Welche Wahrscheinlichkeit für die erfolgreiche Abzahlung eines Kredites ist gegeben, wenn man in einem gewissen Alter und einer gewissen Lebenslage einen Kredit beantragt? Oder steigt sogar die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz des Kreditnehmers zu einem bestimmten Zeitpunkt seines Lebens? Die Berechnungen dieser Themen erfolgten in dieser Hausarbeit mit R und geben entsprechende Hinweise auf Lösungen.
Es gibt Situationen, in denen mehr Geld benötigt wird, als gerade zur Verfügung steht. Diese Momente haben die unterschiedlichsten Umstände und sind aus den verschiedensten Gründen entstanden, haben dann aber fast generell als Folge, dass ein Kredit benötigt und beantragt wird. Im besten Falle wird der Kredit schnell und unkompliziert wieder an den Kreditgebenden, welcher zu einem sehr großen Teil eine Bank ist, zurückgezahlt. Aber auch das Gegenteil tritt ein. Der Kredit kann nicht zurückgezahlt werden und der Kreditnehmer rutscht in die Zahlungsunfähigkeit. Auch dies kann die unterschiedlichsten Gründe haben, jede Situation unterscheidet sich von der nächsten. Aber gibt es eine Möglichkeit, einen solchen Moment direkt zu erkennen und den Umstand der Zahlungsunfähigkeit abzuwehren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffserklärung Kredit
- Begriffserklärung Einkommen
- Begriffserklärung Zahlungsunfähigkeit
- Explorative Datenanalyse
- Empirische Untersuchung
- Gibt es eine Kausalität zwischen einer Zahlungsunfähigkeit und dem monatlichen Einkommen sowie dem Alter eines Kreditnehmers in den ersten zwei Jahren der Kreditlaufzeit?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die mögliche Zahlungsunfähigkeit von Kreditnehmern im Zusammenhang mit ihrem Alter und dem monatlichen Einkommen. Das zentrale Ziel ist es, herauszufinden, ob es einen Zusammenhang zwischen der Zahlungsunfähigkeit eines Kreditnehmers, seinem Alter und seinem Einkommen in den ersten zwei Jahren der Kreditlaufzeit gibt.
- Analyse der Beziehung zwischen dem Alter eines Kreditnehmers und der Wahrscheinlichkeit der Zahlungsunfähigkeit innerhalb der ersten zwei Jahre eines Kredits.
- Untersuchung des Einflusses des Einkommens eines Kreditnehmers auf die Wahrscheinlichkeit der Zahlungsunfähigkeit in den ersten zwei Jahren der Kreditlaufzeit.
- Beurteilung, ob eine kombinierte Betrachtung von Alter und Einkommen die Vorhersage der Zahlungsunfähigkeit verbessern kann.
- Anwendung quantitativer Methoden, insbesondere der multiplen linearen Regression, um die Daten zu analysieren.
- Erörterung der Relevanz der Ergebnisse für die Praxis, insbesondere für die Kreditvergabe.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Sie führt die Forschungsfrage ein, die sich auf die Abhängigkeit der Zahlungsunfähigkeit von Alter und Einkommen des Kreditnehmers innerhalb der ersten zwei Jahre fokussiert.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" bietet eine Definition von zentralen Begriffen wie Kredit, Einkommen und Zahlungsunfähigkeit. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung.
Im Kapitel "Explorative Datenanalyse" werden die Daten des Datensatzes "credit_scoring" vorgestellt und erste deskriptive Analysen durchgeführt. Diese dienen als Grundlage für die weitere empirische Untersuchung.
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" untersucht die Forschungsfrage mithilfe quantitativer Methoden, insbesondere der multiplen linearen Regression. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themengebieten Kreditvergabe, Zahlungsunfähigkeit, Alter, Einkommen, quantitative Datenanalyse, multiple lineare Regression und Datensatzanalyse. Die zentralen Konzepte der Arbeit umfassen die Beziehung zwischen soziodemografischen Faktoren und der Wahrscheinlichkeit der Zahlungsunfähigkeit im Kontext von Krediten.
- Arbeit zitieren
- Miriam Heinzen (Autor:in), 2022, Wahrscheinlichkeitsrechnung bei Kreditinanspruchnahme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1460152