Die Hausarbeit "Dialektale Vielfalt. Die Entwicklung der Dialekte im Norden und Süden Frankreichs" untersucht die Entwicklung der französischen Dialekte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, mit einem Fokus auf den Regionen der Langue d’oïl im Norden und der Langue d’oc im Süden Frankreichs. Im Mittelalter gab es neben dem Latein eine große dialektale Vielfalt in Frankreich, aus der sich die heutige französische Hochsprache entwickelte. Die Arbeit betrachtet zunächst die Entwicklung der Dialekte im Norden, einschließlich der Beeinflussung durch Naturphänomene und die Besonderheiten des Franzischen, das letztendlich zur dominierenden Sprachform wurde. Im südlichen Teil Frankreichs, im Gebiet der Langue d’oc, zeigt die Arbeit, wie das Okzitanische trotz einer starken kulturellen und schriftlichen Präsenz schließlich dem Französischen wich. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in politischen und administrativen Entscheidungen, wie der Verdrängung des Okzitanischen durch königliche Erlasse und dem Aufkommen des Buchdrucks, welcher eine einheitliche Sprache bevorzugte.
Die Arbeit diskutiert auch Restandardisierungsbestrebungen und die Herausforderungen, denen sich das Okzitanische im Laufe der Zeit gegenübersah, sowie die heutigen Bemühungen um seine Revitalisierung.
Abschließend fasst die Arbeit zusammen, dass die französische Hochsprache erfolgreich die verschiedenen regionalen Dialekte verdrängte, was teilweise auf die zentrale politische und kulturelle Rolle von Paris zurückzuführen ist. Im Süden dauerte der Prozess länger und war komplexer aufgrund der starken Verankerung des Okzitanischen in der Region. Heute gibt es nur noch wenige Muttersprachler des Okzitanischen, und die Zukunft der Dialekte hängt von den Erfolgen der Restandardisierungs- und Revitalisierungsbemühungen ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dialekte der Langue d'oïl
- Entwicklung der Dialekte im Norden Frankreichs
- Beeinflussung durch Naturphänomene
- Das Französische
- Dialekte der Langue d'oc
- Entwicklung der Dialekte im Süden Frankreichs
- Restandardisierungsbestrebungen
- Das Okzitanische
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der dialektalen Vielfalt in Frankreich und beleuchtet die Entwicklung der Dialekte im Norden und Süden des Landes. Sie analysiert die Einflüsse, die zur Entstehung und Diversifizierung der verschiedenen Sprachvarietäten führten, und erforscht den Sprachwechsel vom jeweiligen Dialekt zum Französischen.
- Entwicklung und Diversifizierung der Dialekte in Frankreich
- Einfluss von Naturphänomenen auf die Dialektalisierung
- Sprachwechsel von Dialekten zum Französischen im Norden und Süden
- Restandardisierungsbestrebungen im Süden Frankreichs
- Analyse des Okzitanischen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die dialektale Vielfalt in Frankreich im Mittelalter und die Entstehung des heutigen Französischen beleuchtet. Sie führt außerdem die verschiedenen geographischen Zonen mit ihren Sprachvarietäten ein, darunter die Langue d'oïl, die Langue d'oc und weitere regionale Sprachen.
Das Kapitel über die Dialekte der Langue d'oïl analysiert die Entwicklung der Dialekte im Norden Frankreichs ab dem Mittelalter. Es behandelt die Ursachen für die dialektale Vielfalt, wie z.B. Unterschiede in der Latinisation und verschiedene Sub- und Superstrateinflüsse. Weiterhin werden die Auswirkungen von politischer Fragmentation, Migration und Urbanisierung auf die Entstehung neuer Dialekte untersucht.
Das Kapitel über die Dialekte der Langue d'oc befasst sich mit der Entwicklung der Dialekte im Süden Frankreichs und betrachtet insbesondere die Restandardisierungsbestrebungen verschiedener Persönlichkeiten, um die Sprachvarietäten des Südens zu revitalisieren.
Schlüsselwörter
Dialektalisation, Langue d'oïl, Langue d'oc, Französisch, Okzitanisch, Restandardisierungsbestrebungen, Sprachwechsel, Frankreich, Mittelalter, Naturphänomene, politische Fragmentation, Migration, Urbanisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2016, Dialektale Vielfalt. Die Entwicklung der Dialekte im Norden und Süden Frankreichs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1458965