Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Verbraucherschutz in Schulen unter besonderer Berücksichtigung von finanziellen Möglichkeiten

Ein Weiterbildungskonzept für Multiplikatoren

Title: Verbraucherschutz in Schulen unter besonderer Berücksichtigung von finanziellen Möglichkeiten

Diploma Thesis , 1999 , 117 Pages , Grade: 2

Autor:in: Dipl.-Soz.Päd. Stefan Schaper (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wenn Schuldnerberatung als Ziel mit beinhaltet, einen >mündigen Konsumenten< aus der Beratung zu entlassen, dann muß sie auch als Bildungsarbeit begriffen werden“

Schuldnerberatung und auch Verbraucherschutz sind Bildungsarbeit. Thema dieser Arbeit soll der „Verbraucherschutz in Schulen“ sein, hierbei jedoch unter der „besonderen Berücksichtigung der finanziellen Situation“.

Der Bereich Verbraucherschutz mit Berücksichtigung der finanziellen Situation umfaßt ein sehr breites Spektrum, vom Hypothekenkredit bis zum Versicherungsvertrag, ein Spektrum das zu breit ist um es in einer Arbeit zu behandeln.
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Arbeit bestimmt sich daher aus der zu erreichenden Zielgruppe, den Schüler/innen, hier speziell in den Klassenstufen sieben bis dreizehn (bzw. in die Ausbildung übergehend). Inhaltlich sollen daher nur Themen behandelt werden, die einen Bezug zur Zielgruppe haben. Das Spektrum Verbraucherschutz soll also auf die Bereiche „Konsumverhalten“ – speziell junger Menschen - und „Einstieg in die Finanzwelt“ beschränkt werden.

Die ebenfalls wichtigen Bereiche wie z. B. „Hypotheken“ oder „Insolvenzverfahren“ spielen im Leben Jugendlicher nur eine untergeordnete Rolle und betreffen primär die Erwachsenenwelt. Diese Arbeit soll kein Leitfaden zur Entschuldung von Jugendlichen werden, sondern vielmehr eine Hilfestellung, um mit und für Jugendliche Möglichkeiten zu entwickeln, mit denen sie ihr Konsumverhalten thematisieren, reflektieren und vielleicht ändern.

Im zweiten Schritt sollen diese Hilfestellungen im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung an Lehrkräfte weitergegeben werden, damit diese im Rahmen ihres Unterrichtes den Grundstock für ein sinnvolles und bedachtes Konsumverhalten legen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Prävention und Intervention, eine Definition
    • Was ist ein Konzept?
    • Warum finanzieller Verbraucherschutz – Primäre präventive Schuldnerberatung?
    • Zielgruppenauswahl
    • Zielsetzung hinsichtlich der Arbeit mit Schülern
    • Zielsetzung hinsichtlich der Arbeit mit Multiplikatoren
  • Ursachen für Schulden / Überschuldung
    • Individuelle Ursachen für Überschuldung
      • Kritische Lebensabschnitte/situationen
    • Gesellschaftliche Ursachen für Überschuldung
      • Exkurs: Psychosoziale Aspekte beim Konsumenten
    • Wirtschaftliche Ursachen
  • Was bedeutet finanzieller Verbraucherschutz?
    • Verhalten beim Fahrzeugkauf
      • Exkurs: Rechtsgültigkeit eines Kaufvertrages und Geschäftsfähigkeit
    • Kritisches Verbraucherverhalten beim: Wohnen & Wohnung
    • Werbung contra Verbraucherverhalten
      • Handy's als Symbol für Individualität
      • Verkaufsstrategien im SB-Markt
    • Kritisches Verbraucherverhalten bei: Versicherungen
      • Haftpflichtversicherung
      • Rechtsschutzversicherung
      • Hausratversicherung
      • Unfallversicherung
      • Private Arbeitslosenversicherung
      • KFZ-Versicherungen
      • Insassenunfallversicherung
      • Reiseversicherung
      • Aus Versicherungsverträgen austreten
    • Versandhandel, Online-Shopping & Tele-Shopping
    • Kritisches Verbraucherverhalten bei: Banken
      • Bargeldloser Zahlungsverkehr & Dispo -Kredite
  • Klassische Schuldnerberatung
    • Rechtlicher Status der Schuldnerberatung
    • Arbeitsrichtungen und Konzepte innerhalb der Schuldnerberatung
      • Finanz-/Budgetberatung
      • Finanzielle Krisenintervention
      • Soziale Arbeit als Schuldnerberatung
      • Verbraucherschutz - Schuldenprävention
    • Die neue Insolvenzordnung (InsO)
      • InsO-Stufe 1 - Außergerichtliche Einigung
      • InsO-Stufe 2 - Gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan
      • InsO-Stufe 3 - Gerichtliches Insolvenzverfahren
      • InsO-Stufe 4 - Die Wohlverhaltensphase und Restschuldbefreiung
  • „Verbraucherschutz an Schulen“ als Unterrichtseinheit
    • Projekt: CASH-Kurs oder „,I want it all and I want it now!\"
      • Ausschreibung der Projektwoche
      • Rahmenbedingungen / Rolle des Lehrers
      • Räumliche Aufteilung / Materialien
    • Ablaufplan einer Unterrichtseinheit
      • 1. Projekttag Kennenlernen / Konsum
      • 2. Projekttag Werbung
      • 3. Projekttag Banken+Kredite
      • 4. Projekttag „Kaufen auf Pump”
      • 5. Projekttag Schulden
      • Auswertung der Projektwoche - Feedbackregeln
    • Überlegungen zur Methodenauswahl
      • Wandzeitung / Collagen - Visualisierung als Lernmittel
      • Kleingruppenarbeit
      • Freie Diskussionen
      • Medienarbeit
      • Interaktionsspiele
      • Entspannungsübungen
    • Methoden- / Übungssammlung
      • Regeln der Visualisierung
      • Kennenlern-Übungen
        • ,,Ich heiße und ich mag”
        • Namens-Kreuzworträtsel
        • Konzentrische Kreise
        • Vier-Ecken-Übung
        • Paarinterview
      • Feedback-Übungen
        • Feedback-Wand
        • Blitzlicht
        • Tagesschau
      • Übungen zum Thema: Verbraucherschutz / Konsum
        • Versprechungen der Werbung
        • Jugendmarketing der Banken
        • Maklerspiel
        • Meinungslinie
        • Offene Szene – „Südamerikanisches Straßentheater”
        • Geldkuchen
        • Pyramide des Lebens
        • Drückerspiel
      • Phantasiereisen
        • Entspannung einleiten
        • Entspannung zurücknehmen
        • Phantasiereise „In die Zukunft”
        • Phantasiereise „Die goldenen Kreditkarte”
      • Fallbeispiele
        • Dispo-Kredit
        • Ausziehen von zu Hause
        • Unvorhersehbare Ereignisse im Leben
      • Interaktionsspiele
        • Gordischer Knoten
        • Alle mit... wechseln die Plätze
        • Statuen bauen
      • Abschiedsübungen
        • Wir lösen uns
        • Imaginäres Geschenk - Geschenke schenken

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Verbraucherschutz in Schulen, insbesondere mit dem Fokus auf finanzielle Möglichkeiten und die Entwicklung eines Weiterbildungskonzepts für Multiplikatoren. Ziel ist es, Schülern grundlegendes Wissen im Bereich des finanziellen Verbraucherschutzes zu vermitteln und Lehrer als Multiplikatoren für diese Thematik zu qualifizieren.

    • Prävention und Intervention im Bereich des finanziellen Verbraucherschutzes
    • Ursachen für Schulden und Überschuldung
    • Kritisches Verbraucherverhalten in verschiedenen Lebensbereichen
    • Schuldenprävention und die neue Insolvenzordnung
    • Entwicklung eines schulischen Weiterbildungskonzepts für Lehrer

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Arbeit erläutert das Konzept des finanziellen Verbraucherschutzes in Schulen und definiert die Zielgruppen – Schüler und Multiplikatoren – sowie die angestrebten Ziele.
    • Ursachen für Schulden / Überschuldung: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für Überschuldung auf individueller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene.
    • Was bedeutet finanzieller Verbraucherschutz?: Hier werden verschiedene Aspekte des finanziellen Verbraucherschutzes im Alltag beleuchtet, z.B. beim Fahrzeugkauf, Wohnen, Versicherungen und beim Umgang mit Banken.
    • Klassische Schuldnerberatung: Die Arbeit beschreibt den rechtlichen Status und die verschiedenen Arbeitsrichtungen innerhalb der klassischen Schuldnerberatung. Des Weiteren wird die neue Insolvenzordnung (InsO) erläutert.
    • „Verbraucherschutz an Schulen“ als Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Projekt zur Schulung von Schülern im Bereich des finanziellen Verbraucherschutzes. Der Fokus liegt auf der Umsetzung und den methodischen Ansätzen des Projektes „CASH-Kurs“.

    Schlüsselwörter

    Finanzielle Bildung, Verbraucherschutz, Schuldenprävention, Schuldnerberatung, Insolvenzordnung, Projekt CASH-Kurs, Multiplikatoren, Lehrerfortbildung, Unterrichtseinheit, Schulden, Konsum, Werbung, Banken, Kredite, Versicherungen.

Excerpt out of 117 pages  - scroll top

Details

Title
Verbraucherschutz in Schulen unter besonderer Berücksichtigung von finanziellen Möglichkeiten
Subtitle
Ein Weiterbildungskonzept für Multiplikatoren
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel  (Fachbereich Sozialwesen)
Grade
2
Author
Dipl.-Soz.Päd. Stefan Schaper (Author)
Publication Year
1999
Pages
117
Catalog Number
V14586
ISBN (eBook)
9783638199452
ISBN (Book)
9783638699013
Language
German
Tags
Verbraucherschutz Schulen Berücksichtigung Möglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Soz.Päd. Stefan Schaper (Author), 1999, Verbraucherschutz in Schulen unter besonderer Berücksichtigung von finanziellen Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  117  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint