Welche Voraussetzungen und Herausforderungen müssen bezüglich der schulischen Inklusion von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen berücksichtigt werden und wie entwickelt sich die Leistung und das Wohlbefinden der Kinder in inklusiven und exklusiven Förderungsangeboten?
Zur Beantwortung dieser Fragestellung soll zunächst der Begriff des „Förderschwerpunktes Lernen“ definiert werden, da sich die Hausarbeit auf diesen fokussiert. Um einen Überblick über die aktuelle Situation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderungsbedarf in Deutschland zu bekommen, wird auf empirische Forschungsergebnisse dieser Thematik eingegangen. Das darauffolgende Kapitel wird sich mit dem Diskurs des inklusiven Unterrichts beschäftigen, indem zunächst allgemeine Informationen aufgeführt werden und danach die Inklusion an Schulen in Nordrhein-Westfalen erläutert wird. Anschließend werden Rahmenbedingungen, Förderempfehlungen und Herausforderungen des gemeinsamen Lernens von Kindern mit und ohne Förderschwerpunkt aufgeführt. Anhand der Ergebnisse der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements, wird die Entwicklung des Wohlbefindens und der Leistung von Schülern die inklusiv beschult werden mit derer von Kindern, die an einer Förderschule unterrichtet werden, verglichen. Hierzu wird die Bielefelder Längsschnittstudie vorgestellt. Die Hausarbeit wird mit einem abschließenden Fazit beendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Förderschwerpunktes Lernen
- Begriffsdefinition
- Grundlagen empirischer Forschung
- Der Diskurs um den inklusiven Unterricht
- Allgemeines
- Inklusion an Schulen in Nordrhein-Westfalen
- Inklusive Beschulung von Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen und ihre Rahmenbedingungen, Förderempfehlungen und Herausforderungen
- Vergleich der Entwicklung der Leistung und des Wohlbefindens von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen im inklusiven Unterricht und an einer Förderschule
- Vorstellung der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements
- Vorstellung der Ergebnisse des BiLieF-Projektes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der schulischen Inklusion von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie analysiert die Voraussetzungen und Herausforderungen, die im Hinblick auf die Inklusion dieser Kinder berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Leistung und Wohlbefinden der Kinder in inklusiven und exklusiven Förderarrangements.
- Definition und Abgrenzung des Förderschwerpunktes Lernen
- Der Diskurs um den inklusiven Unterricht
- Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Empirische Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Leistung und Wohlbefinden in inklusiven und exklusiven Förderarrangements
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und der Bedeutung für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition des Begriffs ,,Förderschwerpunkt Lernen" und beleuchtet die vielfältigen Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bereich Lernen. Im zweiten Kapitel wird der Diskurs um den inklusiven Unterricht in Deutschland betrachtet, wobei ein Schwerpunkt auf der Situation an Schulen in Nordrhein-Westfalen liegt. Kapitel drei analysiert die Rahmenbedingungen, Förderempfehlungen und Herausforderungen des gemeinsamen Lernens von Kindern mit und ohne Förderschwerpunkt. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schulische Inklusion, Förderschwerpunkt Lernen, sonderpädagogischer Förderbedarf, inklusive und exklusive Förderarrangements, empirische Forschung, Bielefelder Längsschnittstudie, BiLieF-Projekt, Entwicklung von Leistung und Wohlbefinden
- Arbeit zitieren
- Linda Sielermann (Autor:in), 2023, Bedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf schulische Inklusion von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1457482