Der Kritischen Theorie zufolge können wir am Kunstwerk einen Abdruck der jeweiligen politischen und sozialen Verhältnisse ablesen.
Am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns Novelle „Der Sandmann“ möchte ich versuchen, eine Interpretation der Literatur aus dieser Sichtweise anzuwenden.
Nach einem Blick auf die psychologische und familiäre Situation des Protagonisten werde ich kurz den historisch-politischen Kontext beleuchten. Die 1816 herausgegebene Erzählung fällt in die Zeit der Restauration (1815-1830), was mich wiederum inspiriert, weitere Fragen stellen zu den von der Frankfurter Schule kritisierten Konsequenzen der Aufklärung: Im Hinblick auf die Spätromantik, der Hoffmanns Werke zugerechnet werden, und auf den zu dieser Zeit eskalierenden Fortschrittsoptimismus. – Wie werden hier die Kontraste zwischen einer bis zur „Verblendung“ erhellenden Aufklärung und der sich zunehmend verdunkelnden Romantik ausgespielt?
Als Einstieg in die Geschichte bietet sich eine psychoanalytische Interpretation von Sigmund Freud; Ausgehend von der „Doppelmoral“ einer bürgerlichen Familie möchte ich dann beweisen, dass eine nur auf das Individuum fokussierte Interpretation nicht ausreicht, sondern dass die Analyse des literarischen Textes auf verschiedenen Ebenen stattfinden sollte: einer individuell-psychologischen, einer historisch-gesellschaftlichen und auf einer philosophischen Ebene, wo wir den dem „Zeitgeist“ einer Epoche in Frage stellen.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- Problemstellung
- II Die Kritische Theorie der „Frankfurter Schule“
- 1 Konsequenzen der Aufklärung
- 2 Walter Benjamins Forderung an die Kunst
- III ETA Hoffmann: Der Sandmann
- IV Der Sandmann aus der Sicht der Psychoanalyse
- Exkurs: Psychoanalyse und Gesellschaft
- V Der Sandmann – Gast einer bürgerlichen Familie
- 1 Die bürgerliche Idylle
- 2 Wer ist der Sandmann?
- VI Historisch-politischer Kontext
- 1 Politik: Ruhe und Ordnung!
- 2 Wissenschaft: Blinder Fortschrittsglaube
- 3 Wirtschaft: Expandierender Kapitalismus
- 4 Kultur: Entfremdung des Individuums
- VII Der Zeitgeist – Verblendete Aufklärung, verdunkelte Romantik?
- VIII Konklusion: Augen aufhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, E.T.A. Hoffmanns Novelle „Der Sandmann“ aus der Perspektive der Kritischen Theorie zu interpretieren. Die Arbeit untersucht, wie die Novelle die Widersprüche der Aufklärung und Romantik, sowie die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse ihrer Entstehungszeit widerspiegelt.
- Die Folgen der Aufklärung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Rolle der Kunst und Literatur in der kritischen Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse
- Die Entfremdung des Individuums im Kontext des Kapitalismus
- Die „Doppelmoral“ und die psychologische Komplexität in der bürgerlichen Familie
- Der historische und politische Kontext der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Kritische Theorie der „Frankfurter Schule“ und ihre wichtigsten Vertreter wie Theodor Adorno, Max Horkheimer, Walter Benjamin und Jürgen Habermas vor. Die Arbeit legt dar, dass die Kritische Theorie die Kunst als Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse betrachtet und untersucht. Im Fokus steht die Interpretation von E.T.A. Hoffmanns Novelle „Der Sandmann“ aus dieser Perspektive.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Kritik der Kritischen Theorie an der Aufklärung. Die Vertreter der Frankfurter Schule stellen die Frage, ob die Aufklärung, trotz ihrer Fortschritte, nicht zu einer Entfremdung des Individuums und einer Ausbeutung der Natur geführt hat. Das Kapitel erläutert auch Walter Benjamins Beitrag zur Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft, der fordert, die Geschichte „gegen den Strich zu bürsten“ und die Widersprüche der Gesellschaft aufzudecken.
Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über E.T.A. Hoffmanns Novelle „Der Sandmann“, die sich mit der tragischen Geschichte des Studenten Nathanael beschäftigt. Die Novelle ist in Form eines Ich-Erzählers geschrieben, der die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der psychoanalytischen Interpretation der Novelle. Es beleuchtet die „Doppelmoral“ und die familiäre Situation des Protagonisten, die durch die Psychoanalyse von Sigmund Freud erklärt werden können.
Das fünfte Kapitel untersucht die Novelle im Kontext der bürgerlichen Familie und analysiert die Rolle des „Sandmannes“ als Störenfried der Idylle.
Das sechste Kapitel beleuchtet den historisch-politischen Kontext der Novelle. Die Novelle wurde 1816 veröffentlicht, während der Zeit der Restauration (1815-1830). Dieses Kapitel untersucht, wie die politischen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse dieser Epoche in der Novelle reflektiert werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kritische Theorie, „Frankfurter Schule“, E.T.A. Hoffmann, „Der Sandmann“, Aufklärung, Romantik, Entfremdung, Kapitalismus, Psychoanalyse, bürgerliche Familie, Zeitgeist, Geschichte, Kunst, Literatur, gesellschaftliche Verhältnisse.
- Arbeit zitieren
- Ilona Drivdal (Autor:in), 2021, Verblendende Aufklärung, verdunkelnde Romantik? E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann" aus der Sicht der kritischen Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1456601