschäftigt sich mit den Themen Arbeitszeitunterbrechung und erweiterte Erreichbarkeit und beleuchtet die möglichen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Arbeitnehmern.
Schlüsselwörter
Entgrenzte Arbeit, Subjektivierung, Flexibilisierung, Arbeitszeit, Homeoffice, psychische Gesundheit, Stress, Burnout, Neoliberalismus, Fordismus, Post-Fordismus.
- Quote paper
- Penau Said (Author), 2024, Gesundheitliche Auswirkungen der entgrenzten Arbeit. Die Rolle der flexiblen Arbeitszeiten in Bezug auf psychische Erkrankungen bei Berufstätigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1462318