Der Kurs wurde unter dem Thema Step Aerobic konzipiert, welches darauf abzielt, die kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern, die aerobe Ausdauer zu steigern, Fettleibigkeit zu minimieren, Koordination zu fördern und die muskuläre Kraft zu erhöhen. Im Gegensatz zum High-Impact-Aerobic, das durch impulsive, belastenden Bewegungen charakterisiert ist, setzt Step Aerobic auf gelenkschonende Bewegungsmuster. Somit werden biomechanische Belastungen auf Gelenke, Bänder und die Wirbelsäule minimiert.
Standard Schritte des Step Aerobic sind zum Beispiel der Basic, Knee Lift, V-Step und Over the top. Zusätzlich werden Arm-Bewegungen integriert, um den Oberkörper mit einzubinden. Durch Dehnen während des Warm-ups wird die Flexibilität verbessert und das Verletzungsrisiko verringert (Behm, Blazevich, Kay & McHugh, 2016). Zusätzlich wird motivierende Musik eingesetzt, um das Training zu unterstützen und die Motivation der Teilnehmer zu fördern (Geipel & Weller, 2018).
Im Jahr 1989 erlitt Gin Miller während einer ihrer Wettkampfauftritte im Aerobic eine Knieverletzung, die sie zur einer Rehabilitationsphase zwang. Ihr Orthopäde empfahl ihr, als Teil ihres Rehatrainings zu Hause auf eine Holzkiste auf und ab zu steigen. Gin Miller integrierte zusätzlich Musik in dieses Training und entwickelte aus grundlegenden Aerobic-Schritten kleine, athletische Choreografien. Die dazu verwendete Musik passte sie speziell an die Geschwindigkeit des Auf- und Absteigens an.
Durch ihre Kontakte in der Fitnessindustrie konnte Sie die Firma Reebok von ihrem Programm namens Step-Aerobic überzeugen. Reebok entwickelte daraufhin eine höhenverstellbare Plattform für das Auf- und Absteigen. Zusätzlich produzierte Reebok eine eigene Musik, welche präzise auf das aerobe Training abgestimmt wurde. Die Musikgeschwindigkeit war im Bereich von 114 bis 118 Beats per Minute (Bpm).
Im Jahr 1990 wurde Gin Millers Trainingsprogramm erstmals auf der FIBO in Köln präsentiert. Die Kursräume waren überfüllt, und die Begeisterung unter den Trainerinnen und -Trainern war groß. Ein neuer Aufschwung im Bereich des Aerobics war somit eingeleitet (Landessportbund, 1999).
Inhaltsverzeichnis
- KURSTHEMA
- EXTERNE BEDINUNGEN
- Räumlichkeiten
- INHALTSPLANUNG
- Trainingsmethode
- Belastungsdauer und- Intensität
- Eingesetzte Aufbau- und Hilfsmethoden
- Verwendete Musik
- Konkrete Inhalte
- Begrüßung
- Verabschiedung
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der vollständigen Unterrichtsplanung eines ausdauerorientierten Gruppentrainings mit choreografischem Schwerpunkt, welches unter dem Thema Step Aerobic konzipiert wurde. Der Fokus liegt auf der Steigerung der kardiovaskulären Gesundheit, der Verbesserung der aeroben Ausdauer, der Minimierung von Fettleibigkeit, der Förderung der Koordination und der Erhöhung der muskulären Kraft.
- Entwicklung einer vollständigen Unterrichtsplanung für ein Step Aerobic-Training
- Optimierung der kardiovaskulären Gesundheit und der aeroben Ausdauer
- Reduzierung von Fettleibigkeit und Steigerung der muskulären Kraft
- Integration von gelenkschonenden Bewegungsmustern zur Minimierung biomechanischer Belastungen
- Steigerung der Motivation und des Trainingserfolgs durch motivierende Musik
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt behandelt das Kursthema Step Aerobic, wobei die gesundheitlichen Vorteile, die gelenkschonenden Bewegungsmuster und die historische Entwicklung dieses Trainingskonzepts erläutert werden. Der zweite Abschnitt beschreibt die externen Bedingungen, die für das Gruppentraining relevant sind, inklusive einer detaillierten Beschreibung der Räumlichkeiten und der Zielgruppe. Der dritte Abschnitt widmet sich der Inhaltsplanung und behandelt die Trainingsmethode, die Belastungsdauer und -intensität, die eingesetzten Aufbau- und Hilfsmethoden sowie die verwendete Musik.
Schlüsselwörter
Step Aerobic, Kardiovaskuläre Gesundheit, Aerobe Ausdauer, Fettleibigkeit, Koordination, Muskelkraft, Gelenkschonende Bewegungsmuster, Trainingsintensität, Motivierende Musik.
- Arbeit zitieren
- Anna Engler (Autor:in), 2024, Gestaltung eines ausdauerorientierten Kurses Step-Aerobic. Gruppentraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1458816