Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Finanzierung eines Modellquartiers in Halle-Neustadt, einschließlich Wohnblocksanierung und Kaufhallengebrauchsumwandlung in ein Gesundheitszentrum, mit Fokus auf Darlehensarten, Förderprogramme und Wirtschaftlichkeitsberechnung. Im Rahmen eines Projektes wird ein Modellquartier in Halle-Neustadt entstehen, bestehend aus einem noch unsanierten Wohnblock und einem Gesundheitszentrum, welches aus einer leerstehenden Kaufhalle entwickelt wird. Da jede Investitionsentscheidung mit der Klärung der Finanzierung einhergeht, bildet jene den Kernpunkt der Arbeit. Ziel ist es, die Finanzierungsmöglichkeiten der Oldenburger Straße 1-11 in Halle-Neustadt, unter Berücksichtigung der Kreditgewährungsvoraussetzungen, aufzuzeigen. Dabei wird zunächst das zu finanzierende Objekt und dessen Lage vorgestellt. Anschließend folgt die Aufführung der infrage kommenden Darlehensarten sowie Besonderheiten der Immobilienfinanzierung und die letztliche Wahl für das Investitionsobjekt. Des Weiteren werden die einzureichenden Unterlagen zur Bonitätsprüfung während des Kreditgewährungsprozesses und deren Funktion beschrieben. Anschließend werden zwei Förderprogramme im Sinne der Barrierereduzierung vorgestellt. In diesem Zuge erfolgt die Begründung für die Wahl des Förderprogramms und dessen Auswirkung auf die zu tragenden Kosten. Letztlich erfolgt die Auswertung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie ein abschließendes Fazit aus den gezogenen Ergebnissen der Bearbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung des zu finanzierenden Objektes
- 3. Darlehensarten
- 3.1. Ratendarlehen
- 3.2. Annuitätendarlehen
- 3.3. Endfälliges Darlehen
- 4. Immobilienfinanzierung
- 4.1. Besonderheiten
- 4.2. Wahl des Darlehens
- 5. Bonitätsprüfung zur Kreditgewährung
- 5.1. Personenbezogene Bonitätsprüfung
- 5.2. Objektbezogene Bonitätsprüfung
- 6. Modernisierung im Sinne der Barrierereduzierung
- 6.1. Alternative Fördermittel
- 6.2. Kostenumlegung
- 7. Wirtschaftlichkeitsberechnung
- 7.1. Betriebswirtschaftliche Grundlage der Berechnung
- 7.2. Berechnung am Beispiel der Oldenburger Straße
- 8. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Finanzierung eines Wohnblocks in Halle-Neustadt im Rahmen des Projektes „Zusammenleben 4.0“. Ziel ist es, die Finanzierungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Kreditgewährungsvoraussetzungen aufzuzeigen und die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu bewerten.
- Finanzierungsmöglichkeiten eines Wohnblocks im Kontext des demografischen Wandels
- Bewertung von Darlehensarten für Immobilienprojekte
- Bonitätsprüfung und Kreditgewährung
- Fördermittel für Barrierereduzierung in Wohnimmobilien
- Wirtschaftlichkeitsanalyse des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland und den wachsenden Bedarf an altersgerechtem Wohnraum. Das Projekt „Zusammenleben 4.0" der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft e.G. (HaNeuer) zielt darauf ab, Lebensraum für ältere Menschen zu schaffen, die möglichst lange selbstständig in der eigenen Wohnung leben möchten.
Kapitel 2 stellt das zu finanzierende Objekt in der Oldenburger Straße 1-11 in Halle-Neustadt vor, wobei sowohl die Makro- als auch die Mikroebene betrachtet werden.
Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Darlehensarten, die für die Finanzierung des Projekts in Frage kommen.
Kapitel 4 widmet sich den Besonderheiten der Immobilienfinanzierung, darunter die Wahl des optimalen Darlehens.
Kapitel 5 beschreibt den Prozess der Bonitätsprüfung zur Kreditgewährung, einschließlich der personen- und objektbezogenen Aspekte.
Kapitel 6 erläutert die Bedeutung der Modernisierung im Sinne der Barrierereduzierung und stellt zwei Förderprogramme vor.
Kapitel 7 führt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durch, die die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die Berechnung am Beispiel der Oldenburger Straße umfasst.
Schlüsselwörter
Immobilienfinanzierung, Darlehensarten, Bonitätsprüfung, Kreditgewährung, Fördermittel, Barrierereduzierung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, demografischer Wandel, altersgerechtes Wohnen, Projekt „Zusammenleben 4.0“, Halle-Neustadt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Finanzierung eines Modellquartiers. Darlehen, Förderung und Wirtschaftlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1455399