Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Entwicklungspolitik

Der Übergang von MDGs zu SDGs. Eine vergleichende Analyse der globalen Entwicklungsziele

Titel: Der Übergang von MDGs zu SDGs. Eine vergleichende Analyse der globalen Entwicklungsziele

Hausarbeit , 2023 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lea Rönfeldt (Autor:in)

Politik - Thema: Entwicklungspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung und den Fortschritt globaler Entwicklungsziele im Kontext des Socio-Environmentalism. Dabei wird insbesondere der Übergang von den Millennium-Entwicklungszielen (MDGs) zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) analysiert. In Kapitel 2 erfolgt eine eingehende Betrachtung des Socio-Environmentalism, gefolgt von einer Untersuchung der MDGs (Kapitel 3) und den darauf aufbauenden SDGs (Kapitel 4). Ein detaillierter Vergleich zwischen den MDGs und SDGs wird in Kapitel 5 vorgenommen, wobei jeder einzelne Punkt der MDGs im Kontext der SDGs betrachtet wird. Hierbei werden auch die weiteren nachhaltigen Entwicklungsziele beleuchtet. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die künftige Entwicklung der globalen Entwicklungsagenda gegeben (Kapitel 6). Diese Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Evolution der globalen Entwicklungsziele und deren Relevanz im Rahmen des Socio-Environmentalism.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Socio-Environmentalism
  • MDGs
  • SDGs
  • Vergleich MDGs und SDGs
    • MDG1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
    • MDG2: Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung
    • MDG3: Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Ermächtigung der Frauen
    • MDG4 & MDG5: Senkung der Kindersterblichkeit & Verbesserung der Gesundheit von Müttern
    • MDG6: Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und anderen Krankheiten
    • MDG7: Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit
    • MDG8: Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft
    • weitere Nachhaltige Entwicklungsziele
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Millennium Development Goals (MDG) und den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. Sie analysiert die Entwicklung der globalen Entwicklungsziele und untersucht, inwiefern sich die SDGs im Vergleich zu den MDGs verbessert haben. Dabei wird die Forschungsfrage vor dem Hintergrund des Socio-Environmentalism betrachtet.

  • Die Theorie des Socio-Environmentalism und dessen Relevanz für die Betrachtung der globalen Entwicklungsziele
  • Die acht Millennium Development Goals (MDGs) und deren Zielsetzung
  • Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und deren Ansatz zur nachhaltigen Entwicklung
  • Ein Vergleich der MDGs und SDGs hinsichtlich ihrer Ziele, Strategien und Erfolge
  • Ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen im Bereich der globalen Entwicklungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Analyse dar. Sie erläutert den Ansatz des Socio-Environmentalism und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Socio-Environmentalism: Dieses Kapitel erläutert die Theorie des Sozialen Umweltschutzes und seine zentrale These, dass soziale und ökologische Probleme eng miteinander verknüpft sind und gemeinsame Lösungen erfordern. Es werden die drei Grundideen des Ansatzes vorgestellt und die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit betont.
  • MDGs: Dieses Kapitel präsentiert die acht Millennium Development Goals (MDGs), die im Jahr 2000 von den Vereinten Nationen beschlossen wurden. Es beschreibt die Ziele der MDGs und deren Erfolge sowie die Herausforderungen, die bis zum Jahr 2015 bestehen blieben.
  • SDGs: Dieses Kapitel stellt die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) vor, die im Jahr 2015 beschlossen wurden. Es erklärt die Ziele der SDGs und ihren Ansatz einer nachhaltigen Entwicklung, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der globalen Entwicklung, den Millennium Development Goals (MDGs), den Sustainable Development Goals (SDGs), dem Socio-Environmentalism, nachhaltiger Entwicklung, Armut, Ungleichheit, Klimawandel, internationaler Zusammenarbeit und den Vereinten Nationen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Übergang von MDGs zu SDGs. Eine vergleichende Analyse der globalen Entwicklungsziele
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften, Bereich Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Nachhaltigkeit in der Internationalen Politik
Note
1,7
Autor
Lea Rönfeldt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1457418
ISBN (eBook)
9783963569647
ISBN (Buch)
9783963569654
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politikwissenschaft Millenium Developement Goals Sustainable Developement Goals Nachhaltigkeit internationale Politik MDG SDG Entwicklungsziele Vereinte Nation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Rönfeldt (Autor:in), 2023, Der Übergang von MDGs zu SDGs. Eine vergleichende Analyse der globalen Entwicklungsziele, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1457418
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum