Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Darstellung der Geschichte in Podcast. In der Hausarbeit soll es nach der kurzen Einleitung im ersten Abschnitt des Hauptteils um den theoretischen Hintergrund gehen. Dabei setze ich mich mit fachdidaktischen Grundbegriffen auseinander und zeige auf, welche Bedeutung sie für mein Arbeitsergebnis haben.
Im zweiten Abschnitt des Hauptteils werde ich zunächst das Forschungsthema anhand fachdidaktischer Literatur in den themenbezogenen Forschungsstand einbetten. Anschließend werde ich mein Vorgehen kurz skizzieren und über die Ergebnisse reflektieren. Im Fazit werde ich auf die Fragestellungen, wie Geschichte in Podcast dargestellt wird und welches Potenzial Podcasts aufweisen, eingehen.
Geschichte hatte für manche Menschen den Ruf, ein eher eintöniges Fach zu sein. Epochen, Zahlenfakten, Namen von Herrschern, die sich ähneln und unterschiedliche Ordnungsziffern haben. Aber wenn man all diese historischen Ereignisse in spannende Geschichten verpackt, kann die Geschichte sehr faszinierend und fesselnd sein. Genau dieser Effekt kann auch durch Podcasts erreicht werden. Denn durch die Verbreitung von Smartphones und den Erfolg einzelner Formate werden Podcast von Jahr zu Jahr populärer.
Mittlerweile existieren zahlreiche Geschichtspodcasts zu unterschiedlichen Themen, die von Historikern, aber auch von Geschichtsinteressierten angeboten werden. Wir alle wissen seit dem Beginn der Schule, wie Geschichte in den Schulbüchern und dann in den Standardwerken dargestellt wird, aber wie wird Geschichte in Podcasts dargestellt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Geschichtsbewusstsein
- Geschichtskultur
- Empirische, normative und narrative Triftigkeit
- Multiperspektivität
- Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik
- Darstellung und Kommunikation von Forschungsergebnissen
- Praktischer Teil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Geschichte in Podcasts und untersucht deren Potenzial für die Geschichtsvermittlung. Die Arbeit analysiert die fachdidaktischen Anforderungen an Geschichtspodcasts und setzt diese in den Kontext der empirischen Forschung in der Geschichtsdidaktik.
- Die Bedeutung von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur in Podcasts
- Die Triftigkeit der Darstellung von Geschichte in Podcasts (empirische, normative und narrative Triftigkeit)
- Die Einbeziehung von Multiperspektivität in Geschichtspodcasts
- Die Anwendung empirischer Forschungsmethoden in der Analyse von Geschichtspodcasts
- Die Rolle der Wissenschaftskommunikation im Kontext der Forschung zu Geschichtspodcasts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Fragestellung: Wie wird Geschichte in Podcasts dargestellt? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Ausblick auf die Inhalte der einzelnen Kapitel.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt zentrale Begriffe der Geschichtsdidaktik, die für die Analyse von Geschichtspodcasts relevant sind. Es werden das Geschichtsbewusstsein, die Geschichtskultur, die empirische, normative und narrative Triftigkeit sowie die Multiperspektivität erläutert. Zudem wird die empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik vorgestellt und die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation für die Darstellung von Forschungsergebnissen hervorgehoben.
- Praktischer Teil: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Geschichte in Podcasts und untersucht deren Potenzial für die Geschichtsvermittlung. Es werden die Schwierigkeiten bei der empirischen Forschung im Bereich der Podcasts und die vorhandenen Forschungsliteratur behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Triftigkeit, Multiperspektivität, Empirische Forschung, Wissenschaftskommunikation, Podcasts, Geschichtsvermittlung und historische Narration.
- Arbeit zitieren
- Elena Samoilenko (Autor:in), 2022, Darstellung von Geschichte in Podcasts. Welches Potenzial haben Podcasts?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1459484