Diese Hausarbeit fokussiert sich auf ein Konzept einer europäischen Hochschule auf dem zweiten
Bildungsweg, wobei der erste Teil sich zunächst mit dem Recht auf Bildung und die
Bildungsweiterentwicklung beschäftigt. Im ersten Teil wird beschrieben, wie wichtig es ist, dass
jeder Mensch ein Recht bzw. Grundrecht auf Bildung und Bildungsweiterentwicklung hat und
wie dieses umgesetzt werden könnte. Ferner wird der zweite Bildungsweg definiert.
Im zweiten Teil werden die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen der europäischen
Hochschule auf dem zweiten Bildungsweg erklärt, wobei die Hochschulen die beschrieben
werden in dem Sinne keine Europahochschulen auf dem zweiten Bildungsweg sind. Des
Weiteren wird erklärt, wie eine Europahochschule des zweiten Bildungswegs aussehen könnte
und wie der aktuelle Zustand ist. Zum Abschluss werden eine Zusammenfassung und ein
Ausblick dargestellt. Bildung und die persönliche Bildungsweiterentwicklung ist für jeden Menschen in der
Gesellschaft von sehr großer Bedeutung, ob nur die allgemeiner Schulausbildung, eine
betriebliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium. Die Motivation sich zu bilden und seine
Bildung weiterzuentwickeln, wird unter anderem in den Familien gelegt. Die Eltern müssen den
Kindern den Sinn des Lernens vermitteln. Viele junge Menschen halten nur die Gegenwart für
wichtig und nicht die Zukunft. Bestimmte Verhaltensweisen sind zwar in der Gegenwart sehr
angenehm, jedoch zahlen sie sich auf lange Sicht aber nicht aus. Ein sozialer Hintergrund und
Bildungsleistungen sind in Deutschland eng miteinander verknüpft. Aus diesem Grunde kann die
Rolle eines frühen Bildungs- und Sozialisationsprozess gar nicht hoch genug bewertet werden.
Zur Unterstützung eines frühen Bildungsprozesses könnten z. B. auch Kindertageseinrichtungen
einen wichtigen Beitrag leisten.1 [...]
1 Vgl. Becker, G. u. a. in: Welt am Sonntag, Die Familie ist die wichtigste Schule, Nr. 22, 02.06.2002, S. 16
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Recht auf Bildung und die persönliche Bildungsweiterentwicklung
- Bildung als Grundrecht
- Zweiter Bildungsweg
- Die Europahochschule des zweiten Bildungswegs
- Zugangsvoraussetzung an einer „Europäischen Hochschule“ des zweiten Bildungswegs
- Wie könnte eine „Europäische Hochschule“ des zweiten Bildungswegs aussehen
- Wie ist der aktuelle Zustand der „Europäischen Hochschule“ des zweiten Bildungswegs
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept einer europäischen Hochschule auf dem zweiten Bildungsweg. Sie analysiert zunächst das Recht auf Bildung und die Bedeutung der Bildungsweiterentwicklung. Im Anschluss werden Zugangsvoraussetzungen, das Konzept und der aktuelle Zustand einer „Europäischen Hochschule“ des zweiten Bildungswegs untersucht.
- Das Recht auf Bildung als Grundrecht
- Der zweite Bildungsweg und seine Relevanz
- Die Konzeption einer europäischen Hochschule auf dem zweiten Bildungsweg
- Zugangsvoraussetzungen und Herausforderungen für den zweiten Bildungsweg
- Der aktuelle Zustand der „Europäischen Hochschule“ des zweiten Bildungswegs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf das Konzept einer europäischen Hochschule auf dem zweiten Bildungsweg. Der erste Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Recht auf Bildung und der persönlichen Bildungsweiterentwicklung. Dabei wird die Bedeutung von Bildung als Grundrecht hervorgehoben und der zweite Bildungsweg als ein wichtiger Bestandteil der Bildungsweiterentwicklung definiert.
Der zweite Teil widmet sich der Europahochschule des zweiten Bildungswegs. Es werden die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen an europäischen Hochschulen auf dem zweiten Bildungsweg beleuchtet, wobei die besonderen Merkmale einer „Europäischen Hochschule“ im Fokus stehen. Darüber hinaus wird diskutiert, wie eine solche Hochschule aussehen könnte und wie der aktuelle Zustand der „Europäischen Hochschule“ des zweiten Bildungswegs zu bewerten ist.
Schlüsselwörter
Bildungsrecht, Bildungsweiterentwicklung, Grundrecht, Zweiter Bildungsweg, Europahochschule, Zugangsvoraussetzungen, Konzept, Aktueller Zustand.
- Quote paper
- Andrea Rolle (Author), 2003, Konzept und aktueller Zustand einer europäischen Hochschule auf dem zweiten Bildungsweg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14594