Henrik Ibsens Drama Nora oder Ein Puppenheim ist ein Meilenstein für die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert. Es geht um Nora, eine Hausfrau, die den Regeln der Gesellschaft ausgesetzt ist und nach einem Konflikt letztendlich aus ihrem Umfeld ausbricht.
Zwischen der Erscheinung des Dramas und heute sind fast 150 Jahre vergangen. Trotzdem ist die Emanzipation der Frau ein immer noch sehr bedeutendes Thema, welches auch in modernen Medienartefakten verarbeitet wird. Ein Beispiel ist der Film Swallow (USA 2019). In der vorliegenden Hausarbeit wird anhand dieses Beispiels untersucht, inwiefern sich die Rolle Noras in die Moderne übertragen lässt. Dazu werden die Protagonistinnen beider Werke und ihre Geschichten miteinander verglichen.
Der Film Swallow ist für den Vergleich deshalb so interessant, weil er eine eigenständige Geschichte rund um die Figur Hunter erzählt, die dennoch parallelen zu Nora aufweist. Obwohl der Konflikt der Frauen ein jeweils anderer ist, entscheiden sich beide Figuren letztendlich dazu ihre Familie samt Kinder hinter sich zu lassen. Dabei soll der Fokus nicht nur auf den Parallelen und Unterschieden der Protagonistinnen liegen. Auch wird die Verarbeitung der Frauenemanzipation beider Werke und die damit verbundene Rolle der Frau in deren jeweiligem Umfeld verglichen. Bedingt durch den zeitlichen Abstand ist die Gesellschaft und die Rolle der Frau eine ganz andere als etwa noch vor 150 Jahren. Daher ist es ebenso wichtig - bezogen auf die Frauenrolle - den jeweils unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontext der Artefakte klarzustellen, um eine essenzielle Grundlage für den Diskurs im Verlauf der Hausarbeit zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Methodisches Vorgehen
- Hauptteil
- Nora oder ein Puppenheim
- Handlung, Entstehung & historische Einordnung
- Figurenanalyse: Nora
- Swallow
- Handlung, Entstehung & Einordnung
- Figurenanalyse: Hunter
- Nora oder ein Puppenheim
- Vergleich
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Henrik Ibsens Drama "Nora oder Ein Puppenheim" und dem Film "Swallow" aus dem Jahr 2019. Ziel ist es, die Rolle der Frau in beiden Werken zu untersuchen und zu analysieren, inwiefern sich Noras Geschichte in die Moderne übertragen lässt.
- Die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert und der Gegenwart
- Die Emanzipation der Frau und ihre gesellschaftlichen Begrenzungen
- Vergleich der Figuren Nora und Hunter: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Kontexts auf die Darstellung der Frauenrolle
- Die Frage nach der Aktualität von Noras Geschichte in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Handlung, Entstehung und historische Einordnung von "Nora oder Ein Puppenheim". Dabei wird insbesondere auf die gesellschaftliche Rolle der Frau im späten 19. Jahrhundert eingegangen und die Bedeutung des Dramas als Meilenstein der feministischen Literatur hervorgehoben.
Der zweite Teil befasst sich mit dem Film "Swallow" und setzt ihn in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext. Die Figurenanalyse von Hunter beleuchtet ihre Entwicklung und den Konflikt, der sie zur Flucht aus ihrem Umfeld treibt.
Die Kapitel "Vergleich" und "Zusammenfassung" werden in dieser Vorschau nicht behandelt, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen der Frauenemanzipation, der gesellschaftlichen Rolle der Frau, der Figurenanalyse, des historischen Kontextes und des Vergleichs von "Nora oder Ein Puppenheim" und "Swallow". Wichtige Begriffe sind dabei "Frauenbild", "Geschlechterrollen", "gesellschaftliche Normen", "Emanzipation", "Konflikt", "Flucht" und "Aktualität".
- Arbeit zitieren
- Marc Horvath Cardenas (Autor:in), 2021, "Nora oder Ein Puppenheim" (1879) und "Swallow" (2019). Feminismus in Literatur und Film. Vergleichsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1457959