Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Patientenrelevante Endpunkte: Kommt es bei der Evaluation auf den Patienten an?

Title: Patientenrelevante Endpunkte: Kommt es bei der Evaluation auf den Patienten an?

Seminar Paper , 2008 , 58 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B. Sc. Mandy Rudolphi (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Patientenbefragungen sind eine alte und häufig angewandte Methode." (Hildebrandt, H., Martini, O., zit. nach Schupeta, E., Hildebrandt, H. 1999, S. 13)

Klinische Studien werden in der Regel so konzipiert, dass krankheitsbezogene Effekte gemessen werden. Diese Effekte können für Patienten Bedeutung haben oder auch nicht. Darüber hinaus kann das Ausmaß des Nutzens oder des Risikos von Patienten individuell unterschiedlich eingeschätzt werden. Beispielsweise können Menschen, die eine Erkrankung oder Verletzung (erlebt) haben, und diejenigen, die dies nicht persönlich erlebt haben, Nutzen und Risiken unterschiedlich empfinden und bewerten. Viele Studien messen Surrogate als vermutete Indikatoren für ein patientenrelevantes Ergebnis.

Im Fokus dieser Arbeit stehen die Patienten mit ihren Kontaktpunkten in unserem Gesundheitssystem. Zu Beginn dieser Arbeit erfolgt eine kurze Klärung dessen, was Evaluation ist. Anschließend wird der Nutzen von Patientenbefragungen ausführlich diskutiert, bevor im nächsten Teil der Arbeit die Patientenzufriedenheit dargestellt wird. Zum Ausklang dieser Arbeit wird ein praktisches Beispiel aus der patientenzentrierten Evaluation vorgestellt. Resümierend werden meine Ausführungen in einem Schlusswort reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Evaluation
    • Evaluation und Qualitätsberichterstattung
      • Vier mögliche Vorgehensweisen
      • Gesundheitsökonomische Evaluation
    • Patientenbefragungen
      • Warum sollen Patienten befragt werden?
      • Kunde, Klient oder Patient?
      • Begründung für Patientenorientierung
      • Nutzen von Patientenbefragungen
      • Grenzen und Probleme von Patientenbefragungen
      • Bedeutsamkeit der Sichtweise von Patienten
      • Patientenbefragung und patientenorientiertes Qualitätsmanagement
      • Patientenbefragung und Patientenkompetenz
        • Patientenkompetenz
        • Begriffsbestimmung Patientenkompetenz
        • Grenzen der Patientenkompetenz
        • Patientenkompetenz und nicht-medizinische Behandlungsaspekte
        • Patientenkompetenz und Patientenpartizipation
        • Patientenkompetenz und medizinische Behandlungsaspekte
      • Validität und Verwertungsrelevanz von Patientenurteilen
    • Patientenzufriedenheit
      • Patientenzufriedenheit - Wie messen?
        • Methoden zur Messung der Patientenzufriedenheit
        • Kriterien zur Wahl eines Befragungsinstrumentes zur Messung der Patientenzufriedenheit
        • Entwicklungsmethodik des Befragungsinstrumentes
      • Patientenzufriedenheit und Strukturqualität
      • Patientenzufriedenheit und Prozessqualität
      • Patientenzufriedenheit und Ergebnisqualität
      • Modelle der Patientenzufriedenheit
        • Das Evaluationsmodell
        • Das Diskrepanzmodell
      • Praktisches Beispiel der patientenzentrierten Evaluation
      • Kurzfassung
    • Fragestellung
    • Ablauf
    • Methoden
    • Realisierte Stichprobe und Repräsentativität
    • Ergebnisse
    • Zusammenfassung und Interpretation
    • Schlusswort

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Patientenbefragungen im Kontext der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Sie analysiert die verschiedenen Perspektiven auf das Thema, die von ethischen und medizinischen Aspekten bis hin zu Management- und Wettbewerbsperspektiven reichen.

    • Die Bedeutung der Patientenperspektive in der Qualitätsbewertung des Gesundheitswesens
    • Die verschiedenen Methoden und Instrumente zur Messung der Patientenzufriedenheit
    • Die Herausforderungen und Grenzen von Patientenbefragungen
    • Die Rolle von Patientenkompetenz in der Entscheidungsfindung und Partizipation
    • Die Verbindung von Patientenzufriedenheit mit verschiedenen Qualitätsdimensionen (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität)

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Patientenbefragungen ein und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven, aus denen man sich diesem Thema nähern kann.
    • Evaluation: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Evaluation und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen vorgestellt, darunter die gesundheitsökonomische Evaluation.
    • Patientenbefragungen: Dieses Kapitel behandelt die Gründe für Patientenbefragungen, verschiedene Ansätze und Methoden, die Grenzen und Probleme von Patientenbefragungen und die Bedeutung der Patientenperspektive im Qualitätsmanagement.
    • Patientenzufriedenheit: In diesem Kapitel werden Methoden zur Messung der Patientenzufriedenheit sowie die Beziehung zwischen Patientenzufriedenheit und verschiedenen Qualitätsdimensionen (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) behandelt.
    • Fragestellung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit und stellt die relevanten Forschungsmethoden vor.
    • Ablauf: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der durchgeführten Studie.
    • Methoden: Dieses Kapitel erläutert die Methoden, die in der Studie angewandt wurden.
    • Realisierte Stichprobe und Repräsentativität: Dieses Kapitel beschreibt die Stichprobe und die Repräsentativität der Studie.
    • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie.
    • Zusammenfassung und Interpretation: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und interpretiert ihre Bedeutung.

    Schlüsselwörter

    Patientenbefragung, Qualitätsmanagement, Patientenzufriedenheit, Patientenperspektive, Patientenkompetenz, Gesundheitswesen, Evaluation, Gesundheitsökonomische Evaluation, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Patientenrelevante Endpunkte: Kommt es bei der Evaluation auf den Patienten an?
College
University of Applied Sciences Neubrandenburg
Grade
2,0
Author
B. Sc. Mandy Rudolphi (Author)
Publication Year
2008
Pages
58
Catalog Number
V145764
ISBN (eBook)
9783640562787
ISBN (Book)
9783640562473
Language
German
Tags
Patienten Evaluation Evaluationsmodelle Patientenrelevante Endpunkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. Sc. Mandy Rudolphi (Author), 2008, Patientenrelevante Endpunkte: Kommt es bei der Evaluation auf den Patienten an?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145764
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint