Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - General

Unvollkommene Konkurrenz und Gewinnmaximierung bei der monopolistischen und oligopolistischen Marktform

Title: Unvollkommene Konkurrenz und Gewinnmaximierung bei der monopolistischen und oligopolistischen Marktform

Term Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Konstantin Pozdnyakov (Author)

Business economics - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Versuch, sich dem vielgestaltigen Phänomen „Markt" zu nähern, kann in einer Klassifizierung bestehen. Die nächstliegende Einteilung ist die nach der Art der gehandelten Wirtschaftsobjekte, der Marktobjekte. Dabei kann man bei Gütern zunächst grob nach Verwendungszwecken gliedern und Konsum- von Investitionsgüter- und Inlands- von Exportmärkten unterscheiden.
Die Grobgliederung in Sachgüter, Dienstleistungen, Nutzungen und Forderungen erfasst im Prinzip alle Marktobjekte, wenn man von Märkten für Menschen, meist in ihrer Eigenschaft als Arbeitskräfte (im Unterschied zu Märkten für Arbeitsleistungen) als Randerscheinung absieht.
Auf dem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander, ein Wochenmarkt ist ein schönes Beispiel dafür. Man unterscheidet verschiedene Marktformen nach der Zahl bzw. relativen Größe der Anbieter und Nachfrager (Tab. 1) [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Marktstruktur
    • Unterschiede zwischen den Monopol, monopolistischer Wettbewerb und Oligopol
  • Das Monopol
    • Monopol und vollkommene Konkurrenz
  • Oligopol
    • Nichtpreiswettbewerb im Oligopol
    • Die Spieltheorie
    • Die Wettbewerbsdimensionen zwischen Oligopolisten
  • Die Bedeutung des unvollkommenen Wettbewerbs
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die unvollkommene Konkurrenz, speziell die monopolistischen und oligopolistischen Marktformen. Ziel ist es, die Struktur und Funktionsweise dieser Marktformen zu analysieren und ihre Bedeutung für die Preisbildung und das Verhalten der Marktteilnehmer zu verstehen. Die Arbeit greift auf verschiedene Literaturquellen und persönliche Erfahrungen zurück.

  • Charakteristika monopolistischer und oligopolistischer Marktstrukturen
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Marktformen (Monopol, monopolistischer Wettbewerb, Oligopol)
  • Preisbildung und Wettbewerbsstrategien in unvollkommenen Märkten
  • Bedeutung des Nichtpreiswettbewerbs im Oligopol
  • Einfluss der Spieltheorie auf das Verhalten von Oligopolisten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die hohe Bedeutung wirtschaftlichen Wissens in verschiedenen Bereichen und die Notwendigkeit, ökonomische Prozesse zu verstehen. Sie beschreibt den Wandel von nationalen zu europäischen Märkten und die daraus resultierende große Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, aber auch den damit verbundenen immensen Konkurrenzdruck. Die Einleitung führt schliesslich in das Thema der verschiedenen Marktformen ein, beginnend von der vollkommenen Konkurrenz bis hin zum Monopol, und kündigt die Fokussierung auf unvollkommene Konkurrenz an.

Marktstruktur: Dieses Kapitel beginnt mit einer Klassifizierung von Märkten nach verschiedenen Kriterien, wie Art der gehandelten Güter. Es werden verschiedene Marktstrukturen vorgestellt und mithilfe einer Tabelle (Tab. 1) klassifiziert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Polypol als Idealzustand vollkommener Konkurrenz und dem Monopol als Gegenstück. Das Oligopol wird als realitätsnähere, aber komplexere Marktform eingeführt, deren Analyse ein Verständnis der Extrempunkte Polypol und Monopol voraussetzt.

Unterschiede zwischen den Monopol, monopolistischer Wettbewerb und Oligopol: Dieser Abschnitt vergleicht die drei Marktformen Monopol, monopolistischer Wettbewerb und Oligopol. Er erklärt, wie Unternehmen mit Monopolmacht Preise und Produktionsmengen setzen, um ihre Gewinne zu maximieren, wobei der Unterschied zwischen reinem Monopol und monopolistischem Wettbewerb herausgestellt wird. Der monopolistische Wettbewerb zeichnet sich durch Produktdifferenzierung und uneingeschränkten Markteintritt aus, während das Oligopol durch die beschränkte Anzahl von Anbietern und den beschränkten Markteintritt gekennzeichnet ist. Beispiele aus der Praxis für monopolistischen Wettbewerb werden genannt (Zahnpasta, Waschmittel, Kaffee).

Schlüsselwörter

Unvollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistischer Wettbewerb, Preisbildung, Marktstruktur, Spieltheorie, Nichtpreiswettbewerb, Gewinnmaximierung, Produktdifferenzierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Unvollkommene Konkurrenz

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert unvollkommene Konkurrenz, insbesondere monopolistische und oligopolistische Marktformen. Ziel ist es, deren Struktur und Funktionsweise, sowie deren Einfluss auf die Preisbildung und das Verhalten der Marktteilnehmer zu verstehen.

Welche Marktformen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Marktformen Monopol, monopolistischer Wettbewerb und Oligopol. Vergleiche zwischen diesen Marktformen werden gezogen, um die Unterschiede in Bezug auf Preisbildung, Wettbewerbsstrategien und Marktzutritt zu verdeutlichen. Das Oligopol wird dabei als besonders komplex und realitätsnah dargestellt.

Wie werden die Marktformen analysiert?

Die Analyse basiert auf einer Klassifizierung von Märkten nach verschiedenen Kriterien. Es werden die Charakteristika der einzelnen Marktformen herausgearbeitet, inklusive der Strategien zur Gewinnmaximierung. Die Bedeutung des Nichtpreiswettbewerbs im Oligopol und der Einfluss der Spieltheorie werden ebenfalls untersucht.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Schwerpunkte liegen auf den Charakteristika monopolistischer und oligopolistischer Marktstrukturen, den Unterschieden zwischen den verschiedenen Marktformen, der Preisbildung und Wettbewerbsstrategien in unvollkommenen Märkten, der Bedeutung des Nichtpreiswettbewerbs im Oligopol und dem Einfluss der Spieltheorie auf das Verhalten der Oligopolisten.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Marktstruktur, einen Abschnitt zu den Unterschieden zwischen Monopol, monopolistischem Wettbewerb und Oligopol, ein Kapitel zum Oligopol (inklusive Nichtpreiswettbewerb und Spieltheorie), ein Kapitel zur Bedeutung des unvollkommenen Wettbewerbs und einen Schluss. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Unvollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistischer Wettbewerb, Preisbildung, Marktstruktur, Spieltheorie, Nichtpreiswettbewerb, Gewinnmaximierung und Produktdifferenzierung.

Wo findet man eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Punkte und Ergebnisse des jeweiligen Kapitels hervorhebt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der Arbeit.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hausarbeit greift auf verschiedene Literaturquellen und persönliche Erfahrungen zurück, um die Analyse der unvollkommenen Konkurrenz umfassend und fundiert zu gestalten.

Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?

Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Unvollkommene Konkurrenz und Gewinnmaximierung bei der monopolistischen und oligopolistischen Marktform
College
Berlin School of Economics
Grade
2,0
Author
Konstantin Pozdnyakov (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V145832
ISBN (eBook)
9783640563043
ISBN (Book)
9783640563265
Language
German
Tags
Unvollkommene Konkurrenz Gewinnmaximierung Marktform Monopol Oligopol Wettbewerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konstantin Pozdnyakov (Author), 2006, Unvollkommene Konkurrenz und Gewinnmaximierung bei der monopolistischen und oligopolistischen Marktform, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145832
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint