Dieser Hausarbeit untersucht die Rolle von VR-gestützten Lehr-Lernumgebungen in der Lehrkräfteausbildung, insbesondere im Hinblick auf die Förderung kritisch-reflektierter Unterrichtspraxis. Das Seminar "Geteilte Werte" dient als Fallstudie, in der Lehramtsstudierende des Faches Geschichte in VR-Klassenzimmern unterrichten und ihre Erfahrungen reflektieren. Durch Videofeedback und theoretische Reflexion wird untersucht, inwieweit theoretisch ausgearbeitete Handlungsskripte in VR-Klassenzimmern umgesetzt werden können.
Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund zur Lehrkräfteausbildung, beschreibt das Unterrichtsszenario im VR-Klassenzimmer und reflektiert die praktische Umsetzung. Es wird diskutiert, wie VR-gestütztes Coaching und Impulstechniken die Gesprächsführung verbessern können und welche Auswirkungen dies auf die Unterrichtsrealität hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund bei der Ausbildung von Lehrkräften
- VR - Klassenzimmer in der Theorie und Praxis
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminar zielt darauf ab, den Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrkräfteausbildung zu stärken, indem es Lehramtsstudierende des Faches Geschichte in eine virtuelle Unterrichtssituation versetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung eines kritisch-reflektierten Umgangs mit pluralen Deutungen und Werturteilen im Geschichtsunterricht durch den Einsatz von VR-gestützter Konstruktion von Geschichte.
- Mangelnder Theorie-Praxis-Bezug in der Lehramtsausbildung
- Probleme der angehenden Lehrer bei der Gesprächsführung im Unterricht
- Reflexion des eigenen Unterrichtshandelns
- VR-Klassenzimmer als Übungsumgebung
- Impulstechniken als Instrument zur Anregung von Denkvorgängen bei Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet das Thema des mangelnden Theorie-Praxis-Bezugs in der Lehrerbildung und die damit verbundenen Herausforderungen für angehende Lehrkräfte. Sie führt den Leser in das Seminar „Geteilte Werte“ ein, welches eine virtuelle Lernumgebung zur Übung von Unterrichtsgesprächen mit Fokus auf kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit Geschichtsinterpretationen bietet.
Theoretischer Hintergrund bei der Ausbildung von Lehrkräften
Dieser Abschnitt analysiert den theoretischen Hintergrund des Problems des mangelnden Theorie-Praxis-Bezugs in der Lehrerbildung. Er beleuchtet die verschiedenen Positionen im Diskurs über die Integration von Praxisphasen in das Studium und die Herausforderungen, denen angehende Lehrkräfte im Unterricht begegnen. Die Bedeutung von Videofeedback und Reflexion des eigenen Unterrichtshandelns als Mittel zur Professionalisierung wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: VR-Klassenzimmer, Theorie-Praxis-Bezug, Lehrkräfteausbildung, Geschichtsunterricht, kritisch-reflektierter Umgang, Deutungen, Werturteile, Impulstechniken, Videofeedback, Reflexion.
- Quote paper
- Katharina Zyban (Author), 2022, Die Integration von VR-gestützten Lehr-Lernumgebungen zur Förderung kritisch-reflektierter Unterrichtspraxis in der Lehrkräfteausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1462220