Die Pressefreiheit ist ein Eckpfeiler demokratischer Gesellschaften, ein Grundrecht, das die freie Meinungsäußerung und den ungehinderten Zugang zu Informationen schützt. Doch wie gestaltete sich diese Freiheit während einer der dunkelsten Epochen der Geschichte, während des Nationalsozialismus in Deutschland? Diese Hausarbeit widmet sich der Reflexion über die Entwicklung der Pressefreiheit während des NS-Regimes. Sie stellt die Frage, ob in dieser Zeit überhaupt von einer Pressefreiheit gesprochen werden kann, ob sie lediglich eingeschränkt wurde oder ob kaum ein Unterschied zur heutigen Zeit besteht.
Die Ära des NS-Regimes war durch die Totalitarität einer Diktatur geprägt, in der demokratische Rechte außer Kraft gesetzt und die Macht über Staat und Volk von einer Einzelperson oder einer Gruppe uneingeschränkt ausgeübt wurde. In einem solchen Umfeld wurden die Medien und die Presse zu Instrumenten der Manipulation, um die Massen zu kontrollieren und zu lenken.
Dieses Thema wurde bereits im Rahmen des Seminars "Journalismus, Politik und Öffentlichkeit" kurz angesprochen und die wichtigsten Fakten durch ein Referat vermittelt. Doch das Interesse an einem detaillierteren Verständnis ist gewachsen. Diese Arbeit möchte daher den Übergang von der Weimarer Republik bis zum NS-Staat aufzeigen und wichtige Persönlichkeiten wie Dr. Joseph Goebbels und Otto Dietrich in dieser Zeit vorstellen. Anschließend soll die Presselenkung genauer betrachtet werden, indem die verschiedenen Mechanismen und Veränderungen für die Presse während der NS-Zeit beleuchtet werden. Darüber hinaus werden die Folgen dieser Lenkung für die Gesellschaft aufgezeigt.
Abschließend soll mittels eines Fazits noch einmal zusammengefasst werden, inwiefern in der Zeit des Nationalsozialismus von einer Pressefreiheit gesprochen werden kann. Es gilt, die Fragestellung kritisch zu hinterfragen und auf Basis historischer Fakten zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der Weimarer Republik bis zum NS-Staat
- Zentrale Personen für die Presselenkung
- Otto Dietrich
- Dr. Joseph Goebbels
- Presselenkung
- Gleichschaltung
- Schriftleitergesetz
- Pressekonferenzen
- Schriftliche Presseanweisungen
- Folge der Presselenkung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Pressefreiheit im NS-Regime und untersucht, ob von einer Pressefreiheit in dieser Zeit überhaupt gesprochen werden kann, ob sie nur eingeschränkt wurde oder ob kaum ein Unterschied zu heute besteht.
- Der Übergang von der Weimarer Republik zum NS-Staat
- Die Rolle zentraler Personen wie Dr. Joseph Goebbels und Otto Dietrich in der Presselenkung
- Die wichtigsten Veränderungen für die Presse während der NS-Zeit
- Die Folgen der Presselenkung
- Eine Bewertung der Frage, inwiefern von Pressefreiheit im NS-Regime gesprochen werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der Pressefreiheit im NS-Regime ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Es wird auf die heutige Definition der Pressefreiheit im Grundgesetz Bezug genommen und die historische Entwicklung in der Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet.
- Von der Weimarer Republik bis zum NS-Staat: Dieses Kapitel beschreibt den Aufstieg der NSDAP und die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen, die diesen Aufstieg begünstigten. Der Fokus liegt auf der Rolle der Medien im Aufstieg der NSDAP und der Manipulation der Bevölkerung durch die Propagandamaschinerie.
- Zentrale Personen für die Presselenkung: Das Kapitel stellt zwei wichtige Personen in der NS-Zeit vor, Otto Dietrich und Dr. Joseph Goebbels, und beleuchtet ihre Rollen in der Presselenkung.
- Presselenkung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Maßnahmen, die die NS-Regierung zur Kontrolle der Presse ergriff. Es werden die Gleichschaltung, das Schriftleitergesetz, die Pressekonferenzen und die schriftlichen Presseanweisungen erläutert.
- Folge der Presselenkung: Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der Presselenkung auf die Medienlandschaft und die deutsche Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Pressefreiheit, NS-Regime, Propaganda, Gleichschaltung, Schriftleitergesetz, Medienkontrolle, Meinungsmanipulation, Dr. Joseph Goebbels, Otto Dietrich.
- Arbeit zitieren
- Swantje Müller (Autor:in), 2015, Pressefreiheit im Nationalsozialismus? Eine Analyse der Presselenkung und ihrer Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1459373