Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Veränderung von Sprache und Sprachgebrauch im Deutschen. Eine kritische Evaluierung

Title: Veränderung von Sprache und Sprachgebrauch im Deutschen. Eine kritische Evaluierung

Term Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dass wir nicht mehr so sprechen wie im 19. Jahrhundert, ist bekannt. Viele empfinden dies als Verlust der deutschen Kultur und sind empört darüber. Doch die Ursachen und Faktoren, die diesen stetigen Sprachwandel bedingen, belegen, dass ebendieser nicht willkürlich vonstattengeht.

In dieser Arbeit möchte ich die verschiedenen Gesichtspunkte des Sprachwandels genauer beleuchten und kritisch betrachten. Zuerst werden dafür die theoretischen Begrifflichkeiten erläutert. Beginnend mit einer Definition von Sprache und ihrer Entwicklung im deutschen Raum wird eine Grundlage für den Sprachbegriff geschaffen. Daraufhin werden die sprachlichen Varietäten kurz thematisiert. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff des Sprachwandels, welche die Zusammenhänge bezüglich Dimensionen, Faktoren und Ursachen verdeutlicht. Die Folgen und Auswirkungen werden ebenfalls erläutert. Den Kern meiner Arbeit bildet eine genauere Betrachtung dieser Zusammenhänge und einer kritischen Auseinandersetzung mit ihnen. Hierfür wird den Dimensionen und Ursachen genauer auf den Grund gegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sprache
    • 2.1 Entwicklung deutscher Sprache
    • 2.2 Varietäten von Sprache
  • 3. Sprachwandel
    • 3.1 Ursachen des Sprachwandels
      • 3.1.1 Soziales System
      • 3.1.2 Kognition
      • 3.1.3 Biologie
      • 3.1.4 Kreativität
    • 3.2 Folgen
  • 4. Kritische Betrachtung
    • 4.1 Kritische Betrachtung der Dimensionen
    • 4.2 Exemplarische Themen aus Sprachstruktur und Sprachentwicklung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Sprachwandel im Deutschen, beleuchtet dessen Ursachen und Folgen und analysiert kritisch verschiedene Dimensionen dieses Wandels. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Faktoren zu entwickeln, die den stetigen Wandel der deutschen Sprache beeinflussen.

  • Definition und Entwicklung der deutschen Sprache
  • Varietäten der deutschen Sprache und deren Einfluss auf den Sprachwandel
  • Ursachen des Sprachwandels (soziale, kognitive, biologische und kreative Faktoren)
  • Folgen des Sprachwandels
  • Kritische Betrachtung der Dimensionen und Ursachen des Sprachwandels

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Sprachwandels im Deutschen ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die These auf, dass der Sprachwandel nicht willkürlich ist, sondern von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Die Arbeit verspricht eine genauere Beleuchtung und kritische Betrachtung dieser Faktoren, beginnend mit der Definition von Sprache und ihrer Entwicklung im deutschen Sprachraum, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit den sprachlichen Varietäten und dem Sprachwandel selbst, inklusive seiner Folgen. Der Schwerpunkt liegt auf einer detaillierten Betrachtung der Zusammenhänge und einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen.

2. Sprache: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Sprache“. Es werden verschiedene Definitionen von Sprache vorgestellt, unter anderem die von Köhler (1992), der Sprache als ein System von Zeichen und Regeln beschreibt, und die von Klein (2017), der drei verschiedene Verständnisweisen von Sprache (Sprachsystem, Sprachfähigkeit, Sprachgebrauch) darstellt. Das Kapitel betont die enge Verbindung zwischen Sprache und Denken, sowie den Einfluss kultureller und gesellschaftlicher Faktoren auf die Entwicklung und Gestaltung von Sprachen, was zu unterschiedlichen Wortschätzen, Grammatikregeln und Schriftsystemen führt.

2.1 Entwicklung der deutschen Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der deutschen Sprache, beginnend mit ihrem Ursprung in den indoeuropäischen Sprachfamilien. Es beschreibt die regionale Gebundenheit der deutschen Dialekte bis zum 16. Jahrhundert und die Entwicklung des Standarddeutschen als überregionale Verkehrssprache. Der Fokus liegt auf der Feststellung, dass selbst die Etablierung einer Standardsprache den Sprachwandel nicht stoppt, sondern dass dieser durch die Übernahme fremdsprachlicher Begriffe sowie neuer Rechtschreib- und Grammatikregeln stetig fortschreitet.

2.2 Varietäten von Sprache: Hier werden die Varietäten innerhalb einer Sprachgemeinschaft behandelt. Es wird erklärt, dass diese Abweichungen im Sprachsystem durch die Größe, Mobilität und Differenzierung von Sprachgemeinschaften entstehen und Veränderungen im Sprachsystem anstoßen. Beispiele für Varietäten sind Jugendsprache, Migrantensprache und die gesprochene Sprache. Das Kapitel erwähnt die Unterteilung des Varietätenraums in vier außersprachliche Dimensionen: diatopisch, diastratisch, diaphasisch und diachron.

3. Sprachwandel: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Sprachwandel als Prozess. Es beschreibt den Wandel mithilfe von drei Parametern: Ausgangszustand, zeitliche Dimension und Endzustand. Es werden vier Phasen des Sprachwandels erläutert: Initialphase, Diffusionsphase, Approbationsphase und Normierung. Das Kapitel hebt hervor, dass sich immer nur einzelne Elemente einer Sprache ändern und nie das ganze System. Es werden die diachrone und synchrone Betrachtungsweise des Sprachwandels gegenübergestellt. Schließlich werden die vier Dimensionen des Sprachwandels nach Bechmann (Sprachgeschichte/Sprachsystem, Lexik/Grammatik, Pragmatik, Soziolinguistik) kurz angerissen.

Schlüsselwörter

Sprachwandel, Deutsches Sprachsystem, Sprachentwicklung, Varietäten, Dialekte, Standarddeutsch, Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Kognition, Sprachvariation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Sprachwandel im Deutschen"

Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?

Das Dokument befasst sich umfassend mit dem Sprachwandel im Deutschen. Es untersucht dessen Ursachen und Folgen und analysiert kritisch verschiedene Dimensionen dieses Wandels. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Faktoren zu entwickeln, die den stetigen Wandel der deutschen Sprache beeinflussen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung der deutschen Sprache, Varietäten der deutschen Sprache und deren Einfluss auf den Sprachwandel, Ursachen des Sprachwandels (soziale, kognitive, biologische und kreative Faktoren), Folgen des Sprachwandels, sowie eine kritische Betrachtung der Dimensionen und Ursachen des Sprachwandels. Es beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Sprache und ihrer Entwicklung, zum Sprachwandel selbst, eine kritische Betrachtung und ein Fazit.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: 1. Einleitung, 2. Sprache (inkl. 2.1 Entwicklung der deutschen Sprache und 2.2 Varietäten von Sprache), 3. Sprachwandel (inkl. Ursachen und Folgen), 4. Kritische Betrachtung (inkl. Betrachtung der Dimensionen und exemplarischer Themen), und 5. Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten des Sprachwandels.

Wie wird der Sprachwandel definiert und erklärt?

Der Sprachwandel wird als ein Prozess beschrieben, der mithilfe von drei Parametern (Ausgangszustand, zeitliche Dimension und Endzustand) erfasst werden kann. Es werden vier Phasen des Sprachwandels erläutert (Initialphase, Diffusionsphase, Approbationsphase und Normierung). Es wird betont, dass sich immer nur einzelne Elemente einer Sprache ändern und nie das ganze System. Die diachrone und synchrone Betrachtungsweise wird gegenübergestellt. Die vier Dimensionen des Sprachwandels nach Bechmann (Sprachgeschichte/Sprachsystem, Lexik/Grammatik, Pragmatik, Soziolinguistik) werden kurz angerissen.

Welche Ursachen für den Sprachwandel werden genannt?

Das Dokument nennt soziale, kognitive, biologische und kreative Faktoren als Ursachen für den Sprachwandel. Diese Faktoren werden in Kapitel 3.1 detailliert untersucht.

Welche Folgen des Sprachwandels werden diskutiert?

Die Folgen des Sprachwandels werden in Kapitel 3.2 behandelt. Konkrete Folgen werden im Dokument nicht explizit aufgelistet, sondern im Kontext der Gesamtdiskussion über den Sprachwandel als Prozess erklärt.

Welche Arten von Sprachvarietäten werden erwähnt?

Das Dokument erwähnt Jugendsprache, Migrantensprache und die gesprochene Sprache als Beispiele für Sprachvarietäten. Es beschreibt den Varietätenraum anhand der vier außersprachlichen Dimensionen: diatopisch, diastratisch, diaphasisch und diachron.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?

Die Schlüsselwörter umfassen: Sprachwandel, Deutsches Sprachsystem, Sprachentwicklung, Varietäten, Dialekte, Standarddeutsch, Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Kognition und Sprachvariation.

Wie wird die Entwicklung der deutschen Sprache beschrieben?

Die Entwicklung der deutschen Sprache wird von ihren Ursprüngen in den indoeuropäischen Sprachfamilien bis zur Entwicklung des Standarddeutschen als überregionale Verkehrssprache nachgezeichnet. Es wird betont, dass selbst die Etablierung einer Standardsprache den Sprachwandel nicht stoppt.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderung von Sprache und Sprachgebrauch im Deutschen. Eine kritische Evaluierung
College
University of Siegen
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V1458197
ISBN (eBook)
9783389022269
ISBN (Book)
9783389022276
Language
German
Tags
Sprachwandel Sprachvarietät Veränderung von Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Veränderung von Sprache und Sprachgebrauch im Deutschen. Eine kritische Evaluierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1458197
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint