Im High-Frequency-Trading (HFT) werden in weniger als einer Sekunde Informationen analysiert und Orders ausgeführt. Die Geschwindigkeit, mit der diese Aktionen ausgeführt werden, ist von entscheidender Bedeutung, um Gewinne zu erwirtschaften. Gegenstand dieser Hausarbeit ist der HFT und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Der Hochfrequenzhandel stellt an den Börsen einen Großteil des Handelsvolumens dar. Mit den Strategien des HFT wird oftmals auf das Anlageverhalten der anderen Anleger abgezielt, wodurch diese direkt vom Hochfrequenzhandel betroffen sind. Durch die überwiegend negative mediale Berichterstattung und dem flash crash im Dow-Jones am 06.05.2010 ist das Interesse am Hochfrequenzhandel gestiegen. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zu prüfen, ob sich HFT negativ auf Finanzmärkte auswirkt. Abgeleitet aus diesem Ziel ergibt sich die folgende Forschungsfrage: „Welche Auswirkungen hat der Hochfrequenzhandel auf die Marktqualität?“
Um die Fragestellung zu beantworten, wird im zweiten Kapitel der Begriff ‚High-Frequency-Trading‘ definiert. Hierzu wird erläutert, was HFT ist, welche Strategien hierbei verfolgt werden und wer HFT ausübt. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen auf die Finanzmärkte dargestellt. Hierbei werden die Folgen für die Preiseffizienz, die Marktliquidität und die Volatilität erläutert. Die Ausarbeitung dieser Kapitel erfolgt anhand von wissenschaftlicher Literatur. Die Hausarbeit wird mit einem Fazit abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition High-Frequency-Trading
- Bedeutung von HFT
- Voraussetzungen für HFT
- Strategien
- Auswirkungen auf die Marktqualität
- Auswirkungen auf das Preisniveau
- Auswirkungen auf die Handelsliquidität
- Auswirkungen auf die Volatilität
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem High-Frequency-Trading (HFT) und seinen Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu untersuchen, ob sich HFT negativ auf die Marktqualität auswirkt.
- Definition und Merkmale von HFT
- Strategien des Hochfrequenzhandels
- Einfluss von HFT auf die Preiseffizienz
- Auswirkungen auf die Marktliquidität und Volatilität
- Kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile von HFT
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des High-Frequency-Trading ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Forschungsfrage wird formuliert und der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
- Definition High-Frequency-Trading: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von HFT und seinen charakteristischen Merkmalen. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff des HFT vorgestellt und die Bedeutung der Geschwindigkeit im HFT-Kontext herausgestellt.
- Auswirkungen auf die Marktqualität: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des HFT auf die Marktqualität, insbesondere auf die Preisniveaus, die Handelsliquidität und die Volatilität. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und empirische Befunde zur Beurteilung des Einflusses von HFT auf die Finanzmärkte herangezogen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des High-Frequency-Trading (HFT), einem Teilbereich des computerisierten Handels, der sich durch seine extreme Geschwindigkeit und automatisierten Algorithmen auszeichnet. Im Zentrum stehen die Auswirkungen des HFT auf die Marktqualität, insbesondere auf die Preiseffizienz, die Handelsliquidität und die Volatilität. Weitere wichtige Begriffe sind: Algorithmisches Trading, Marktliquidität, Preisniveau, Volatilität, Datenanalyse, Geschwindigkeit, Order-to-Trade-Ratio.
- Arbeit zitieren
- Kai-Ingo Kraus (Autor:in), 2021, Auswirkungen von High-Frequency-Trading auf die Finanzmärkte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1458937