Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erziehung von Kindern in Heimen. Mit Blick auf die Entwicklung der Kinder, aber auch auf die damalige sowie die zukünftige pädagogische Arbeit stellt sich hier die Frage, welcher Fortschritt bereits gemacht wurde und wie zukünftig weiterhin eine Lehre aus damaligen Formen und Vorgehensweisen gezogen werden kann. Wie kann man als PädagogIn ein möglichst positives Feld schaffen, damit diese Kinder ohne oder ggf. auch in Begleitung ihrer biologischen Familie einen angemessenen Weg gehen können? Die folgende Hausarbeit widmet sich diesen Fragen. Einleitend wird die Definition der Heimerziehung geklärt, mit Anschluss an Anlässe, aus denen Kinder in ein Heim gesendet werden. Auch werden die Ziele einer solchen Erziehungsform erörtert und schließlich wird ein Überblick über die existierenden Formen einer alternativen Erziehung geschaffen. Dabei werden auch andere Formen des Aufwachsens und der Sozialisation beleuchtet. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird darauf eingegangen, wie sich die Heimerziehung in den 60er-Jahren gestaltet hat, welche Regelungen und Vorgehensweisen es gab und ebenfalls, welche Defizite sie damals hatte. Daraufhin wird auf die 69er-Heimkampagne eingegangen, die eine weitgehende Reform des gesamten Systems der und um die Heimerziehung anstieß. Darauffolgend wird auf der nun geschaffenen Basis ein Vergleich zwischen der damaligen und der modernen Heimerziehung gezogen. Weiterhin wird auf die zukünftigen Chancen des Heim-Konzepts eingegangen und erläutert, in welchen Bereichen noch Potenzial für eine Besserung besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Heimerziehung
- Definition der Heimerziehung
- Gründe für die Aufnahme in ein Heim
- Die Ziele der Heimerziehung
- Formen der Heimerziehung
- Heime und Heimerziehung in den 60er-Jahren
- Aufbau, Regeln, Ablauf
- Probleme der damaligen Heimerziehung
- Die 69er Heimkampagne
- Damals und heute
- Vergleich der Zustände, Handlungsweisen und Interaktionen
- Chancen und Perspektiven: Welche Alternativen gibt es heute?
- Fortschrittspotenzial innerhalb des Heim-Systems
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Heimerziehung in den 60er Jahren und vergleicht sie mit modernen Formen der Kinder- und Jugendhilfe. Sie untersucht die Gründe für die Aufnahme von Kindern in Heime, die Ziele der Heimerziehung und die Herausforderungen, denen sie in der Vergangenheit begegnet ist. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der 69er Heimkampagne und ihren Auswirkungen auf das Heimsystem. Im Zentrum steht die Frage, welche Fortschritte in der Heimerziehung erzielt wurden und welche Herausforderungen zukünftig zu bewältigen sind.
- Entwicklung der Heimerziehung im historischen Kontext
- Gründe und Ziele der Heimerziehung
- Kritik an der Heimerziehung in den 60er Jahren und die 69er Heimkampagne
- Vergleich der Heimerziehung in den 60er Jahren mit modernen Formen der Kinder- und Jugendhilfe
- Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für die Heimerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Heimerziehung ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe. Anschließend werden in Kapitel 2 die Definition der Heimerziehung, die Gründe für die Aufnahme von Kindern in ein Heim und die Ziele der Heimerziehung erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Gestaltung der Heimerziehung in den 60er Jahren, ihren Problemen und der 69er Heimkampagne. Kapitel 4 zieht einen Vergleich zwischen der Heimerziehung in den 60er Jahren und modernen Formen der Kinder- und Jugendhilfe und beleuchtet die Chancen und Perspektiven für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Heimerziehung, Kinder- und Jugendhilfe, 60er Jahre, 69er Heimkampagne, Familienhilfe, Sozialisation, pädagogische Arbeit, Kinderschutz, Vernachlässigung, Misshandlung, Entwicklungsförderung, Integration, Jugendhilfe, Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Meyrem Tiftikci (Autor:in), 2021, Heimerziehung von Kindern in den 60er-Jahren und heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1457254