Es wurde selten der Versuch gewagt, Hagen und Dietrich hinsichtlich ihres Ethos einander gegenüberzustellen, um dabei vor allem Parallelen in den Blick zu nehmen. Die vorliegende Arbeit soll diesen Versuch unter textanalytischem Vorgehen wagen. Dabei soll gezeigt werden, dass Hagen und Dietrich mehr Berührungspunkte in ihrem Handeln aufweisen als bisher angenommen und außerdem Hagen dem höfischen Ethos nicht so fremd ist, wie oft behauptet wird. Das alles soll schließlich zu einem differenzierten Bild der Akteure beitragen. Das theoretische Grundgerüst bieten vor allem die Arbeiten von Müller und Schilling sowie Neumanns und Haymes' Modelle der Ethikschichten. Die Textanalyse beschränkt sich auf den zweiten Teil des Nibelungenlieds, da jener durch den Umstand, dass Hagen und Dietrich dort im selben Kontext handeln und miteinander interagieren, sinnvoll zu vergleichende Anhaltspunkte liefert. Als Textgrundlage wird die von Joachim Heinzle 2013 publizierte Edition genutzt, welche neben dem mittelhochdeutschen Text auch eine hochdeutsche Version bietet und sich an Handschrift B des Werkes orientiert.
Dieser Aufsatz besteht im Hauptteil aus drei Kapiteln, von welchen das erste das Nibelungenlied forschungsgeschichtlich und quellenkritisch einordnet. Kapitel drei und vier enthalten unter Bezugnahme auf die maßgeblichen Forschungskonzepte eine definitorische Annäherung an die verschiedenen Ethiken sowie den Teil der Textanalyse. Dort werden die Elemente êre, leit und trûren hinsichtlich ihrer Ausprägung bei Hagen und Dietrich untersucht und verglichen. Auf dieselbe Weise wird in Bezug auf das Handeln im Rahmen der höfischen Rituale des Waffentragens und des gruozes vorgegangen. Der Schlussteil enthält eine zusammenfassende Darstellung der Figuren.
Hagen von Tronje, ein küene [helt] vil grimmes muot und Dietrich von Bern, ein vil edel ritter guot, scheinen zwei völlig konträre Figuren des Nibelungenlieds zu sein. Der eine tötet Kinder, trinkt das Blut erschlagener Feinde und scheint nichts außer Gewalt zu kennen, während der andere versucht, jedwede Gewalt zu vermeiden und zwischen allen zu vermitteln. Die Gegensätzlichkeit beider Akteure wird bis heute von zahlreichen Literaturwissenschaftlern, Historikern und Soziologen thematisiert, weswegen ihr Bild speziell in der älteren Forschung meist sehr einseitig und auf wenige, für sie vermeintlich typische, auf den ersten Blick auszumachende Merkmale begrenzt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Nibelungenlied
- Die verschiedenen Ethiken im Vergleich
- Definitionsansätze: höfisch – ritterlich – heroisch?
- êre durch...
- mâze und stæte
- zorn und muot..
- leit und trûren ....
- Höfische Rituale.....
- Der gruoz
- Das Waffentragen
- Zusammenfassung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Ethos von Hagen von Tronje und Dietrich von Bern im Nibelungenlied. Ziel ist es, anhand einer textanalytischen Herangehensweise zu zeigen, dass diese Figuren trotz ihrer scheinbar gegensätzlichen Persönlichkeiten mehr Gemeinsamkeiten aufweisen als bisher angenommen. Dabei wird insbesondere auf das höfische Ethos Hagens eingegangen, welches oft unterschätzt wird.
- Analyse der Ethik von Hagen und Dietrich
- Beziehung zwischen höfischem und heroischem Ethos
- Untersuchung der Rolle von Ehre, Leid und Trauer in der Handlung
- Analyse der höfischen Rituale des Waffentragens und des Gruozes
- Differenzierte Darstellung der Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt das Nibelungenlied in einem forschungsgeschichtlichen und quellenkritischen Kontext vor. Kapitel 2 beleuchtet die Ethik von Hagen und Dietrich anhand der Kategorien Ehre, Leid und Trauer, indem es die Ausprägungen dieser Konzepte bei beiden Figuren vergleicht. Kapitel 3 widmet sich der Analyse des höfischen Ethos im Nibelungenlied mit Bezug auf die Rituale des Waffentragens und des Gruozes. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in Kapitel 4 zusammenfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Hagen von Tronje, Dietrich von Bern, Ethos, höfisch, heroisch, êre, leit, trûren, höfische Rituale, Waffentragen, gruoz
- Quote paper
- Ruben Schapke (Author), 2024, Parallelen in Hagens und Dietrichs Ethos im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1462091