Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Ernährung

Titel: Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Ernährung

Einsendeaufgabe , 2019 , 20 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Selbstwirksamkeitserwartung ist bei jedem Menschen individuell ausgeprägt. Einen Einfluss und die Möglichkeit zum Erwerb der Selbstwirksamkeit kann durch direkte Erfahrung, indirekte Erfahrung, symbolische Erfahrung und Gefühlserregung erfolgen. Das Ernährungsverhalten eines Menschen entsteht aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Außerdem ist es von der Umwelt, der Politik, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und der wirtschaftlichen Situation eines Landes geprägt. Diese einzelnen Faktoren beeinflussen sich gegenseitig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Definition: Selbstwirksamkeitserwartung
    • Messung der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung zur gesunden Ernährung.
    • Analyse von zwei Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung
  • LITERATURRECHERCHE: GESUNDHEITSPSYCHOLOGISCHE HANDLUNGSFELDER ZU DEM THEMA ERNÄHRUNGSVERHALTEN
    • Definition
    • Theoretische Grundlagen
    • Entstehung
    • Überblick über aktuelle Zahlen und Daten
    • Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken.
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung.
  • BERATUNGSGESPRÄCH: GESUNDHEITSPSYCHOLOGISCHE BERATUNG ANHAND FALLBEISPIEL 1
    • Einordnung: Modell des Gesundheitsverhaltens
    • Rolle des Beraters/Erste Schritte.
    • Gesprächsverlauf.
    • Methodische Vorgehensweise und eingesetzte Werkzeuge
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext der gesunden Ernährung. Sie analysiert die Definition und Messung der Selbstwirksamkeitserwartung sowie deren Bedeutung für gesundheitsbezogenes Verhalten. Die Arbeit untersucht auch die Relevanz des Konzepts in aktuellen Studien und gibt einen Überblick über gesundheitsrelevante Handlungsfelder im Bereich des Ernährungsverhaltens.

  • Selbstwirksamkeitserwartung und ihre Bedeutung für gesundheitsbezogenes Verhalten
  • Messung der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext der gesunden Ernährung
  • Aktuelle Forschung zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung
  • Gesundheitsrelevante Handlungsfelder im Bereich des Ernährungsverhaltens
  • Die Rolle des Beraters in der gesundheitsorientierten Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung und erklärt, wie sie gemessen werden kann, insbesondere im Kontext der gesunden Ernährung. Die Messung wird anhand eines Fragebogens illustriert, der an fünf Personen aus dem privaten Umfeld des Autors durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden in einem Diagramm dargestellt und analysiert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Erörterung von gesundheitsrelevanten Handlungsfeldern im Bereich des Ernährungsverhaltens. Es behandelt die Definition, theoretische Grundlagen, Entstehung und die aktuellen Zahlen und Daten zum Thema. Außerdem werden Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken besprochen, sowie die Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der gesundheitsbezogenen Beratung am Fallbeispiel. Es beschreibt die Rolle des Beraters, die ersten Schritte der Beratung, den Gesprächsverlauf und die eingesetzten Werkzeuge. Dieses Kapitel bietet somit einen Einblick in die praktische Anwendung der in den vorherigen Kapiteln behandelten Themen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Selbstwirksamkeitserwartung, gesundes Ernährungsverhalten, Gesundheitsberatung, gesundheitsrelevante Handlungsfelder und aktuelle Forschungsergebnisse. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für das Gesundheitsverhalten und untersucht die Rolle des Beraters in der Gesundheitsberatung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Ernährung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V1460104
ISBN (eBook)
9783389014356
ISBN (Buch)
9783389014363
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologie Gesundheitsverhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Ernährung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1460104
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum