Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Verdeckte Unternehmensziele im Executive Coaching

Titel: Verdeckte Unternehmensziele im Executive Coaching

Hausarbeit , 2024 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susan Waldow (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist es möglich, dass Unternehmen verdeckte Ziele – sogenannte Hidden Agendas – haben, wenn sie einen Executive Coach für einen Mitarbeiter in Führungsposition beauftragen? Und wie können die Coaches mit den unterschiedlichen oder gar verdeckten Erwartungen der Beteiligten eines Business Coaching Prozesses umgehen? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.

Als Unterstützung für ihre berufliche Führungsposition haben sich in den letzten Jahren sogenannte Business, bzw. Executive Coachings etabliert. Dies zeigt sich auch im Wachstum dieser Branche: Gemäß der Fünften Marburger Coaching-Studie ist der Markt für Business Coaches seit Beginn der Studie 2007/2008 jährlich um zehn Prozent gewachsen. Ein Grund für die Beliebtheit dieser Coachings könnte sein, dass diese versuchen, zwei bisher oft unversöhnliche Seiten zu vereinen: Nämlich die Gewinnmaxime des Unternehmens auf der einen Seite und die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter auf der anderen Seite. Doch wie ausgewogen sind die Bedürfnisse dieser zwei Seiten bei den von den Unternehmen veranlassten Coachings?

Dafür wird zunächst das breite Feld des Coachings im zweiten Kapitel definiert, abgegrenzt von anderen gängigen beruflichen Beratungsformaten und mit seinen Arten und Zielen vorgestellt. Besonders relevant ist die Darstellung des für das Executive Coaching speziellen Dreiecksvertrags in Kapitel 2.5, welcher ursächlich ist für die in der Arbeit untersuchte Problemstellung. Im dritten Kapitel werden erforschte Hidden Agendas von Seiten des Unternehmens vorgestellt, und das vierte Kapitel widmet sich Möglichkeiten, um das Auftreten solcher Hidden Agendas in der Praxis zu verhindern. Im fünften Kapitel erfolgt sowohl ein kritisches Fazit als auch ein Hinweis auf weitere sich anschließende Forschungsfragen zu dem Thema.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Coaching
    • Definition
    • Abgrenzung
    • Coaching Arten
    • Ziele des Executive Coachings
    • Der Dreiecksvertrag beim Executive Coaching
  • Hidden Agendas von Seiten des Unternehmens
  • Verhinderung von Hidden Agendas
    • Ethisches Bewusstsein und Selbstreflexion des Coaches
    • Transparenz zwischen allen Beteiligten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik von „Hidden Agendas“ im Executive Coaching. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern im Kontext von Coachings und analysiert, ob Unternehmen verdeckte Ziele verfolgen, wenn sie einen Executive Coach für Führungskräfte beauftragen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die für Coaches entstehen, wenn sie mit unterschiedlichen und möglicherweise verdeckten Erwartungen der Beteiligten umgehen müssen.

  • Definition und Abgrenzung von Coaching
  • Analyse der Zielsetzung von Executive Coachings
  • Identifikation von „Hidden Agendas“ im Kontext von Executive Coachings
  • Entwicklung von Strategien zur Verhinderung von „Hidden Agendas“
  • Kritik und Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Coaching“ und grenzt ihn von anderen Beratungsformen ab. Es beleuchtet die verschiedenen Arten von Coaching und fokussiert insbesondere auf das Executive Coaching. Die Darstellung des Dreiecksvertrags im Executive Coaching in Kapitel 2.5 bildet die Grundlage für die in der Arbeit untersuchte Problematik. Kapitel 3 stellt erforschte „Hidden Agendas“ von Seiten des Unternehmens vor. Kapitel 4 widmet sich Möglichkeiten, dem Auftreten solcher „Hidden Agendas“ in der Praxis entgegenzuwirken.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Executive Coaching, Hidden Agendas, Unternehmensziele, Mitarbeiterbedürfnisse, Dreiecksvertrag, ethisches Bewusstsein, Transparenz, Selbstreflexion, Coaching-Praxis.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verdeckte Unternehmensziele im Executive Coaching
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Veranstaltung
Organisationspyschologie 1
Note
1,0
Autor
Susan Waldow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
16
Katalognummer
V1462262
ISBN (eBook)
9783389011195
ISBN (Buch)
9783389011201
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Executive Coaching Hidden Agenda Dreiecksvertrag Business Coaching
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susan Waldow (Autor:in), 2024, Verdeckte Unternehmensziele im Executive Coaching, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1462262
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum